Servus,
hab mich extra angemeldet, weil ich über diesen Thread gefallen bin. Möchte die Fotosammlung gern um mein Exemplar bereichern.
Fakten:
ESH Stinger Gothic 5
Mapleneck/fretboard
vermutlich Eschekorpus, sandgestrahlt
2 MM-Style Humbucker unbekannter Hersteller
Baujahr/Erstzulassung 2004
4,7 kg
Konfiguration:
Tuning derzeit DGCFA#
Saiten Ernie Ball Power Slinky D110 G90 C75 F55, Warwick Black Label A#25 aus "High-C" Satz länger nicht gewechselt...
Geschichte:
Als fortgeschrittener Anfänger wollte ich mir damals meinen ersten wirklich guten Bass kaufen. In einem Katalog von einem Musikversand habe ich einen Stinger gesehen und wollte unbedingt so ein Teil haben, weil mir die Form so gut gefallen hat. Soundvorstellungen hatte ich damals noch keine besonderen. Ursprünglich wollte ich den Bass über einen lokalen Musikshop bestellen. Als ich den ersten Bass bekam war es zwar ein Stinger 5, aber mit Rosewood fingerboard und zwei Singlecoils, lackierte Halsrückseite mit schlimmer Lacknase und matching Headstock. Also genau NICHT der Bass den ich/wir bestellt hatten. Der Musikladen hatte dann nach diesem Vorfall keinen Bock mehr auf diesen Deal, d.h. wenn ich was von Esh möchte, müsse ich das privat abwickeln. Von den Problemen bei Esh in dieser Zeit hatte ich damals noch nichts gewusst. Die Story kenne ich, und hab das erst die Jahre später, im Netz nachgelesen. Naja egal, ich habe dann jung und naiv, die gescheiterte Bestellung auf den Laden geschoben und anschließend direkt in Trier beim berüchtigten Z. N. angerufen. Dass ich den Bass dann bekommen habe, nachdem ich vorab 1150,- € überwiesen hatte, grenzt nach heutigem Kenntnisstand, an ein Wunder.
Ich spiele den Bass noch immer gern. Er war lange Zeit mein Hauptbass. Anfangs spielte ich in im Standard HEADG-Tuning. Unser Gitarrist kaufte sich damals eine Baritongitarre, auch im H-Tuning. Das war auch der eigentliche Grund mir einen 5-Saiter zu kaufen. In meiner aktuellen Band sind die Gitarren einen Ganzton unter E-Standard. Ich spiele immer das Tuning der Gitarren, weil es einfach leichter ist sich Riffs und Fingersätze abzuschauen bzw. viel auf Leersaiten gezockt wird. Das Saitenthema war aber immer eine Katastrophe. Was ich bräuchte, wäre ein dicker 5er Satz für High-C. Die wenigen High-C Sätze die es gibt sind aber i.d.R. sehr dünn. Wie oben beschrieben war mein letzter Hohes-C-Satz von Warwick. Derzeit tausche ich einfach nur noch die tiefen 4 durch vernünftige Saiten aus. Die Ernie Balls sind zwar nicht sooo innovativ, gefallen mir aber recht gut.
Verarbeitung:
Soweit ganz ok. Der Hals ist genial, breit und flach. Das Griffbrett wechselt im vierten Bund die Schattierung, weshalb ich oft gefragt werde ob ich mal einen Bruch am Hals hatte. Das ist aber definitiv nicht der Fall. Schlimm sind nur die PU Fräsungen. Diese sind etwas zu weit oben in Richtung tiefer Saiten. Darum laufen die Saiten nicht direkt über die Polepieces. Hab das an der Brücke etwas korrigiert indem ich die Saitereiter maximal raufgeschoben habe. Ob das jetzt drastische Auswirkungen auf den Klang hat, weiß ich nicht.
Elektronik:
Ist wohl die gängigste Form der Eshtronic. 1 Master Volume, 2 Master Tone, 3 PU Seriell - PU Bridge Midboost - PU Parallel - Bridge PU, 4 Direct Studio - Passiv - Aktiv - Aktiv Piezo
Wobei der PU Wahlschalter offenbar gespiegelt verdrahtet ist. Also seriell ist ganz nach rechts gedreht und Bridge ganz nach links... nicht wie in den bekannten Grafiken.
Meistens spiele ich alles im Passivbetrieb und je nach Lust und Laune PUs in Serie oder parallel. Live und Probe gern seriell weil fett, für Recording oft parallel weil etwas detaillierter und mit Mittenloch. Bridge alleine ist mir etwas zu dünn und der Bridge in Midboost, für mich fast unbrauchbar. Ich habe schon oft mit dem Gedanken gespielt, die ganze Eshtronic rauszureissen und was ganz einfaches reinzumachen. Passiv und Volumen für beide PUs, sodass man auch den Neck PU alleine spielen könnte. Das fehlt mir wirklich und ich glaube, dass es gut klingen würde.
Kopflastigkeit, Gurtpin:
Anfangs war der Stinger etwas Kopflastig mit Tendenz zur Waagrechten, trotz des langen, oberen Horns. Aber der Hals und Kopfplatte haben viel Masse. Meine Lösung: Den hinteren Gurtpin habe ich auf die Korpusrückseite und zwar fast in die Mitte(!) des Bodys geschraubt. Dadurch wird durch den geänderten Drehpunkt die Korpusmasse genutzt und ein Gegenmoment erzeugt, das dem Drehmoment vom Hals entgegenwirkt. Ergebnis: keine Kopflastigkeit, auch mit einem glatten Gurt. Mich wundert es, dass ich das noch nie bei jemanden gesehen habe. Kopflastigkeit ist ja offenbar öfter ein Thema und alle experimentieren immer nur mit dem vorderen Pin. Weiterer Vorteil: Der Gurt umschließt durch den kleinen Abstand zum vorderen Pin, meinen unteren Rücken und Hüfte wodurch sich ein festes Tragegefühl ergibt, und die Last gleichmäßig auf Schulter und Rücken verteilt wird.
Praxis:
Der größte Pluspunkt an diesem Stinger ist die Haptik. Der Hals fühlt sich toll an, klebt nicht und ist schön natürlich holzig. Obwohl ich wegen meines derzeitigen Tunings eigentlich keinen 5-Saiter bräuchte fühle ich mich auf diesem Hals einfach wohl. Niedrige Saitenlage und das enge Stringspacing machen ihn so leicht spielbar. Das ist wohl auch der Grund warum ich mir gute 10 Jahren kein neues Gerät mehr gekauft habe. Bei jedem Annäherungsversuch in Gitarrenläden an andere Instrumente, empfand ich diese immer als schwergängig und behäbig. Ich bin viele Jahre immer wieder ohne Neuanschaffung nach Hause und hab mir zuhause den Stinger von der Wand genommen und mich bestätigt gefühlt, dass es die anderen nicht bringen. Ich wollte aber soundtechnisch unbedingt mal etwas Richtung Fender Preci haben. Darum wollte ich den Stinger auch schon in diese Richtung trimmen. Preci-PU in MM5 Gehäuse?! Zum Glück habe ich letztes Jahr einen ganz, ganz, ganz tollen und günstigen American Vintage als Vorführer erstanden, aber um den gehts hier nicht. Dadurch blieb dem Stinger aber eine Bastelaktion erspart und er ist soweit noch immer, im Originalzustand und bietet zum Preci eine tolle Variante. Ich mag beide.
Zum Abschluss gibts noch ein paar Bilder: