ForWatt 500 - Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT120

So, der 4x Um-Schalter ist angeschlossen.

IMG_7822.jpeg


Rechts der graue Schalter schaltet primär 2x 230V, links der neue Schalter schaltet

von rechts:

2x AC Spannungen für obere und untere Rail

Masse BIAS-Kreis

Signal-LED rot Stand By / grün Betrieb.

Links in der Mitte kommt das Minus der aus der 6,3V Heizspannung für die Endröhren gewonnenen Spannung von ca. 9V SS für die AC-LED-Versorgung dran. Die 3-fach LED hat eine gemeinsame Anode! Da sucht man sich den Wolf, wenn man denkt, dass es ein gemeinsames Minus gibt.

Die Schaltpläne für Netzteil und Endröhren muss ich noch zeichnen. Sie kommen dann ausgedruckt in den Amp, damit nach meinem Ableben noch jemand durchsteigt - wenn das jemand möchte.

Die BIAS-Versorgung funktioniert einwandfrei, Hauptschalter an -> ca. -150V am G1, Stand By on -> eingestellte BIAS-Spannung steht an.

Und beim Abschalten kein Hochregeln des Anodenstroms durch zu schnellen Abfall der BIAS-Spannung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleine Nachtschicht. Die beiden Eingangsröhrenund der Vorstufen-Siebelko sind verdrahtet.

IMG_7827.jpeg


Nur die Schaltfunktion für die Kathoden-Elkos muss ich noch nachrüsten.

Ausserdem ist der Stand By-Schalter komplett verdrahtet incl. LED-Speisung.

IMG_7825.jpeg


IMG_7826.jpeg

Die Schaltung für die LED-Versorgung habe ich aus einem Modellbau-Forum.

Von der 6,3V Heizung über einen Vorwiderstand 270 Ohm an die zu schaltende LED, antiparallel zu der LED eine 1N4007, um die Spannung in Sperrrichtung der zu begrenzen. 2 Bauteile - läuft. Kein Elko!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich halt frustriert, ist, dass man das in Spice nicht nachzubilden können scheint. Auch nicht mit Modellen, die G1-Ströme kennen.
Das mußte ich leider auch schon feststellen, dass es nicht geht.
Den Gitterstrom können die Modelle zwar, aber halt nur für den Fall wenn das Gitterpotential positiv wird gegenüber dem Potential an der Kathode.
Die Modelle basieren in erster Linie auf den Kennlinienfeldern, daneben in den Modellen berücksichtigt z.B. auch die Eingangskapazität am Steuergitter gemäß Datenblatt.

Die ganze Sache mit dem Gitterstrom ist eben eine recht komplexe Thematik.
Und nicht nur der Gitterstrom, die ganze Funktion der Röhre an sich ist eine einigermaßen komplexe Geschichte

Ich hab dahingehend vor kurzem etwas versucht mich einzulesen, insbesondere wegen dem Gitterstrom.

Nicht gerade einfach verständliche Lektüre, aber so ist das halt leider oft auf Technisch Wissenschaftlicher Ebene.
Man bekommt da leider nichts "geschenkt", wenn man es verstehen will.

2.2 Die Stromverteilung
5. Die Abweichungen von der idealen Triode - b) Inselbildung
Sehr Spannend daneben auch Seite 25 Fig. 16: Einfluß des Systemaufbaues auf die Kennwerte

Nicht ganz so komplexe Abhandlung zu dem Thema bzw. nicht ganz so stark in die Tiefe der Materie hinabreichend
Der Herr Zollner erwähnt hier ebenfalls den Effekt der Inselbildung

Allerdings, der Herr Zollner bringt zusätzlich zum Elektronenstrom dann auch noch einen Ionenstrom mit in's Spiel, der unter bestimmten Bedingungen parallel zum Elektronenstrom auftreten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwo habe ich gelesen, dass bei zu kleinem Rg sich im Bereich des G1 eine stationäre Wolke von Elektronen bildet (sie werden beim Auftreffen auf G1 abgebremst und verbleiben dort).
Ich vermute mal, du meinst damit den Effekt der Inselbildung auf den sowohl der Herr Meiser als auch der Herr Zollner eingehen.
Jetzt frag mich nur nicht, wie der Englische Fachausdruck dafür heist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage zum Original-Fender Tone Stack:

In den meisten Schaltplänen ist der Taper der Potis Bass, Mid und Treble nicht angegeben.

Es gibt aber Pläne, da sind Bass und Treble log, Mid lin. Andere zeigen auch mal ein lineares Bass-Poti.

Hat jemand eine Empfehlung, welcher Taper wo am besten ist?
 
Hier der Schaltplan des Netzteil (ohne Einschaltstrombegrenzung, die liegt nach der Sicherung F1 im Primärkreis):

Forwatt 500 Netzteil.JPG

Funktioniert so einwandfrei, vor allem die BIAS-Schaltung. Dadurch ist eine höhere Betriebssicherheit gegeben, weil beim Schalten in den Stand By alle Endröhren auf ca. -150V am G1 liegen und sie komplett zumachen.

Das Zeichen-Programm ist bei Trafos und Spulen recht unflexibel, deshalb die Aufteilung in T1a-c. Ausserdem gibt es keine richtigen Schalter, die muss ich immer basteln, nervig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!
F1 deucht mir zu klein. Würde hier >=5A einsetzen.
Der Übersichtlichkeit halber würde ich den Biaskreis andersherum zeichnen & ich weiß nicht, ob ich jetzt n fundamentalen Denkfehler hab, o. ob ich's nicht (mehr) blick...wenn ich richtig liege, außer der o. e. Denkfehler trifft zu, liegt der Bias bei +130V
Warum wird der Bias geschalten?
Wenn Standby aus, ist die Anodenspannung weg & die KTs sind eh unbelastet...

Sorry, wenn ich jetzt Quatsch verzapf, aber is ja auch noch früh am SoMorgähn :D
 
5A kommt hin, habe sogar 6,3A genommen.

Die BIAS-Spannung ist negativ und beträgt an den Röhren ca. -46V, deshalb ist negativ richtig. Hier der Original-Schaltplan des Hiwatt-Netzteils:

JPEG-Bild.jpeg


Wenn der Stand By abgeschaltet wird, haben die Endröhren noch aus den dicken Netzteilelkos Saft auf der Anode. Wenn die BIAS-Spannung sehr schnell anfällt (das tut sie durch die Niederohmigkeit der BIAS-Kreise), kann es zu Stromspitzen nach dem Schalten kommen. Unnötige Belastung der Röhren, deshalb die Schaltung.

Der Cathode Follower im DR405 ist ja DC an die Endröhren gekoppelt und stellt auch die negative BIAS-Spannung an der Kathode bereit - wenn die Röhre warm ist, denn die negative Spannung wird auf die Kathode der ECC81 eingespeist und die zieht die Kathode erst von -115V auf -45V, wenn die Röhre warm geworden ist.

Wenn man das Netz anschaltet, geht die Spannung langsam innerhalb ca. 10-15 sec von -115 auf -45V hoch - genial gelöst.

IMG_7830.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Hochlegen der Heizspannung für die Vorstufen-Röhren funktioniert ja über den Spannungsteiler 270k/68k, der aus 440V ca. 70V macht. Diese Spannung wird über die 100 Ohm-Widerstände der 12,6V Wechselspannung überlagert.

Was fehlt, ist ein Elko zum Glätten der 70V, so wie gezeichnet wird Brumm in die untere Railspannung 440V injiziert.

So ist es korrekt und auch eingebaut (ob 100uF reichen, muss ich hören, wenn der Amp läuft):

Forwatt 500 Netzteil.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier jetzt die beiden Videos vom Verhalten der BIAS-Spannung ungeschaltet und geschaltet.

Video1: Netz wird eingeschaltet, BIAS-Spannung (hier 54V) stellt sich unabhängig von der Stellung des Stand By-Schalters ein, sinkt nach dem Abschalten des Amps sehr schnell ab:

BIAS1.gif


Video2: Netz wird eingeschaltet, dann Stand By, wobei BIAS-Masse abgeschaltet wird, Spannung geht auf ca. -154V und verbleibt da sehr lange:

BIAS2.gif


Ich habe schon einen gewischt bekommen, weil die BIAS-Spannung an den Potis so lange stehen bleibt, da werde ich ggf. einen dritten Kondensator hinter dem Schalter und einen Widerstand gegen Masse einbauen, der die Spannung langsam runterbringt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kleiner Fehler im Netzteil-Schaltplan. Ich hatte den Schalter S2c falsch eingezeichnet, jetzt ist er an der richtigen Stelle, dazu ein Entladewiderstand von 330k.

Forwatt 500 Netzteil.JPG


Edit: Konfusion! Der Schalter lag doch an der richtigen Stelle, jetzt der korrigierte Plan, noch ein Entladewiderstand hinzugefügt (er zieht 1,2mA).
 
Zuletzt bearbeitet:
OK. Du schältst die Anode vor der Gleichrichtung. Hab ich übersehen, da, für mich, ungewöhnlich. Dann bekommste die Anodenspannung durch ausschalten (StdBy ein/Mains aus) sogutwiegarnicht, ohne Hilsmittel aus der Schaltung raus...470uF dauert ja doch ganz schön...


Aber bei deinem Stromlaufplan vom Bias, kommt doch 130VDC positiv raus, oder steh ich jetzt sowas von auf'm Schlauch....

Na, wie schon erwähnt, gut möglich, daß ich da jetzt iwas iwie verkehrtherum u. dann nochmals andersrum umdrehe, beim Nachbollziehen.
Du machdt das schon! :bier:
 
Hier jetzt die beiden Videos vom Verhalten der BIAS-Spannung ungeschaltet und geschaltet.

Video1: Netz wird eingeschaltet, BIAS-Spannung (hier 54V) stellt sich unabhängig von der Stellung des Stand By-Schalters ein, sinkt nach dem Abschalten des Amps sehr schnell ab:

Anhang anzeigen 768380

Video2: Netz wird eingeschaltet, dann Stand By, wobei BIAS-Masse abgeschaltet wird, Spannung geht auf ca. -154V und verbleibt da sehr lange:

Anhang anzeigen 768381

Ich habe schon einen gewischt bekommen, weil die BIAS-Spannung an den Potis so lange stehen bleibt, da werde ich ggf. einen dritten Kondensator hinter dem Schalter und einen Widerstand gegen Masse einbauen, der die Spannung langsam runterbringt.
pass auf, dass das nicht anfängt zu schwingen mit dem Entladekondensator, ist ja dann ein RC Glied, welches eine Eigenresonanzfrequenz besitzt.
 
OK. Du schältst die Anode vor der Gleichrichtung. Hab ich übersehen, da, für mich, ungewöhnlich. Dann bekommste die Anodenspannung durch ausschalten (StdBy ein/Mains aus) sogutwiegarnicht, ohne Hilsmittel aus der Schaltung raus...470uF dauert ja doch ganz schön...


Aber bei deinem Stromlaufplan vom Bias, kommt doch 130VDC positiv raus, oder steh ich jetzt sowas von auf'm Schlauch....

Na, wie schon erwähnt, gut möglich, daß ich da jetzt iwas iwie verkehrtherum u. dann nochmals andersrum umdrehe, beim Nachbollziehen.
Du machdt das schon! :bier:
Du hast recht! Im Schaltplan ist es falsch eingezeichnet, danke!

Verdrahtet habe ich es allerdings richtig.

Seltsam, was man alles übersieht, wenn man da so vor sitzt…

Das Schalten der AC-Spannung schont die Schalter.
 

Zurück
Oben Unten