ForWatt 500 - Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT120

oben schreib ich ja, dass die Kathodenstrom die Aufladung des Gitters beeinflusst (alles andere wäre ja unlogisch). Wenn Du jetzt, wie im Ampeg B12, einen kathoden-R von 5,6k und einen Anoden-R von 270k hast, fließt in der ECC83 ziemlich wenig Strom, und es kann gut sein, dass man dann auch RG1 über den Grenzwert hinaus vergrößern kann (der Grenzwert liegt sogar bei 2.2 Meg, bei RG < 1mA)
So meinte ich es ja auch, man muß sich offensichtlich nicht immer(!) 1:1 an Datenblatt Vorgaben halten oder festbeißen.
Beim SVT:
Anoden R = 220k, Kathoden R = 3.3k und Rg satte 5,6Meg.
Tausendfach bewährt, allen Datenblattvorgaben zum Trotz.
 
Hier mal der Entwurf des Schaltplanes für den modifizierten Premap mit Input Brillant - Fender-Werten, Input Normal - Hiwatt-Werten plus Fender Tonestack statt Hiwatt Tone Stack.
Änderungsvorschlag: beide Eingänge mit gleichen Arbeitswiderständen versehen, damit sie auch gleich laut sind. Abgesehen davon dürfte man kaum einen Unterschied zwischen den beiden Kanälen hören - das ist halt Ami-Radio-Standard-lautmach vs. Europa-Radio-Standard-lautmach.
 
Mich interessiert halt mal der A/B-Vergleich.

Zum BIAS-Thema:

Ich habe das alles durchgetestet mit dem Hiwatt Clone (zwei Potis, eins für je drei Kannen) und den Mywatt (Einzelregelung), mit jeweils sechs 6550, KT88 und KT120.

Mit triplettweiser Regelung hat man etwas differierende Ruheströme, man kann die Seiten mit 6-8 zur Verfügung stehenden Kannen durch Umstecken einigermassen genau matchen (2-5mA). Wenn man dann aussteuert, gehen die Ströme der einzelnen Röhren immer mehr oder weniger ungleich hoch (wohl Streuungen in der Steilheit). An der Grenze zur Verzerrung hat man dann im günstigen Fall z. B. 190/220/205 mA bei den drei Röhren einer Seite, die Summe der Ströme (615mA) multipliziert mit der dann anstehenden Anodenspannung ergibt recht gut die abgegebene Leistung in Watt.

Die 6550 und KT88 haben einen max. Rg von 100k, da konnte ich im Mywatt mit einem recht hochohmigen BIAS-Kreis (Rg 135k) die Ruheströme ganz gut einregeln. Das nützt aber nur etwas bei Röhren mit einigermassen gleicher Steilheit, sonst laufen die Ströme teils stark auseinander (z. B. 135/195/255mA). Das ist nicht akzeptabel, weil die maximale Leistung nicht erreichbar ist und einzelne Röhren überlastet werden können.

Mit den KT120 hatte ich im Mywatt das Phänomen, dass ich aussteuern kann und dann z. B. 220/225/200 mA an der Grenze zum Clipping hatte, das entspricht gut 500W. Wenn ich die Vollaussteuerung konstant lasse, sinkt der Strom bei einzelnen Röhren teils massiv ab auf z. B. 135mA. Oder ich nehme das Eingangssignal auf 0 und einige Röhren kommen langsamer runter mit dem Ruhestrom als andere oder pendeln sich auf einem anderen Wert ein als eingestellt und müssen nachgestellt werden.

Das ist dem viel zu hohen Rg geschuldet, deshalb habe ich den Forwatt 500 auf einen Rg von 45-50k pro Röhre getrimmt und hoffe, dass meine sechs ganz gut gleichlauf-gematchten KT120 dann stabiler laufen.

Wundern tut mich, dass in so gut wie allen erhältlichen Amps die Rg der Endröhren teils massiv überschritten werden. Die 6550 sind da meiner Erfahrung nach recht gutmütig, anders als die KT88 und erst recht die KT120. Deshalb werden sie vielleicht auch häufig verwendet.
 
Insgesamt scheint es aber genau so zu sein, wie unser verstorbener Kollege es345 aus dem TT-Forum gesagt hat:

Die separate BIAS-Regelung bringt nicht viel, wenn die Endröhren nicht gematcht sind, und zwar gematcht im angestrebten Leistungsbereich.

Es nützt ja nichts, wenn zwei Röhren im Ruhestrom und bis 420V guten Gleichlauf haben, bei 830V aber total differieren.

Ich habe für ein ganz gut gleichlaufendes Sextett 12 KT120 gebraucht. Ein teures Hobby, was erklären kann, warum es nicht mehr Boliden mit KT120 oder KT150 gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder ich nehme das Eingangssignal auf 0 und einige Röhren kommen langsamer runter mit dem Ruhestrom als andere oder pendeln sich auf einem anderen Wert ein als eingestellt und müssen nachgestellt werden.
Das habe ich auch schon mal erlebt - unsere damaligen Mitmieter hatten ganz offensichtlich den (meinen!) Mywatt massiv aufgerissen. Danach war dann der Lautsprecher kaputt und es hatten sich eben komplett andere Ruheströme eingestellt.

Die separate BIAS-Regelung bringt nicht viel, wenn die Endröhren nicht gematcht sind, und zwar gematcht im angestrebten Leistungsbereich.
Ja, so ist das. Das individuelle Einstellen bringt nur insofern etwas, dass man vollkommen unterschiedliche Röhren verwenden kann, also auch einzelne defekte Röhren ersetzen, ohne dass der Amp gleich kaputt geht. Das spricht aber auch gegen teuere, angeblich gematchte Röhrensätze und letztlich gerade für die Möglichkeit, einzelne Röhren frei ersetzen und wenigstes grob einstellen zu können. Und die Reserven nicht voll auszunutzen.
 
Habe angefangen, die Vorstufenplatine zu bestücken. Sie ist wirklich wesentlich schmaler als die gelben.

Gehalten von Magnetarmen auf einer Stahplatte:

IMG_7788.jpeg


Die Verbindungen mache ich auch oben, vor allem, da ich ja den Tonestack modifizieren will. Das ist einfacher, wenn man alles vor sich hat.

IMG_7789.jpeg


Die normalen, nicht forked Turrets sind irgendwie besser zu verarbeiten. Die Forken sind sehr sensibel auf Biegen, mir sind schon ein paar abgebrochen.

Ausserdem habe ich einen 4-fach-Schalter 380V AC für den Stand By bestellt. Damit möchte ich

- die beiden Wechselspannungen für die Railspannungen abschalten

- die Masseverbindung des BIAS-Kreises im Stand By unterbrechen, damit die Gitter der KT120 maximale negative Spannung bekommen und das Signal nach dem Master stummschalten (wie bei den Dynacord)

- die Mehrfarben-LED von rot auf grün schalten

Damit sollte der Amp beim Schalten aus dem Standby safe hochkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorstufenplatine ist drin:

IMG_7802.jpeg


Passt wesentlich besser als die breite Version, zumal ich fast alle Potis als längere Push Pull-Version ausführe, um einige Funktionen schalten zu können:

- Bass Boost (Bassman 135)
- Treble Boost (Bassman 135)
- Boost Normal +6dB
- Boost Brilliant +6dB
- Parallel-Kondensator Kathode V3a on/off (Bass minus)

Spielerei, zum Ausprobieren aber ganz praktisch.

Wenn die 4xUm-Schalter kommen, wird es spannend, dann geht es in die Endgerade.
 
Heute kamen die 4-pol Um-Schalter 380V 10A

Passt saugend rein:

IMG_7807.jpeg


Werde die Schrauben rausnehmen und löten plus Schrumpfschlauch, das sind mir zu hohe Spannungen und zu kleine Abstände.

Das Schöne: Ich kann beide AC Railspannungen, die Masse des BIAS-Kreises und die Umschaltung der LED von rot auf grün gleichzeitig schalten. Kein Relais oder Transistor-Schalter notwendig.

Edit: Habe zwei besorgt, Ersatz könnte nach Jahren schwierig werden.
 
Ich glaube, wenn der 500er läuft, reicht mir das.

Die beiden fahre ich ja auch bei weitem nicht aus:

IMG_7811.jpeg


Klingen beide sehr geil, durchaus etwas unterschiedlich. Am Besten gefällt mir der reine Röhreneingang am VA350.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich habe mal eine Frage zu diesem ominösen Rg. Im Datenblatt der z.B. JJ KT88 steht, dass bei einer Leistung >35W im fixed Bias ein Rg1-k von 100kOhm gefordert wird. Dieser Widerstand soll also eigentlich zu viel Strom ins Gitter verhindern. Ist das nicht unabhängig vom Widerstand, der das Biasing einstellen soll? Also anders gedacht: Wenn das Biaspotential bei gesponnen -60V für die KT88 liegt und die Treiberstufe davor in der Lage ist, eine Spitze-Spitze-Spannung von 100V niederohmig an die Endstufenröhre zu liefern, dann kann das Biaspotential mit meinetwegen 47kOhm ausgekoppelt doch auch nicht verhindern, dass am Gitter der Endstufenröhre zu viel Spannung ankommt. Außer ein Gridstopper ist da noch eingebaut. Oder wie verhält sich das? Ich stehe auf dem Schlauch …
 
Ich habe mal eine Frage zu diesem ominösen Rg. Im Datenblatt der z.B. JJ KT88 steht, dass bei einer Leistung >35W im fixed Bias ein Rg1-k von 100kOhm gefordert wird. Dieser Widerstand soll also eigentlich zu viel Strom ins Gitter verhindern. Ist das nicht unabhängig vom Widerstand, der das Biasing einstellen soll? Also anders gedacht: Wenn das Biaspotential bei gesponnen -60V für die KT88 liegt und die Treiberstufe davor in der Lage ist, eine Spitze-Spitze-Spannung von 100V niederohmig an die Endstufenröhre zu liefern, dann kann das Biaspotential mit meinetwegen 47kOhm ausgekoppelt doch auch nicht verhindern, dass am Gitter der Endstufenröhre zu viel Spannung ankommt. Außer ein Gridstopper ist da noch eingebaut. Oder wie verhält sich das? Ich stehe auf dem Schlauch …
So einfach ist die Frage nicht zu beantworten.
Ein zu großer Rg führt zu einer zu großen Änderung der Bias-Spannung in Richtung höheres Spannungspotential, aufgrund von vom Gitter abfließenden Elektronen (physikalische Stromrichtung), weil in dem Moment dann Strom (technische Stromrichtung) in das Gitter über Rg hineinfließt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rg soll überschüssige Elektronen, die sich an G1 ansammeln können, nach Masse ableiten, weil sie den durch die Röhre fliessenden Strom ändern würden (Abstossung der von Heizfaden und Kathode emittierten Elektronen an G1), gerade bei Hochleistungsröhren.

Er errechnet sich aus der Summe der Widerstände von G1 nach Masse (nicht zum BIAS-Minus!). Das sind in der Regel der Gridstopper plus der "Einkoppelwiderstand" der BIAS-Spannung (vom Poti zum Gridstopper) plus ca. die Hälfte des Wertes des BIAS-Potis (abhängig von der Potistellung) plus Widerstand vom Poti nach Masse. Man kann ihn einfach ermitteln, indem man im spannungslosen Zustand mit dem Ohmmeter den Widerstand von G1 nach Masse misst.

Beim Dynacord Enminent 2 z. B. Gridstopper 10k + "Einkoppelwiderstand" 220k + ca. 1/2 Poti-Wert 12,5k + 9,4k Widerstand nach Masse (2x 4,7k, da er für zwei Röhren da ist) = 252k. Für die EL34 ist das im Limit, Rg max. im AB-Betrieb bis 700k, im B-Betrieb bis 500k.

BIAS Dynacord Ausschnitt.JPG


Da der "Einkoppelwiderstand" bei vielen Amps mit KT88 oder ähnlich Größenordnungen von 150 bis über 220k hat, ist der gesamte Rg viel zu hoch, was zu BIAS-Instabilitäten führen kann - wohl nicht muss. Bei den Dynacord-Endstufen mit den EL34 ist der Rg im Limit, daher sind sie sehr stabil. Meine KT120 im Mywatt (51k max. Rg lt. Datenblatt, 135k im Mywatt) waren es absolut nicht.

Da muss man es wohl ausprobieren, ich denke, es macht Sinn, sich in den Regionen des empfohlenen Rg aus dem Datenblatt zu bewegen.

BTW: Die 6550 sind auch mit 51k angegeben, sie laufen trotzdem sehr stabil mit höheren Rg. Das sind nach meiner Erfahrung sehr unkapriziöse Röhren.

Edit: Das alles ist der Grund dafür, dass ich den BIAS-Kreis auf max. 49k pro Röhre ausgelegt habe. Der BIAS-Kreis zieht dann zwar pro Röhre ca. 3,5mA, also ca. 20mA für 6 Röhren, die Wicklung liefert aber 200mA, also alles gut.

Mich wundert, dass andere Röhren-Amp-Bauer so oft gegen die Specs verstossen, obwohl es leicht möglich ist, den BIAS-Kreis entsprechend niederohmig auszulegen. Die Ruhestromeinstellung funktioniert ja schon einwandfrei beim ForWatt500, vielleicht lauern aber andere Tücken bei Aussteuerung. Am Cathode Follower sollte es nicht liegen, der kann 15k Lastwiderstand beliefern.

Bin gespannt!

Edit2: Der Rg hat nichts mit dem Schutz des G1 vor Überlastung zu tun, die kann man nur durch einen grösseren Gridwiderstand oder irgendwelche Begrenzungen der Eingangsspannung am Grid verhindern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Dynacord-Endstufen mit den EL34 ist der Rg im Limit, daher sind sie sehr stabil.
Aber das ist möglicherweise die Ursache für die Probleme mit einigen jüngeren EL34. Mit der KT77 gibt es übrigens bereits Probleme.

Ein zu großer Rg führt zu einer zu großen Änderung der Bias-Spannung in Richtung höheres Spannungspotential, aufgrund von vom Gitter abfließenden Elektronen (physikalische Stromrichtung), weil in dem Moment dann Strom (technische Stromrichtung) in das Gitter über Rg hineinfließt.
Sehe ich auch so, beobachtete es auch (in der Dynacord-Endstufe). Mit Spice konnte ich das bisher leider nicht nachvollziehen.
 
Irgendwo habe ich gelesen, dass bei zu kleinem Rg sich im Bereich des G1 eine stationäre Wolke von Elektronen bildet (sie werden beim Auftreffen auf G1 abgebremst und verbleiben dort). Normalerweise werden die Elektronen von der Kathode mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Anode emittiert. Eine nicht abgeleitete Wolke von negativen Elektronen im Bereich G1 würde die emittierten Elektronen teilweise abstossen und dadurch den fliessenden Strom verändern, besonders stark wohl im Bereich des Ruhestromes. Das würde Schwankungen der BIAS-Einstellung erklären können.

Im Bereich der Anode verhindert das G3 das Ansammeln von störenden Elektronen (hier aus der Anode beim Einschlag der eintreffenden Elektronen ausgeschlagene Elektronen) zu einer Wolke durch Ableiten auf die Kathode = Masse.
 
Irgendwo habe ich gelesen, dass bei zu kleinem Rg sich im Bereich des G1 eine stationäre Wolke von Elektronen bildet (sie werden beim Auftreffen auf G1 abgebremst und verbleiben dort).
... und werden vom Gitterableitwiderstand abgeleitet. Deshalb heißt der ja auch so wie er heisst.

Was mich halt frustriert, ist, dass man das in Spice nicht nachzubilden können scheint. Auch nicht mit Modellen, die G1-Ströme kennen.
 
Zur BIAS-Problematik zwischen den Zuständen On / Off habe ich mal gemessen.

Erstes Video:



Die BIAS-Spannung baut sich nach dem Einschalten sehr schnell auf und nach dem Ausschalten der Wechselspannung sehr schnell wieder ab durch den relativ hohen Strom von 20mA, den die sechs BIAS-Kreise ziehen.

Video 2:



Beim Einschalten baut sich die BIAS-Spannung sehr schnell auf, beim Abschalten und Diskonnektieren der Masseverbindung wie bei Dynacord geht die Spannung auf ca. -150V und fällt nur sehr langsam, nach einer Minute noch ca. -130V. Das ist perfekt, da die Röhren dann voll gesperrt sind.

Die Videos liegen leider auf der Seite, kann ich nicht ändern. Und sie laufen nicht ab, deshalb habe ich sie erstmal herausgenommen.

Welches Format muss ein Video hier haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
... und werden vom Gitterableitwiderstand abgeleitet. Deshalb heißt der ja auch so wie er heisst.

Was mich halt frustriert, ist, dass man das in Spice nicht nachzubilden können scheint. Auch nicht mit Modellen, die G1-Ströme kennen.
Das habe ich auch schon festgestellt. Naja, die Modelle kosten dafür nix 🤓
 

Zurück
Oben Unten