ForWatt 500 - Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT120

Die niederohmige BIAS-Schaltung wird den CF ziemlich belasten, deshalb lege ich ihn so aus.

Ausserdem wird die 440V-Railspannung noch etwas runtergehen, wenn sie durch die jetzt noch nicht angeschlossenen restlichen Röhren belastet wird.
 
Wenn du stattdessen dann ca. 71V Hub benötigst wo 47V ausreichend sind, dann muß dir irgendwo deutlich Spannungshub verloren gehen, bzw. beim Mywatt irgendwo auf der Strecke geblieben sein.
Da würde ich als erstes nachschauen, ob der PI bzw die Treiberstufe so ausgelegt ist, dass sie die benötigten Ströme auch tatsächlich und ohne größere Einbrüche liefern kann, also ihrerseits hinreichend niederohmig ist.
 
Genau das habe ich vor, wenn die Vorstufe fertig ist, denn dort ist der PI zu finden. Die Haupt-Belastung des CF liegt in den ca. 15k Rg durch drei parallel geschaltete BIAS-Kreise von je ca. 45k. Das habe ich aber auf den Breadboard getestet, funktioniert bis knapp 60V RMS.

Optimalerweise ist das Signal nach dem CF noch clean, wenn die Endröhren anfangen begrenzen bzw. AB2 erreicht wird. Das teste ich, wenn alles bis auf die KT120 funktioniert. Dazu fehlt mir noch das schmale Turretboard aus den USA.

Sollte der Hubraum mehr als ausreichen, kann ich immer noch den Kathoden-R erhöhen.

Interessant wird es, wenn AB2 erreicht wird. Es345 hatte ja Mosfets als Treiber genommen, das wurde durchaus gefährlich für die Endröhren, er hat davor gewarnt.
Ich erwarte im AB2-Falle aber deutlich früheres Klippen des CF, aber mal sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant wird es, wenn AB2 erreicht wird. Es345 hatte ja Mosfets als Treiber genommen, das wurde durchaus gefährlich für die Endröhren, er hat davor gewarnt.
Ich erwarte im AB2-Falle aber deutlich früheres Klippen des CF, aber am sehen.
Gerade frage ich mich, ob man den AB2-Modus ggf durch sorgsam gewählte Gridstopper begrenzen kann.
 
Das ging ja wirklich schnell:

IMG_7769.jpeg


Hat sogar wie im Hiwatt 2x 31 Turrets.

Nun kann es weitergehen!
 
Hallo zusammen,

ich finde diesen Thread sehr schön und spannend, habe aber eine kleine Bitte: Wenn ihr doch schon soviel schreibt, verzichtet doch möglichst auf Abkürzungen wie "CF" "AB2" usw, die Begriffe auszuschreiben kostet doch nur Sekunden....macht die schwierigen Zusammenhänge aber leichter verstehbar für sonne Technik-Trottel wie mich.....

Liebe Grüße & viel Erfolg beim Bauen
 
Wobei sich das ganze AB-Dingen unterteilt in:
A-Betrieb
B-Betrieb

Meist diskutieren wir hier den B-Betrieb, der Betrieb bei dem die Endstufe ihre Vollaussteuerung erreicht.
Der A-Betrieb ist für kleine Leistungsabgaben relevant, Aussteuerung in Umgebung des Ruhestroms -> A-Betrieb
 

Hier mal der Entwurf des Schaltplanes für den modifizierten Premap mit Input Brillant - Fender-Werten, Input Normal - Hiwatt-Werten plus Fender Tonestack statt Hiwatt Tone Stack.

Forwatt 500 Preamp Fender Tonestack.JPG

So kann ich den Unterschied zwischen den beiden Inputs vergleichen - falls er etwas ausmacht, das erwähnenswert ist.

Die Kathoden-Elkos habe ich reingenommen, da das Signal so etwas röhriger klingen soll, werde ich auch mal ohne testen, bringt auf jeden Fall 6 dB Verstärkung.

Bin gespannt auf den Fender Tone Stack im Verbund mit der Hiwatt Treiber- und Endstufe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit passiven Bässen kann es ein bisschen was bringen an Brillanz (oder besser zusätzlichen Hauch an Seidenglanz), wenn man den Gitterableitwiderstand Rg von 1Meg auf z.B. 5,6Meg erhöht.
Ist dann zwar von der Größenordnung des Rg her dann komplett gegen alle Vernunft und widerspricht jeglichen Datenblattempfehlungen für die ECC83. Ampeg macht es aber seit Jahrzehnten schon so, scheinbar völlig ohne Probleme, und offensichtlich mit sehr gutem Erfolg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, schau Dir mal die Schaltung von Ampeg genauer an: da fehlt auch der Kathodenwiderstand. Biasing durch Gitteranlaufstrom....
So weit ich es sehe (mit Brille), Kanal A und B haben beide 3,3k Kathodenwiderstand.
Wäre allerdings mit 5,6Meg Gitterableitwiderstand vermutlich nahe dran auch mit Gitteranlaufstrom funktionieren zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne doofe Frage zu der separaten Biaseinstellung zu der ich keine schlüssige Antwort finde.

Pentoden die hinsichtlich Biasstrom bei gegebener Biasspannung arg auseinander driften, für den A-Betrieb respektive Kleinsignalverhalten lässt sich das mittels separater Biaseinstellung pro Pentode korrigieren.

Nur, angenommen die eine Pentode benötig -44V während die andere dagegen -49V benötigt für gleichen Biasstrom.
Wenn die Endstufe im B-Betrieb "ausgefahren" wird auf Leistungsmaximum, dann benötigt die eine Pentode 44V an Spannungshub während die andere 49V Spannungshub benötigt.
Wie passt das dann zusammen? Die Treiberstufe kann ja nicht jede Pentode einzeln ansteuern, sondern nur alle pro Bank gemeinsam!

An sich müsste bei Maximalaussteuerung der Endstufe die Pentoden dann ja ungleichmäßig bzw. unsymmetrisch auf maximale Leistungsabgabe kommen.
Oder verstehe ich das komplett falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
So weit ich es sehe (mit Brille), Kanal A und B haben beide 3,3k Kathodenwiderstand.
Wäre allerdings mit 5,6Meg Gitterableitwiderstand vermutlich nahe dran auch mit Gitteranlaufstrom funktionieren zu können.
oben schreib ich ja, dass die Kathodenstrom die Aufladung des Gitters beeinflusst (alles andere wäre ja unlogisch). Wenn Du jetzt, wie im Ampeg B12, einen kathoden-R von 5,6k und einen Anoden-R von 270k hast, fließt in der ECC83 ziemlich wenig Strom, und es kann gut sein, dass man dann auch RG1 über den Grenzwert hinaus vergrößern kann (der Grenzwert liegt sogar bei 2.2 Meg, bei RG < 1mA)
 

Zurück
Oben Unten