ForWatt 500 - Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT120

Ich habe die drei Leitungen jetzt weggebogen, das ist der maximal mögliche Abstand zu V1.

IMG_7859.jpeg


Die 25W-Widerstände werden so nur noch handwarm dank Wämeleitpaste und grosser Metallfläche.

Beim Schalten aus dem Stand By ist allerdings jetzt zum 2. Mal die 16A Netzsicherung durch den Einschaltstrom geflogen, die dicken Elkos müssen dann ja erst geladen werden.

Blencowe schlägt beim Schalten von AC 47k-Widerstände über die Schalter vor, um sie vorzuladen, macht das Sinn?

Oder die untere Rail für die Vorstufe ungeschaltet lassen, also immer an?
 
Oder einen Drehschalter für die Netzspannung. Drei Stellungen, Aus - Vorspannung - Ein. Vorspannung mit Widerstand vor dem Trafo.
 
Da ist ja ein Softstartmodul auf der Primärseite drin, dadurch fliegt die Sicherung nicht mehr beim Einschalten des Netztrafos. Jetzt fliegt sie ab und zu beim Schalten aus dem Stand By! Wohl wenn gerade beide Rails im Gleichtakt Strom ziehen.

Hier mal die kompletten Schaltpläne. Im Preamp habe ich noch nicht alle Schalter eingezeichnet, die ich ev. benutzen werde. Bislang nur Bass Boost und Treble Boost, der Rest kommt eventuell, wenn alles läuft. Das Nebengeräuschniveau dürfte dadurch ansteigen, erst mal möchte ich ihn aber schön ruhig vor mir haben.

Bis auf den Tone Stack ist alles verdrahtet und funktioniert auf den ersten Test, nix raucht, die Spanungen sind grob plausibel. Auch die Kathodenwiderstände des Kathodefollowers riechen nicht mehr heiss, da sie jetzt schön gekühlt werden.

Das Netzteil funktioniert im Leerlauf einwandfrei.
Forwatt500 Netzteil.JPG


Hier der Preamp mit Fender Tone Stack und Hiwatt- sowie Fender Style Input
Forwatt500 Preamp.JPG


Danach geht es zum Phaseninverter und dem Cathode Follower als Treiber, es ist nur einer von sechs BIAS-Zweigen eingezeichnet
ForWatt500 LTPI und CF mit BIAS.JPG


Und hier die sechs Endröhren mit 1 Ohm Kathodenwiderständen für die Ruhestrommessung
Forwatt Powersection 6x KT120.JPG

Ich werde alle Stufen erst einmal alleine durchmessen. Da der Tonestack noch nicht drin ist, gibt es keine Verbindung von V2a zu V3a, da kann ich unbelastet am Ausgang von V2a messen.

Dann ein Eingangssignal an den Master und den LTPI mit Cathode Follower aussteuern, der hat ja schon die Belastung durch die BIAS-Kreise, mal sehen, was er bringt. Die 12BH7 ist zu ca. 60% ausgelastet und sollte nicht abrauchen. Sehen will ich ca. saubere 50V RMS hinter dem Treiber V5.

Wenn das alles läuft (ev. muss ich die BIAS-Einkoppelwiderstände R53-58 von 27k auf 33k erhöhen) und der Tone Stack drin ist, kommen die KT120 rein und es wird vorsichtig ausgesteuert...

Puuh, spannend!

Edit: Der Schaltplan LTPI und CD enthielt eine falsche Beschaltung von V3b, jetzt so wie im Layout des DR405 (Huss sagt, die Schaltung klänge besser als die des DR405).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der R5 im 1. Schaltbild an der richtigen Stelle? Als pi Glied hätte ich den an die -130V Seite gesetzt.Oder geht das auch dort?
 
Heute habe ich die Vorstufe durchgemessen.

Die Eingangsstufe bis zum Tonestack läuft sauber und liefert dort ca. 40V bis knapp 60V RMS ab. Angehört habe ich sie noch nicht, v. a. was Brummen angeht.

Interessant ist natürlich das Verhalten ab dem Master bis zum Gitter der KT120.

Dazu habe ich (der Tonestack ist noch nicht drin) an den Schleifer des Master eine Klinkenbuchse angelötet und dort 150mV drauf gelegt:

IMG_7863.jpeg

Tschakka!

Das ist nach den ganzen BIAS-Kreisen, also ca. 12k Belastung pro 12BH7-Hälfte.

Saubere 62V RMS bei 1000Hz! Mehr als erwartet.

Darüber hinaus bei leichter Einstauchung des Signals 69V RMS!
IMG_7864.jpeg

Das sollte mehr als ausreichen, die KT120 durchzusteuern.

Ich denke, ich werde es eher begrenzen, damit die Endröhren nicht explodieren. Dazu kann ich die Anodenspannung des Treibers reduzieren, das entlastet ihn und schont die Gitter der Endröhren und sie selbst.

Dazu muss aber erst mal alles laufen, also als nächstes den Tonestack einbauen.

Edit: Die ECC81 des LTPI Phaseninverters läuft nicht sehr gleichmässig, was die Anodenspannung angeht.

Nach dem 82k liegen 328V an der Anode von V4a, an der Anode von V4b nach dem 91k 297V. Also ca. 10% Unterschied, trotzdem begrenzt das Signal an den Gittern der KT120 absolut symmetrisch. Das Signal am Eingang des Treibers/CF habe ich noch nicht angeschaut, das hole ich nach.
Der LTPI wird ja wegen der hohen Eingangsimpedanz des Treibers so gut wie garnicht belastet und wird die 60-70V RMS wohl noch sauber liefern können.
 
Zuletzt bearbeitet:

Gesagt getan:

IMG_7865.jpeg

Am Ausgang des LTPI Phaseninverter liegen bei Beginn der (symmetrischen!) Verzerrung gut 76V RMS an. Das bedeutet, dass der Treiber 12BH7 ab 62V begrenzt, der wird ja auch ziemlich gefordert mit 12k Last.

Ich habe die Oszillatorfrequenz runtergedreht bis 20Hz, bis 30Hz linear, bei 20Hz ca. -2dB.

Das ist gut so, die untere Grenzfrequenz soll im Bereich V1/V2 festgelegt werden, werde über alles -3dB bei 40Hz anstreben.
 
Heute habe ich den Presenceregler angeschlossen und die KT120 gesteckt.

Den Ausgangsübertrager habe ich schon mal richtig herum angeschlossen, nichts schwingt.

IMG_7874.jpeg


43,3V RMS an 4 Ohm sind knapp 470W!

Die Ruheströme hatte ich auf 35mA eingestellt, bei 830V Leerlaufspannung sind das 29W, also in etwa 50% des Pmax der KT120. Übernahmeverzerrungen sehe ich nicht, der Ruhestrom ist also hoch genug.

Allerdings ist die Stromverteilung der Röhren recht unterschiedlich:

IMG_7873.jpeg

Da muss ich wohl noch etwas umstecken, ich habe ja noch ein paar weitere KT120.

Unter Volllast beträgt die Anodenspannung 775V, schon recht ordentlich.

Was gut ist: Die Ruheströme gehen nach Volllast sauber auf 35mA zurück, der niedrigohmige BIAS-Kreis bewährt sich!

An den Gittern sieht das Signal (wohl auch durch die Gehenkopplung) so aus:

IMG_7875.jpeg


Immerhin ca. 56V RMS, das ist gut.

Todo:

- Die Endstufe brummt (Tonestack aber noch nicht angeschlossen), ist das die Heizungshochlegung? Werde den Eingang am Master mal kurzschliessen und den Elko in der Heizungshochlegung mal vergrössern. Ausserdem können 10uF/160v Elkos in den BIAS-Zuleitungen nicht schaden.

- Die Gegenkopplung mal abklemmen und sehen, was der Amp und die Treiberstufe dann machen

- Messen ob irgendwo Gitterstrom bei den KT120 fliesst (glaube ich nicht)

Aber 470W sind doch ein schönes (Zwischen-) Ergebnis!

Edit: die KT120 sind ja noch nicht am Anschlag!
 
Zuletzt bearbeitet:
50Hz oder 100Hz Brummen?
Eventuell der niederohmige Biaskreis als Ursache der die Bias Spannungsquelle mit zu viel Strom belastet, und in folge dessen dann womöglich etwas zu viel Brummspannung am Steuergitter?
 
Übernahmeverzerrungen sehe ich nicht, der Ruhestrom ist also hoch genug.
Die Gegenkopplung ist in der Lage das ein gutes Stück weit zu kompensieren, falls vorhanden.
Und wenn man sich das Signal am Steuergitter so anschaut, und so weit man es aus dem Bild erkennen kann, es sieht schon danach aus als würde die Gegenkopplung regulierend eingreifen und Übernahmeverzerrungen begradigen.

Zumal, komplett eliminieren lässt es sich sowieso nicht, allenfalls verschieben (in Richtung höherer Aussteuerung) wenn sich der A-Aussteuerungsbereich aufgrund von mehr Biasstrom vergrößert.
Beim Übergang in den B-Betrieb halbiert sich die Primärimpedanz pro Bank, und damit auch die Anpassung. Ganz ohne Gegenkopplung wird man immer Artefakte im Übergang von A- nach B-Betrieb ausmachen können. Je größer der A-Anteil, desto weniger wirkt es sich halt störend aus, auch klanglich.

edit:
eigentlich ist es sowieso schon ziemlich paradox, PP OT's werden mehr oder weniger ja fast schon pauschal angeboten und vermarktet, ohne Berücksichtigung des Umstands mit wie viel A-Anteil (respektive B-Anteil) der Verstärker denn letzten Endes laufen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
An den Gittern sieht das Signal (wohl auch durch die Gehenkopplung) so aus:

Anhang anzeigen 772461
Interessant wäre es, das Signal am Steuergitter mit Gleichspannungskopplung (am Oszi) zu sehen. Man würde dann erkennen können ob die Endstufe erst dann beginnt zu begrenzen wenn das Steuersignal am Gitter die 0V Grenze beginnt zu überschreiten.
Oder anders ausgedrückt, wenn das Signal am Steuergitter so gerade eben die 0V erreicht, dann sollte die Endstufe so gerade eben noch nicht begrenzen, bzw. zumindest noch nicht hart.
Das hängt natürlich auch davon ab ob AB2 Aussteuerung möglich ist bzw. wäre.
Angenommen man wollte in den AB2 Betrieb hinein aussteuern, dann sollte bzw. darf die Endstufe nicht bereits begrenzen bevor das Steuersignal am Gitter ~0V erreicht hat.
So oder so, mit oder ohne AB2, man könnte zumindest bewerten wie gut der Ausgangsübertrager an die Röhren und dem gegebenen AB-Betrieb angepasst ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich im Mywatt 400 mit den sechs KT120 voll ausgesteuert habe (es kamen saubere gut 500W, aber BIAS instabil), habe ich die Spannung an einem G1 einer KT120 gemessen. Sie ging von ca. -48V auf -65V, das heisst, es gab einen Spannungsabfall über den 470 Ohm-Widerstand - das bedeutet Gitterstrom. Knapp 38mA, immerhin, addiert sich zum AB1-Anodenstrom.

Das sollte AB2 gewesen sein, die Anoden-Ströme pro Seite lagen bei ca. 630mA für drei Röhren, bei 780V sind das 490W.

Beim Forwatt 500 fällt auf, dass der BIAS sehr stabil ist, keine Drift mehr nach Vollaussteuerung.

Allerdings differieren die Ströme der einzelnen Röhren sehr stark, 160/210/150 = 520mA auf einer Seite, 217/236/185 = 638 mA auf der anderen Seite. Das ist sehr ungleich, wundert mich. 120mA Unterschied ist ja immens.

Der LTPI spuckt 54,5 und 56,6 V RMS an die Gitter, das sind ja schon 2,1V Unterschied und kann eine Imbalance ausmachen, aber nicht so eine grosse. 54,5/56,6 sind etwa 3,7% weniger, 120mA von 630mA mit ca. 20% wesentlich mehr.

Also werde ich mal sehen, was die Gegenkopplung ausmacht, wenn ich sie abklemme.

Ausserdem kann ich versuchen, durch Symmetrieren des LTPI (der ja auch schon 30V Unterschied an den Anoden von V4a und V4b hat) die eine Seite mehr zu puschen.

Und ich werde die Röhren mal checken und die am besten zusammen passenden pro Seite nehmen. Erst mal die drei Röhren mit den hohen Strömen auf die Seite stecken, die jetzt nur 520mA bringt und sehen, wie sie sich da verhalten.
Wenn sie da auch wenig bringen, liegt es an der Aussteuerung, ich vermute/befürchte aber, dass es an den Röhrentoleranzen liegt.
 
Das sollte AB2 gewesen sein, die Anoden-Ströme pro Seite lagen bei ca. 630mA für drei Röhren, bei 780V sind das 490W.
Du hast aber Bank A und Bank B durch die jeweils 630mA Anodenstrom bei 780V fließen, und damit dann knapp 1000W.

Beim Forwatt 500 fällt auf, dass der BIAS sehr stabil ist, keine Drift mehr nach Vollaussteuerung.
An der Stelle würde mich interessieren ob das dann auch noch so bleibt wenn die Röhren so richtig auf Temperatur kommen, ergo satt Leistung über etwas längeren Zeitraum bringen (müssen).
Bei meinem Verstärker ist der Gitterableitwiderstand jetzt auch nicht allzu groß, aber wenn die Röhren mal so richtig heiß sind, es dauert dann schon etwas bis der Bias sich wieder auf Sollwert einpendelt.

Allerdings differieren die Ströme der einzelnen Röhren sehr stark, 160/210/150 = 520mA auf einer Seite, 217/236/185 = 638 mA auf der anderen Seite. Das ist sehr ungleich, wundert mich. 120mA Unterschied ist ja immens.
Nicht nur die Summe Bank A ver. Bank B ist immens, man könnte fast meinen es würden völlig unterschiedliche Röhrentypen in der Endstufe drin stecken.
Ich würde mir die Röhren paarweise Bank A gegen Bank A mal genauer anschauen, und das Ganze ohne Gegenkopplung. Man könnte ja fast vermuten es würde jede einzelne Röhre ihre eigene Primärwicklung mit an ihr angepasster Primärimpedanz benötigen?

Also werde ich mal sehen, was die Gegenkopplung ausmacht, wenn ich sie abklemme.
Die macht sehr viel aus, und sie ist damit in der Lage vieles an "Schweinereien" weitgehend zu kompensieren.

Ausserdem kann ich versuchen, durch Symmetrieren des LTPI (der ja auch schon 30V Unterschied an den Anoden von V4a und V4b hat) die eine Seite mehr zu puschen.
Gute Idee, und sollte man meiner Meinung nach sowieso vorsehen wenn man Bank A und Bank B den Bias getrennt voneinander einstellen kann.

Und ich werde die Röhren mal checken und die am besten zusammen passenden pro Seite nehmen. Erst mal die drei Röhren mit den hohen Strömen auf die Seite stecken, die jetzt nur 520mA bringt und sehen, wie sie sich da verhalten.
Wenn sie da auch wenig bringen, liegt es an der Aussteuerung, ich vermute/befürchte aber, dass es an den Röhrentoleranzen liegt.
...und dann noch die Symmetrie für Vollaussteuerung über den Phaseninverter anpassen!
 

Zurück
Oben Unten