ForWatt 500 - Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT120

Der kann sogar 380V 10A, das wird bei 300V und 330V AC reichen. Vor allem kein Abreissfunke wie bei DC möglich.
Der in erster Linie durch die gespeicherte Energie im magnetischen Feld verursacht ist.
Wenn insgesamt eher wenig Strom fließt, und eher wenig magnetische Energie im Kreis gespeichert sein kann, dann ist der Entladefunke eher unkritisch.
Aber egal, wenn man es vermeiden kann, dann ist es nie verkehrt.
 
So, bis auf den Tonestack und ein paar Schaltfunktionen ist die Vorstufe fertig verdrahtet.

IMG_7832.jpeg
 
Ich konnte es nicht lassen, jetzt fehlt nur noch der Tonestack. Da mir da noch ein Poti fehlt und ich nicht alles wieder umlöten möchte, bleibt nur zu warten. Nicht meine Stärke.

IMG_7833.jpeg


Alle Vorstufen-Röhren stecken und glühen, die Heizspannung für die Vorstufen-Röhren liegt bei 12,66V, auf 70V hochgelegt wegen des Cathode Followers, dessen Kathode auf 243V liegt, abzüglich 70V bleiben dann 173V Heizung -> Kathode über, das ist innerhalb der Specs (200V). Perfekt.

Auch die anderen Röhren (7025, ECC83 und ECC81) liegen mit 70V im grünen Bereich.

Auffällig sind die Temperaturen an den Kathoden-Widerständen des Cathode Followers. 18k/10W, bei knapp 4W Belastung werden sie ganz schön warm (an den Enden ca. 94 Grad).

IMG_7834.jpeg


Hoffentlich hält das thermisch, obwohl die glasierten Zement-Widerstände über 150 Grad abkönnen. Aber wenn das Gehäuse zu ist…

Vielleicht unten noch eine Lüftungsöffnung ins Holz der Headshell? Kann ja nicht schaden.

Als nächstes werde ich an den Master, der auf das Gitter von V3a geht, eine Klinkenbuchse anbringen und dann mal Aufholstufe, Phaseninverter und den Kathodefollower mit Generator und Oszi durchmessen.

Zumindest kann ich rausbekommen, wie sich die 12BH7 im Cathode Follower an 15-16k Last macht.

Die KT120 bleiben noch schön liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoffentlich hält das thermisch, obwohl die glasierten Zement-Widerstände über 150 Grad abkönnen
Die Dinger hab ich schon zum Glühen gebracht, nix passiert. Die halten einiges aus. Kritisch ist nur, wenn daneben PVC-isolierte Kabel lang laufen. Ich schätze, Du hast eh Litzen mit Silikonisolierungen verlegt
 
Jo. Und folgendes bestellt:

1707079806161.jpeg


22k 25W zur Chassismontage. Parallel dazu 100k 3W ergibt genau 18k, der 100k wird mit ca. 0,7W belastet, der Rest geht auf den Hochlast-R.

Das ist mir sonst zu brenzlig. 😁

Edit: Die kommen an die Seitenwand neben den 2x 50uF Elko. Der Strom ist mit 14mA sehr gering, da machen die etwas längeren Leitungen nichts aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoffentlich hält das thermisch, obwohl die glasierten Zement-Widerstände über 150 Grad abkönnen. Aber wenn das Gehäuse zu ist…
Bei ~300 Grad Fahrenheit environment würde der 10 Watt glassed cement R immer noch ~7 Watt dissipieren können.

Derart narrow wie die bei dir an benachbarte components heran verlegt/montiert sind, da hätte ich schon auch Skrupel vor.
Mit ausreichend Abstand versehen, was ja problemlos möglich ist, allerdings dann kein Problem. No need to worry about!
Exakt die gleiche issue gibt's im SVT übrigens auch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Höchsten Respekt!

Um die Stromversorgung noch ganz perfekt zu machen, könntest Du die neg Bias noch mit einem Relais überwachen und dessen Kontakt in die Einschaltverzögerung vom Anodentrafo schalten. Ist neg Bias nicht da, gibt's keine Hochspannung.

Nice to have 😉
 
Das ist ein Trafo mit allen Wicklungen, im Zeichenprogramm gibt es aber nur Vorlagen mit max. zwei Wicklungen.

Das könnte man machen, ev. sogar mit nur einem Relais samt Vorwiderstand, das ist aber natürlich zusätzliches Geraffel, was auch ausfallen kann.

Aber eine gute Idee! Es reicht ja, die obere Rail auszuschalten.
 

Wohl wahr, Apothekenpreise!
Wobei, wenn man den Versand wegrechnet, dann geht's vielleicht so gerade eben noch für ein Tandem-Poti.
Eines muß man MEC zu Gute halten, die Potis sind unkaputtbar. Ich wüsste nicht, dass irgend ein MEC-Poti bei mir mal Probleme gemacht hätte (insgesamt 16 Stück). Auch nach mittlerweile ca. 35 Jahren nicht, selbst dann nicht wenn ein Poti über sehr sehr langen Zeitraum überhaupt nicht betätigt wurde.
Die MEC Potis widersetzen sich faktisch allen (grauen) Theorien an potenziellen Ursachen die es hinsichtlich "kratzenden" Potis im Internet so alles gibt.
 
Pssst… 41€ incl. Versand und Knöpfen.

Edit: Warwick hat da ein riesiges Angebot, aber Apotheken-Preise.
die lin/log Kombi ist halt nicht Standard, ich hätte gar mit mehr gerechnet, aber wenn WW welche vorgefertigt liegen haben, auch ok.
 
Die Hochlastwiderstände sind eingebaut:

Anhang anzeigen 769498

Anhang anzeigen 769499
Unten rechts im zweiten Bild sind die beiden 100k zusehen, die parallel zu 22k 18k ergeben.

Ab sofort kann gemessen werden!
Sieht sehr sauber aus!
Was ich allerdings etwas näher verifizieren wollte, 14mA sind zwar nicht viel an "current draw", es kann aber durchaus viel sein, wenn die Strom führenden Leitungen mit hochohmigen Signalleitungen im wahrsten Sinne des Wortes "über Kreuz" kommen.
Es war zwar damals bei mir keine Röhrenschaltung, aber in Folge zu wenig bedachter Signalführung durchaus mit erkennbaren und vor allem auch hörbaren Ausprägung von Artefakten.
 

Zurück
Oben Unten