Hier noch ein paar Zitate bzgl. Batterie und Lebensdauer:
Kanadische Studie mit 10.000 Fahrzeugen bescheinigt Langlebigkeit von Stromerbatterien
Das ist zwar grundsätzlich richtig. Die Frage, die qualifiziert beantwortet werden muss, lautet jedoch, in welchem Maße das tatsächlich passiert. Und dazu gibt es inzwischen faktenbasierte Untersuchungen.
Erst im September hatten wir über eine
Studie des kanadischen Fahrzeugtelematikunternehmens Geotab berichtet. Geotab hatte 10.000 Stromer untersucht und war zu einem eindeutigen Ergebnis gelangt.
So betrage die durchschnittliche Kapazitätsverschlechterung einer Batterie nur rund 1,8 Prozent. Das führe rechnerisch zu einer Lebensdauer von deutlich über 20 Jahren, so Geotab.
Damit entstünde die Situation, dass die mechanische Abnutzung eines Fahrzeugs sehr viel schneller zum Nutzungsende führen werde – nämlich bereits nach 15 Jahren, bei Flottenfahrzeugen eher schon nach 12 Jahren. Dabei betrage die Restkapazität nach diesen 12 Jahren aber immer noch 80 Prozent.
P3 kommt zu ähnlichen Ergebnissen
Nun hat die deutsche Unternehmensberatung P3
eine eigene Erhebung vorgestellt, für die 7.000 Fahrzeuge untersucht worden waren. Dabei hat sie zunächst 50 Fahrzeuge aus der eigenen Flotte untersucht und sodann die realen Messdaten von 7.000 Fahrzeugen analysiert.
Darunter befanden sich auch die Daten von Stromern mit über 300.000 Kilometern Laufleistung. P3 kam ebenfalls zu eindeutigen Ergebnissen.
So laufe zwar der Kapazitätsverlust aufgrund initial auftretender chemischer Ablagerungen an den
Anoden der Batterien innerhalb der ersten 30.000 Kilometer beschleunigt ab. Die Batterie verliere dabei im Schnitt fünf Prozent ihrer Kapazität.
Dann aber nehme die reale Degradation stark ab. Bei 100.000 Kilometern Laufleistung betrage die Kapazität im Mittel 90 Prozent, zwischen 200.000 und 300.000 Kilometern sinke sie kaum merklich weiter und liege gemittelt bei um die 87 Prozent.