Erfahrungen mit Fender

Zitat:Original erstellt von: alice303

...

aber zum thema: ja, mein jaguar hat tatsächlich so etwas. das ist mir noch nie aufgefallen. und zwar aus verschiedenen gründen. erstens, was hat man als bassist in den tonhöhen zu suchen? und zweitens, welcher bassist läßt einen ton so lange stehen? einen praxiswert hat diese erkenntnis für mich jedenfalls nicht, hat ja auch bisher nie gestört.
aber trotzdem danke für die applizierung dieses vergleichsweise unnützen wissens.

Genau. Wozu braucht man eine schöne Kopfplatte. Drei Schrauben am Pickguard weg, macht nichts hält auch so. Gurtschraube löst sich, egal der Bass klingt doch gut und Sekundenkleber wirkt Wunder. Der letzte Bund fehlt egal, wer spielt denn schon so hoch. Aber bitte den Vollpreis bezahlen. Ironie aus.
Das C auf der G-Sete benötige ich schon und auch mal etwas länger als ne 8tel bei 100 bpm. Ein zukünftiger Fender wird diesen Fehler nicht haben oder er bleibt in der Ecke stehen. Für 1200 Euro und mehr, sollte das nicht vorkommen.
LG Nivi
 
Zitat:bogi07

Hallo Leute, ich wollte gerne auf Eure Erfahrungen zurückgreifen. Ich spiele seit 2007 Yamaha RBX-374, der ist mir aber nicht "knackig" genug beim Slapen...
Bei den von dir bereits verlinkten Bässen dürfte der Squier Vintage Modified in natur der knackigste sein, da sowohl Korpus, Hals und Griffbrett aus Ahorn sind.
Einen direkten Vergleich zu den anderen von dir ausgesuchten kann ich dir leider nicht bieten. Aber die echte Slap-Alternative von Squier ist der [url="http://www.soundland.de/catalog/4-string/squier-deluxe-active-jazz-bass-p-260093.html"]Squier Deluxe active Jazz Bass®[/url], bei dem das Ebanol-Griffbrett und der Slap-Switch auch einen guten Anteil am Knack beitragen.
 
Zitat:Original erstellt von: Nivi

Zitat:Original erstellt von: alice303

...

aber zum thema: ja, mein jaguar hat tatsächlich so etwas. das ist mir noch nie aufgefallen. und zwar aus verschiedenen gründen. erstens, was hat man als bassist in den tonhöhen zu suchen? und zweitens, welcher bassist läßt einen ton so lange stehen? einen praxiswert hat diese erkenntnis für mich jedenfalls nicht, hat ja auch bisher nie gestört.
aber trotzdem danke für die applizierung dieses vergleichsweise unnützen wissens.

Genau. Wozu braucht man eine schöne Kopfplatte. Drei Schrauben am Pickguard weg, macht nichts hält auch so. Gurtschraube löst sich, egal der Bass klingt doch gut und Sekundenkleber wirkt Wunder. Der letzte Bund fehlt egal, wer spielt denn schon so hoch. Aber bitte den Vollpreis bezahlen. Ironie aus.
Das C auf der G-Sete benötige ich schon und auch mal etwas länger als ne 8tel bei 100 bpm. Ein zukünftiger Fender wird diesen Fehler nicht haben oder er bleibt in der Ecke stehen. Für 1200 Euro und mehr, sollte das nicht vorkommen.
LG Nivi

ich habe bisher jeden bass, den ich in die nähere wahl gezogen habe, eingehend auf jeder saite und in jedem bund durchgetestet und mir ist eigentlich nie ernstlich etwas aufgefallen. der deadspot auf dem jaguar ist mir bald vier jahre nicht aufgefallen, obwohl ich daheim auch in der gegend "rumfuddel". mein fazit daher: ich weiß jetzt, daß er einen hat, in der praxis hab ich ihn noch nie bemerkt. außerdem ändert er seine ausprägung je nach anschlagsposition. und als ich ihn gestern abend noch mal begutachtet habe, mußte ich wirklich sehr acht geben... so what? ich hatte bisher jedenfalls noch nie einen bass in der hand, der einen problematischen deadspot aufwies.

ein bekannter (seines zeichens musikalienhändler) erzählte mir mal davon, daß er einen deadspot weggeschwungen hat. und zwar, indem er den ganzen bass auf den fraglichen ton stimmte und ihn bei voll aufgerissenem verstärker eine woche im proberaum vor sich hin feedbacken ließ...
vielleicht mag lindex ja mal einen test mit seinem squier machen...
 
Zitat:Original erstellt von: Joe Batida

Zum Thema Deadspots habe ich was interessantes gelesen, es sind
schon Deadspots verschwunden nachdem man die Halseinstellschraube
gelockert hat und danach wieder angezogen, ist probierenswert!
Es soll auch schon geholfen haben den Namen Leova in den Schnee zu pinkeln [:D]

Es wird ja echt viel Hokuspokus um Deadspots gemacht... dass es sie gibt ist unumstritten - manche sehen dir Ursache in der Kopfplattenform, andere in der Anordunng der Mechaniken, wiederum andere in der unterschiedlichen Holzdichteverteilung im Verlauf des Halses... entsprechend viele Wunderheilmittel gibt's dagegen - noch besser man schaut bereits beim Kauf drauf. Wenn's alleinig an der Kopfform liegen würde, wäre ja wohl jeder Fender betroffen und das ist definitiv nicht der Fall - und selbst wenn es so wäre, immerhin bleiben ja noch 79 (gegriffene) Sweetspots, wovon manch andere Marke nur träumen kann [;-)]

Btw- wär super, falls jemand hier das Phänomen fundiert dem Grunde nach erklären könnte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: chrisie

immerhin bleiben ja noch 79 (gegriffene) Sweetspots, wovon manch andere Marke nur träumen kann [;-)]

Btw- wär super, falls jemand hier das Phänomen fundiert dem Grunde nach erklären könnte...

geil...

mal so als theoretisches rumfabulieren:
die f-kopfplatte ist die größte kopfplatte und die mechaniken sind auch mit die schwersten, die man verbauen kann. wenn wir mal die saitenspannung weglassen, uns den hals als leidlich steife weichgekochte spargelstange vorstellen und ins feld führen, daß die einspannung des halses in den korpus versteifend wirkt...
dann würde die kopfplatte natürlich dafür sorgen, daß der hals "bananisiert". also komisch runterhängt. und dabei ein druckmaximum im bereich des 5. bundes der g-saite aufbaut. das holz würde an dieser stelle verdichtet werden.
gegenbeweis wäre eine "upside down" bespannung des basses und ein linkshändiger test auf deadspots. es müßte sich nun ein deadspot im bereich des 5.bundes der e-saite (umgespannt natürlich g-saite) finden lassen.

ein vorteil dieser theorie ist: sie würde erklären, warum mir bei f-bässen das a auf der e-saite so gut gefällt. es würde ja beim "bananisierten spargelhals" in einer zugzone des holzes liegen. und wenn druck schlecht ist, müßte zug ja vielleicht toll sein...

wenn jetzt jemand herausfindet, daß ich an einer technischen uni studiere und nebenbei in einem ingenieurbüro arbeite, bin ich geliefert...
 
alice, dein Ansatz ist plausibel und bananal, genau so hab ich's gern... hätt ich dir nicht schon mal einen Pot verpasst... [;-)]

Das erklärt auch, dass hier sämtliche Faktoren zusammenspielen... Masse der Kopfplatte, die Holzauswahl beim Hals und nicht zuletzt auch Gewicht und Anordnung der Mechaniken - vielleicht hat Leo beim Ray aus diesem Grund die G-Mechanik nach unten Richtung Hals versetzt und die Kopfplatte gleichzeitig verkleinert... wer weiss... Danke nochmals für die Erklärung!
 
Große Kopfplatte und schwere Mechaniken erhöhen die Massenträgheit am lustig schwingenden Hals, bremsen ihn ein. Das gleiche bewirken zusätzliche Kopfplattengewichte.
Deadspots entstehen nach meinem Verständnis durch Schwingunsauslöschung von Saiten- und Halsschwingung an einem bestimmten Frequenzpunkt.
Erhöhen der Massenträgheit verändert den Frequenzpunkt und verlagert das Problem woanders hin - ist mMn. ein Bekämpfen der Symptome.
Besser wäre ein steiferer Hals, der auftretende Auslöschungen in den nicht mehr genutzten Frequenzbereich verlagert.

Es klingt die Vermutung an, dass man das Problem auf Fender fokussieren wollte - das ist nicht der Fall.
 
Also bei meinem 2009er Ami Standard Prec (mit Palisandergriffbrett, kleinen Mechaniken und Graphit-Streifen) ist der Deadspot an gewohnter Steller zwar hörbar, aber nicht sehr ausgeprägt und insgesamt hat der ganze Bass soviel Sustain, dass die kleine "Delle" dort nicht wirklich stört.

Die aktuellen Standard-Amis haben also wahrscheinlich eine geringere Masse an der Kopfplatte (weil kleine Mechaniken). Haben sie durch die Graphit-Einlagen auch einen steiferen Hals?


[Edit:] Orthographie auf Wunsch eines einzelnen Members geändert... [:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Chuck

Fender? Ich hab keinen mehr...
[:O!][:O!][:O!]
Du fährst die Harley ohne Schutzbleche ? Macht das bei Regen nicht mächtig Sauerei ?
Und was sagt überhaupt der TÜV dazu ?

Aber bei Euch kriegt man wahrscheinlich auch Wurstblinker eingetragen ... [¦)][:D]
 

ich halte das ganze nicht nur für ein frequentielles problem. das ist auch irgendwie konstruktiv bedingt. denn: die deadspots liegen geographisch immer im gleichen bereich, nicht rein tonal. der ton ist an anderer stelle des griffbrettes ohne abschläge spielbar. was mich mal interessieren würde: verändert sich das verhalten eines deadspots in anderer haltung? also den hals senkrecht gehalten oder mal eben linkshändig gespielt? meine vermutung ist tatsächlich analog meiner bananentheorie: wenn die masse der kopfplatte schuld ist, müßte der deadspot je nach richtung der erdanziehungskraft wandern. senkrecht gehalten könnte er dann weg sein.
ich würde ja selber testen, aber mein deadspot ist kaum wahrnehmbar. also: wer hat einen bescheidenen anfängerbass im keller, der quasi ein einziger deadspot ist? wir machen einen neuen trööt (dn) auf und rücken dem phänomen mit geballtem bassistenverstand zu leibe.
 
Deadspots hängen auch mit den Saiten zusammen. Zum Thema;:

Ich hab ne ganze Reihe verschiedener Fenders und habe neulich mal wieder zu ner Probe meinen 2006 am.Standart Preci (2006, mit S1 switch)) dabei gehabt. Der klingt allein recht unspektakulär, aber mit Band ist das ein Super Teil. Die sind immer mal günstig zu haben. Auch die Jazz Bässe aus der Serie sing gut und profitieren sehr von der seriellen Schaltmöglichkeit.

Im Moment sind die immer sehr günstig, wenn es die mal gebraucht gibt.
 
Zitat:Original erstellt von: alice303
wenn die masse der kopfplatte schuld ist, ...

Die Masse der Kopfplatte ist nicht die Ursache.
Sie kann aber durch ihre Massenträgheit dämpfen.
Die Massenträgheit ist von der Lage unabhängig, die Haltung des Basses müßte also egal sein, es sei denn, es entstehen dabei andere Dämpfungen durch den Körper; das ist aber unwahrscheinlich.
 
Zitat:Original erstellt von: alice303

Zitat:Original erstellt von: chrisie

immerhin bleiben ja noch 79 (gegriffene) Sweetspots, wovon manch andere Marke nur träumen kann [;-)]

Btw- wär super, falls jemand hier das Phänomen fundiert dem Grunde nach erklären könnte...

geil...

mal so als theoretisches rumfabulieren:
die f-kopfplatte ist die größte kopfplatte und die mechaniken sind auch mit die schwersten, die man verbauen kann. wenn wir mal die saitenspannung weglassen, uns den hals als leidlich steife weichgekochte spargelstange vorstellen und ins feld führen, daß die einspannung des halses in den korpus versteifend wirkt...
dann würde die kopfplatte natürlich dafür sorgen, daß der hals "bananisiert". also komisch runterhängt. und dabei ein druckmaximum im bereich des 5. bundes der g-saite aufbaut. das holz würde an dieser stelle verdichtet werden.
gegenbeweis wäre eine "upside down" bespannung des basses und ein linkshändiger test auf deadspots. es müßte sich nun ein deadspot im bereich des 5.bundes der e-saite (umgespannt natürlich g-saite) finden lassen.

ein vorteil dieser theorie ist: sie würde erklären, warum mir bei f-bässen das a auf der e-saite so gut gefällt. es würde ja beim "bananisierten spargelhals" in einer zugzone des holzes liegen. und wenn druck schlecht ist, müßte zug ja vielleicht toll sein...

wenn jetzt jemand herausfindet, daß ich an einer technischen uni studiere und nebenbei in einem ingenieurbüro arbeite, bin ich geliefert...

Die Bananentheorie ist zwar nett, allerdings nicht wirklich schlüssig.

Welche Kräfte wirken auf den Basshals?
-) Zug der Saiten (pro Saite nehme ich hierfür 20kg Zug an)
-) Halsspannstab als Gegenspieler zu den Saiten, je nach Lage im Halsprofil nehme ich hierfür um die 100kg Zug an.
-) Hals als Druckstab der diese Last aufnimmt.

Dem gegenüber steht die Last der Kopfplatte, auf die die Erdgravitation wirkt. Wie schwer wird die Kopfplatte sein? 0,5 bis 1kg vielleicht??
Wenn man jetzt nur die Grössenordnung der Kräfte vergleicht, sieht man rasch dass das Gewicht der Kopfplatte in dem System kaum bzw. gar keine Rolle spielt.
Das Deadspots aus dem Grund auf der G-Saite auftreten halte ich für unwahrscheinlich.

Saitenmaterial, Saitenlage, und sagar der Dreck unter den Fingernägel... machen da mehr aus.
 
ich weiß, das die bananentheorie völlig banane ist. sie war ja auch primär als banane gedacht. vielleicht mit einer beimengung von quark. also bananenquark. aber es gibt ein paar ungereimtheiten, die mir nicht in den kopf wollen.
1. wie soll ein halsspannstab zug aufbringen? ich dachte, der wirkt über druck...
2. druck des spannstabes und zug der saiten sollten sich fast aufheben.
3. ich dachte immer, die saite wäre statisch eine exzentrische einzelkraft, die ein biegemoment aufbringt, der spannstab könne, da er keinen verbund eingeht, durch drei gleich große einzelkäfte an anfang, ende (druck richtung halsrücken) und mitte des stabes (druck richtung saite) idealisiert werden...
4. für die wirkliche statische funktionsweise des halsspannstabes müssen wir wissen, welche form der spannstab hat. die wenigsten konstruktionen wirken als zugseil.

ach, alles korinthenkackerei. der fachartikel der bundeswehruni hilft mir auch grade nicht weiter.
 
Zitat:Original erstellt von: alice303

1. wie soll ein halsspannstab zug aufbringen? ich dachte, der wirkt über druck...

Ist das tatsächlich so? Ich hab da zwar noch nie drüber nachgedacht und auch nie nachgesehen, aber mein Gefühl sagte mir immer, dass der mit Zugkraft arbeitet. Vermutlich weil ich "Spannstab" bzw. "spannen" (Chauvis hier einmal lachen) mit Zug in Verbindung bringe. Gibts da ne Explosionszeichnung, Bilder, Videos? Verdammte Neugier.
 
Vielleicht hatte ich es nur überlesen. Dann entschuldigt bitte die Frage:

Was passiert, wenn ich den Bass 1-2 Halbtöne tiefer stimme (was ich z.B. grundsätzlich mache)?

Verschiebt sich der Deadspot nur oder taucht er eventuell gar nicht mehr auf?

Inwiefern wirkt sich die Masse/Dicke der Saiten auf den Deadspot aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: alice303


1. wie soll ein halsspannstab zug aufbringen? ich dachte, der wirkt über druck...
2. druck des spannstabes und zug der saiten sollten sich fast aufheben.
3. ich dachte immer, die saite wäre statisch eine exzentrische einzelkraft, die ein biegemoment aufbringt, der spannstab könne, da er keinen verbund eingeht, durch drei gleich große einzelkäfte an anfang, ende (druck richtung halsrücken) und mitte des stabes (druck richtung saite) idealisiert werden...
4. für die wirkliche statische funktionsweise des halsspannstabes müssen wir wissen, welche form der spannstab hat. die wenigsten konstruktionen wirken als zugseil.

ach, alles korinthenkackerei. der fachartikel der bundeswehruni hilft mir auch grade nicht weiter.

Den Spannstab auf Druck zu beanspruchen wäre ziemlich ungeschickt, wenn was macht ein zierlicher (geringes Widerstandsmoment), auf Druck beanspruchter Bauteil? Er knickt.
Natürlich würde ihm das Holz im mehr oder weniger engen Trussrod-kanal am weiterknicken hindern, es wäre aber nicht im Sinne des Erfinders.
Irgendwann würde es knallen und das Skunkstripe herauskommen bzw. das Griffbrett sich lösen.

Holz hingegen steckt hingegen parallel zu Faser Druck sehr gut weg.
Daher lässt man dem den Druck aufnehmen und über den Zug des Spannstahls reguliert man die Halskrümmung.

Genau das gleiche Prinzip verwendet man bei Spannbeton mittels Spanngliedhüllrohren.
Da verhält es sich ähnlich. Beton nimmt Druck auf, Stahl den Zug.


PS: Um exzentrische Einzelkräfte handelt es sich bei den Saiten und Trussrod zweifelsfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten