Fishman Full Circle - Bassbalsereit

Ich werde den Ehrlund mal bei meinen Lehrer testen... Er hätte u.a. den Reiz, dass ich am KB nichts ändern müsste...

Nutzt du auch den Ehrlund-Preamp?
Ja, den nutze ich auch. Ich habe ihn allerdings auch schon mal direkt an dem EBS Microbass getestet, was auch ganz ok war. Direkt an meinen Eden Time Traveler wäre auch noch mal einen Versuch wert, allerdings ist das Anschlusskabel am Tonabnehmer dafür etwas arg kurz.

Nachtrag: Hier sind auf Talkbass auch einige Erfahrungen mit anderen Preamps und dem Ehrlund beschrieben...
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist ja nicht die einzige Position ;-) wenn, dann ziemlich mittig, aber das muss man probieren. Mein Bass hat relativ hohe Zargen und klingt deshalb relativ dunkel. Bei anderen Bässen ist das vielleicht zu "dünn". Ansonsten habe ich auch rund um die Gegend, die auf diesem Foto dargestellt ist, experimentiert.
ehr1_small-jpg.2059032

page-10
page-10

Aber das kann sein, dass ich noch mal neu "suchen" muss, denn ich habe vor kurzem die Saiten gewechselt ;-)
 
Hallo,

im Netz habe ich gelesen, dass der Fishman Full Circle konstruktionsbedingt nur eine begrenzte Lebenszeit von ca. 5 Jahren haben soll. Wie sind hier im Forum die Erfahrungen?

Der Bassbalsereit funktioniert anders und sollte ewig halten. Aber ist dieser rückkopplungsanfälliger?

Wer hat beide Systeme bereits genutzt und kann mir eine eigene Einschätzung abgeben?

Mir geht es hauptsächlich um den Liveeinsatz.

Vielen Dank!

Klar, Pickup heißt immer Liveeinsatz, bei seriösen Aufnahmen tut man sich sowas nicht an. Das Problem: so wie kein Bass wie der andere klingt lässt sich auch nicht seriös vorhersagen, welcher PU denn nun am besten passt. Was auf der einen Kiste sehr gut funktioniert, klingt auf der nächsten suboptimal oder noch besser. Man muss das selbst probieren mit den eigenen Gerätschaften.

Ein paar Dinge sind aber allgemein gültig: Wer akustisch mangels guter Technik, die Bläser sagen gerne "chops" dazu, nicht gut klingt, kann da auch mit keinem Abnahmesystem was reißen. Der gute verstärkte Sound fängt exakt da an, wo auch der gute akustische Sound anfängt: direkt am Mann - oder der Frau, logo. Wer nicht gescheit spielen kann, findet auch keinen guten Pickup. Erst mal Muskulatur und Geschmack (!!!) aufbauen am gut eingerichteten Bass, danach kann man Pickups testen.
Piezos können "ermüden". Ich kann das nicht elektrisch erklären (mir wurde das mal erklärt, ich hab´s nicht verstanden ..), kann aber aus Erfahrung sagen: kommt vor. Und das hat mit dem full circle nichts zu tun sondern mit dem Druck, dem die Dinger ausgeliefert sind. Man ist mit keinem Piezo davor gefeit.

Ewig hält auch der Bassbalsereit nicht. Ich persönlich würde niemals empfehlen, ein fingerdickes Loch in den Steg zu bohren, das hat primär ästhetische Gründe. Für den BB spricht die Möglichkeit, durch Drehung den Klang beeinflussen zu können. Das geht mit einem Wilson K1 aber auch, und das zu bohrende Loch ist wesentlich kleiner. Ich meine, der wäre sogar billiger. Außerdem spricht nichts gegen PUs im Stegflügel, oft reicht ein Shadow 951, und entgegen aller Gerüchte im Netz klingt bei mir sogar der fishman bp100 so gut, dass wir beim Aufnehmen den PU immer dazumischen.

Entscheidender ist beim Piezo, dass man ihm einen guten Preamp mit hoher Impedanz zur Verfügung stellt. Der K1 kommt mit 1 megOhm am besten klar, der Shadow will eher 3 - 5 megOhm, der BP100 gerne 10 megOhm, der Ehrlund (ja, das ist auch ein Piezo!!) am liebsten 20 megOhm. Wenn man also einen Pickup kauft, sollte man sich ein paar Gedanken um die weitere Peripherie machen.

Ob und wie stark die Dinger koppeln, hängt von vielen Faktoren ab, generell koppeln PUs wesentlich später als Mikros. Mikrofone live einzusetzen ist ein ganz anderer Schnack, würde ich ohne Grundkenntnisse in Audiotechnik niemandem empfehlen, das ist beim Kb sehr schlecht umsetzbar, weil es keine fokussierte Klangabstrahlung gibt wie z.B. bei einer Trompete oder bei einem Sänger. Da wäre hirnloses Ausprobieren das Mittel der Wahl, um eventuell rasch zu einem funktionierenden Zufallsergebnis zu kommen.

Und jetzt ab in den Flohmarkt!!:bier::bier::bier::bier::bier::bier::bier::bier::bier::bier::bier:
 
Man sollte aber auch dazu sagen, dass hohe Impedanz auch andere Probleme wie z.B. Einstreuempfindlichkeit und stärkeren Einfluss von Kabellänge und Kabelqualität mit sich bringt.... ansonsten gilt immer noch so als Faustregel, dass man mit einer Eingangsimpedanz, die min. 10-mal größer als die Impedanz der Signalquelle ist, ganz gut fährt...
 
Man sollte aber auch dazu sagen, dass hohe Impedanz auch andere Probleme wie z.B. Einstreuempfindlichkeit und stärkeren Einfluss von Kabellänge und Kabelqualität mit sich bringt.... ansonsten gilt immer noch so als Faustregel, dass man mit einer Eingangsimpedanz, die min. 10-mal größer als die Impedanz der Signalquelle ist, ganz gut fährt...

Ja klar, das gehört dazu. Der Ehrlund ist dermaßen "mikrofonisch" (in negativem Sinne), dass ein hölzerner Bühnenboden mit Schlagzeuger nebendran schon mehr Alarm auslöst als der Bass selbst. Das Kabel braucht man nur schief anzukucken, schon rumpelt es. Am besten kürzt man das ordentlich ein und packt den Preamp direkt an den Saitenhalter, dann hat man nur einen kurzen Weg mit dem empfindlichen Signal. Da wäre dann wieder der aktive BB im Vorteil mit dem Preamp in der Buchse. Wobei man das auch gut mit einem Triton Big Amp lösen kann. Frohe Ostern!
 
Ich werde mir immer unsicherer, was ich machen werde...

Total spannend finde ich diesen Weg:

https://geba-online.de/forum-0-40273-0_Audio-Sprockets-Tone-Dexter

ich überlege, diesen "Weg" mit dem Ehrlund zu kombinieren... :-)
übrigens kann man das "Kabelproblem" auch durch die beigefügte "Knetmasse" oder ähnliches entschärfen, indem man auch das Kabel damit befestigt. Wenn man keine Rock'n Roll-Show damit spielt, geht das für mich ganz gut ... :-)
und sonst gefällt mir der Sound vom Ehrlund um Längen besser als alle anderen PU's die ich bisher probiert habe... aber ich habe auch den Verdacht, dass ich das bisher immer in relativ leisen "Bandkontexten" gemacht habe, wenn ich mir so die Erfahrungen anderer anschaue...:-)
 
Erlaubt ist, was gefällt und gehen tut immer das, was funktioniert. Bei mir ging der Ehrlund nur in Zusammenhängen, die ich auch mit einem Clipmikro hätte händeln können. Dann nehme ich gleich das Mikro, besser geht´s sowieso nicht.
 
Ehrlund haben ich und alle mir bekannten Bassisten verworfen, da zu anfällig für Feedback. Wer einen typischen Sound mit viel Bässen will, greift immer noch zum Realist, auch zum Shadow Untersteg-Pickup, oder zum Shadow Stegflügel-Pickup.
 
Ehrlund haben ich und alle mir bekannten Bassisten verworfen, da zu anfällig für Feedback. Wer einen typischen Sound mit viel Bässen will, greift immer noch zum Realist, auch zum Shadow Untersteg-Pickup, oder zum Shadow Stegflügel-Pickup.
ich nicht...8Daber siehe oben...:-) gut, dass ich diese "Probleme" nicht habe...:lechz:
 

ich überlege, diesen "Weg" mit dem Ehrlund zu kombinieren... :-)

Ja, kann man machen, aber WARUM?? Wer den Dexter hat, braucht den Ehrlund nicht mehr. Ich nehme doch keinen nach Mikrofon klingenden Pickup (wie den Ehrlund), um ein Mikrofon dazuzumischen. Der Witz an der Mischerei ist doch (meiner Meinung nach, logo), den Druck des Pickups mit der Luftigkeit des Mikros zu kombinieren. Und das alles möglichst unkompliziert mit möglichst wenig Geraffel.

Is aber nur so ein Gedanke, der Ehrlund ist schon lage her. Zunächst verblüfft von der Natürlichkeit der Wiedergabe dachte ich nach dem ersten Country-Einsatz: Was für ein Arsch tritt mir da ständig in die Bassgeige? Bei jeder Billy-Schräglage scheuerte das Kabel irgendwo gegen und rappelte rum. Nix für mich.
 

Zurück
Oben Unten