Flatwounds for ever!

Hab gesehen, dass Thomann bald Extra Long Scale Flatwound und Tapewound Saiten von Galli anbietet. Ich denke für meinen Schecter Ultra Bass 5 werde ich da mal was von ausprobieren im neuen Jahr
 
Galli habe ich auch auf 2 Bässen drauf, die haben einen ganz tollen dumpfen Holzklang 😍
Bin echt gespannt, sind leider 6 Saiten, aber die höchste fliegt dann raus. Bin besonders auf die Black Nylon Tapewounds gespannt, aber das dauert wohl noch 5-7 Wochen, bis die bei Thomann sind. Mag den Klang von Tapewounds mega gern und mit dem tiefmittenbetonten Sound des Ultra Bass dürften die echt gut harmonieren 🥰
 
Kurzes Feedback Thomastik vs. Galli Jazz


Ich habe die Thomastik runtergenommen und die Galli Jazz drauf gemacht ...

Erstmal wesentlich mehr Zug, was ja auch wirklich keine Überraschung ist.

Dadurch kann ich die Saitenlage etwas flacher machen, was einer der Hauptgründe für den Wechsel ist. Da ich sowieso nicht so übelst an den Saiten zerre habe ich beim 12.Bund etwas um die 1,7mm bei geradem Hals.

Tonal kommen die Gallie deutlich Obertonreicher raus gegenüber den Thomastik. Etwas weniger Punch, dafür in sich etwas ausgeglichener in der Dynamik - in etwa gleiches Sustain. Der Flatless-sound ist gegenüber den Thomastik deutlich ausgeprägter und der Klang der Saiten ist über das gesamte Griffbrett etwas Homogener. Mein leichter Flatspot auf der G-Saite hat sich von D auf D# verschoben, was ich sehr begrüße und es scheint auch etwas weniger geworden zu sein (generell ist das schon im unproblematischen Bereich gewesen) Da die Gallis doch deutlich glatter sind, finde ich das Gefühl beim spielen auch noch angenehmer und sliden auf E und A geht besser. DEn Hals musste ich merklich anziehen damit er gerade bleibt und die Seitenhöhe habe ich nochmal runter genommen, wodurch der Bass jetzt wirklich sehr gut läuft, wenn man nicht so reinhaut, dass es scheppert. Mach ich aber nicht und der Bass ist von ich aus soo laut, dass ich keine Lautstärkeprobleme habe mit meinem Equipment (MB500w+MB 102p/121h). Die Galli Jazz klingen genau danach und haben einsehr angenehmes Attack - vor allem Ghostnotes kommen sehr gut mit ordentlich viel Bauch raus. Auch mute Notes sind sehr gut artikulierbar. Insgesamt spielen sie sich nicht viel besser als die Thomastik aber eben anders. Die Thomastik sind einfach superweich und angenehm zu spielen, die haben einen sehr vollen und runden Ton und sind immer etwas edel im Klang. Für mich war der Umstieg auf die Galli, mit der Beendigung des Bassbauprojektes, der letzte Schritt und ich habe ja beim Saitentest die schon als meine Favoriten rausgepickt.

Gerade mit 42€ beim T dann noch erreichbar gewesen und so habe ich das einfach noch umgesetzt.
 
Die Thomastik sind einfach superweich und angenehm zu spielen, die haben einen sehr vollen und runden Ton und sind immer etwas edel im Klang.
Gut zusammengefasst. Ich hab im Lauf der Zeit schon so einige verschiedene Sätze Flatwounds probiert, aber die oben genannten Eigenschaften lassen mich am Ende immer wieder zu den TIs zurückkommen. Ed Friedland hat es in seinem Flatwound Shootout gut beschrieben: man hört, dass Thomastik eigentlich ein Hersteller von Orchestersaiten ist.

Gerade gestern habe ich meinen Dingwall Super P 5 mit Thomastik Flats bespannt. Im Vorfeld war ich nicht sicher, ob das funktionieren wird. Bisher hatte ich die Dingwall Nickel Mediumscale Rounds drauf, die ja ganz gezielt für diesen Bass entwickelt wurden udn dementsprechend perfekt sind. Ein Fünfersatz DR Pure Blues - sonst meine absoluten Lieblingsrounds - haben mich auf dem Super P enttäuscht. Das klignt einfach nicht homogen.

Die TI Flats dagegen brillieren auch auf dem Multiscale 35"-32". Bedenken hatte ich besonders bezüglich der 0.136er B-Saite, aber die ist auf dem Super P klanglich perfekt integriert. Klasse.
 
Interessant.
Meine Lieblingsflats sind sowohl die TI als auch die Galli Jazz. Ich hab bisher aber nur die Galli auf meinen 5er gezogen, weil die mit dem etwas strafferen Zug dafür prädestiniert scheinen und vom Klang her gut eingespielten Nickelrounds sehr nah kommen, aber vielleicht muss ich mir mal einen TI 5er-Satz besorgen. Die 136er B-Saite hatte mich ebenfalls abgeschreckt 🤔
 
Die TI´s sind gut. Keine Frage. Der Wechsel war eher wegen des stärkeren Zuges, was sich positiv auf die Saitenlage ausgeübt hat- Ich haber den Hals angezogen, damit dieser Gerade bleibt und habe etwa drei Zehntel im 12. Bund die Saitenage runternehmen können. was sich wie ein riesiger Unterschied anfühlt. Dadurch singen die Gallis auf dem Fretless deutlich mehr als die TI. Der ausgewogenere Höhenanteil bei den Galli kommt dem noch entgegen. Generell bewgen wir uns da baer im oberen Luxusproblembereich :-)

Über iene fünfte Saite hatte ich mir vor dem Kauf Gedanken gemacht und alle haben mir abgeraten (Anfänger) Ich bin dem Rat gefolgt und bin damit sehr glücklich nur vier Saiten zu haben. Ich teste das immer mal wieder und finde die Möglichkeit einfach die ersten drei Bünde wegzulassen ganz komfortabel - meine Orientierung ist aber hin und klanglich finde ich auch alles unter D nicht wirklich gutklingend. Das kann natürlich an den Bässen liegen, welche ich gespielt habe. Aber das Problem der fünften dicken Saite kann ich absolut nachvollziehen und macht die Saitenauswahl nicht nur teurer, sondern auch sicher auch etwas schwieriger im Kompromis von ausgewogenen Sound, Kompatibilität (zB. Stegaussparung etc.) und Spielbarkeit.

Ich finde die 4 Saiten doch deutlich optimal - Fünfsaiter würde mich eher mit hoher C-Saite interessieren ... ich verstehe natürlich den Sinn der tiefen B-Saite ;-)
 
Kompromis von ausgewogenen Sound, Kompatibilität (zB. Stegaussparung etc.) und Spielbarkeit.

Den Steg kann ein Bässebauer auffeilen. .136" sieht nur auf dem Papier nach viel aus. Die Ausgewogenheit der TI ist auch auf 6-Saiter bestens. Aber klar, es kommt auf das jeweilige Instrument an, und es klingen nicht alle Saiten auf allen Bässen gleich gut.
 

klar - nur was ist, wenn der Nächste Satzt doch wieder dünner sein soll ...
Ein neuer Sattel ist keine Investition. Da lässt man sich einen neuen machen und fertig. Den originalen behält man natürlich. Sollten die handwerklichen Fähigkeiten und passenden Werkzeuge vorhanden sein, kann man das auch selbst erledigen.
 
Wenn mir mein Ebenholzgriffbrett nicht zu schade wäre, würde ich Rounds drauf spielen. So spiele ich die Galli jazz und mach mir eigentlich keine Sorgen weiter. Was nicht zu verachten ist, ist das Instrument - Die Miller sind wahnsinnig obertonreich durch die Lackierung und der Preamp macht nochmal was her ... auf jedem "normalen" Fretless klingen die Saiten alle deutlich dumpfer ... Gleiche Saiten auf Ebenholz oder Rosewood und man glaubt es nciht wie die Obertöne im Rosewood versinken .... In dem Sinn bleibt irgenwie nur teuer kaufen und ausprobieren oder irgendwann mal Vernunft walten lassen und doch lieber üben :-)
 

Zurück
Oben Unten