ForWatt 500 - Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT120

Das Ergebnis im Sound zählt… Vielen Dank für die Blumen, ich wünschte, ich könnte es besser.

Bin dabei, die Vorstufenplatine zu bestücken. Wenn die angeschlossen ist, werde ich sie incl. LTPI auf Herz und Nieren testen, sie muss 50-60V RMS an die KT120 liefern.

Der Cathode Follower ist extrem hochohmig am Eingang und belastet den LTPI nicht. Er wird als letztes aufgebaut und verbindet dann LTPI mit der Endstufe. Getestet habe ich ihn auf dem Breadboard an 15k ohmschen Lastwiderstand, da brachte er knapp 58V RMS.

Da die Endröhren incl. Ausgangstrafo an 4 Ohm eine Verstärkung von etwa 1 haben, sollte das zum durchsteuern reichen, ich brauche am Ausgang 4 Ohm ca. 45V RMS.
 
Bei 840V berühre ich da lieber nix.
riseofelectro1_sony-pictures.jpg
 
Kleine Zwischeneinlage:

Habe begonnen, die Vorstufenplatine zu bestücken, aber das wird mir zu eng da vorne. Ich möchte zwischen der Platine und der Frontplatte mehr Platz haben, damit ich Push Pull-Potis einbauen kann.

Erstens habe ich vor, Anoden- und/oder Kathodenwiderstand einer Eingangsstufen von 220k/2,2k auf 100k/1,5k, also von Hiwatt auf Fender umzuschalten. Durch Parallelschalten von Widerständen geht das ganz einfach, nur Knacken könnte ein Problem werden - Versuch macht kluch.

Zweitens möchte ich versuchen, den Tonestack von Hiwatt auf Fender umzuschalten - wenn das mit 2x Um machbar ist (fraglich).

Zumindest die Eckfrequenzen der Toneregler könnte ich umschaltbar machen oder einen Bass-Boost o. ä.

Dazu ist die jetzige breite Platine zu tief, da kann ich die PP-Potis nicht unterbringen.

Bis dahin mache ich nur Kleinigkeiten wir die 6A-Schutzdioden anbringen. Muss ja sein bei der Power.
 

Hier mal die Schaltpläne für die modifizierten Preamps.

Als Erstes der Preamp mit dem Brillant auf Fender-Werte plus Hiwatt-Tonestack:

ForWatt 500 Vorstufe Hiwatt Tonestack.jpg


Und hier die Vorstufe mit Fender Tonestack:

ForWatt 500 Vorstufe Fender Tonestack.jpg


Leider nicht schaltbar zu machen, zu viele Schalter notwendig.

Ich denke, es wird der Fender Tonestack, der hat nicht diese starke Mitten-Absenkung wie der Hiwatt-Schaltkreis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, also wenn ich das richtig durchschaue, dann liegen die Unterschiede zwischen "Brilliant Fender" und "Normal Hiwatt" im Infraschall Bereich <20Hz.

Der Anoden R geht ja in den Innenwiderstand der Schaltung mit ein. Die Belastung bei beiden ist 470k. Der "Brilliant Fender" wird wohl etwas lauter sein (etwas mehr Gain) als der "Normal Hiwatt".
 
Und klingt wesentlich dünner, 1n Koppel-C plus Kathoden-C von 47n. 47n parallel zu 2200 Ohm gibt einen Verstärkungs-Abfall von 3dB unterhalb ca. 1500Hz.

Edit: In der Original-Schaltung. Hier ist es eine Anpassung an den originalen Fender Preamp, ohne Bassabsenkung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und klingt wesentlich dünner, 1n Koppel-C plus Kathoden-C von 47n. 47n parallel zu 2200 Ohm gibt einen Verstärkungs-Abfall von 3dB unterhalb ca. 1500Hz.

Edit: In der Original-Schaltung. Hier ist es eine Anpassung an den originalen Fender Preamp, ohne Bassabsenkung.
Die müssen dann aber noch rein in den Schaltplan! ;-)

Wobei der Kathoden C mit seinen 47nF für die Fender Variante mit 1,5k Kathoden R dann entsprechend etwas zu verkleinern wäre damit die Wirkung gleich bleibt (falls so gewünscht).
 
..ob das so sinnvoll ist, die 100/220k in der Anode und 1,5 bzw 2,2k in der Kathode zu schalten?
Kontaktsichere Mini-switches würde ich bei den Spannungen nicht einsetzen und normale Kippschalter wegen der Kontaktsicherheit auf Dauer bei den kleinen Strömen auch nicht.
Ist aber nur meine Meinung
 
Die lasse ich erstmal weg, mal sehen, wie es klingt. Kann man ja einfach nachrüsten.
Im Leerlauf irrelevant, beides gleich.
Bei Belastung mit den 470k marginal etwas unterschiedliches Klirrspektrum (THD).
Ob hörbar? Ich denke eher nein. Außer dass die 100k Variante (mehr Gain) dann geeigneter sein wird die V2a eher in die Sättigung zu bringen.
Und den Unterschied den hört man dann sicherlich schon etwas. Auch im (noch) cleanen Aussteuerungsbereich.

edit:
da würde ich versuchen dann gleich Nägel mit Köpfen zu machen. Die V2b liegt ungenutzt herum. Die könnte man heranziehen (wollen) um z.B. Kanal 1 mit einer deutlich höheren Gainstruktur zu versehen.
Eventuell Dimensionierung der zusätzlichen (Gain-)Stufe mit starker Betonung auf k2.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schalten versuche ich mal, werde das wohl aber nicht umsetzen.
Das halte ich für Irrsinn, besonders an der Anode. Klanglich wirkt sich übrigens vor allem der Kathodenwiderstand aus. Den kann man aber leider wegen des Potentialsprungs nicht mal eben so schalten, jedenfalls nicht knackfrei. Das müsste man elektronisch machen, z.B über einen FET, dessen Widerstand man hinreichend *langsam* verändert.

In einem meiner 5-W-Amps habe ich einen schaltbaren Kathodenwiderstand tatsächlich umgesetzt (1.5 k/1.0k). Natürlich knackt das, und zwar sehr vernehmlich. Bei 500W kannste danach vermutlich die Lautsprechermembranen von der gegenüberliegenden Zimmerwand abschaben....

Also nie vergessen, das Mastervol vor dem Umschalten zuzudrehen.
 

Zurück
Oben Unten