Elektromobilität geht es 2025 endlich los.

Nahverkehr: Zum Beispiel Hin- und Rückweg zum Büro und tagsüber ein Baustellenbesuch. Genügt da diese reduzierte Reichweite im Winter? Ein Freund von uns redet z.B. von 135 km im Winter. Weiß aber jetzt auch nicht, welche Karre er da genau hat. Das wäre jedenfalls zu wenig.
Ich kann Dir ein E-Auto in 150 km leerfahren. Das ist ja das coole am E-Auto: es geht so effizient mit der Energie um, dass ich mit Bleifuss schnell leer bin, aber mit effizienter Fahrweise sehr weit komme.
Das kann man hier sowieso noch addieren: ein E-Auto hat > 50% Energieffizienz, ein Verbrenner < 40%
 
obwohl die nachweisliche nicht öfter brennen als Verbrenner.
Das ist mir klar, warum sollten sie auch häufiger brennen... gibt eigentlich keinen Grund. Aber tatsächlich passiert es, wenn auch selten, manchmal. Für diese Situation wird dann die Feuerwehr geschult.
Unfälle passieren nunmal auch, das liegt aber in keinster Weise am Antrieb.

Und sowas nenne ich bashing und das wollte ich hier vermeiden.
Ich mach doch kein bashing...das würde sich anderst anhören.

Und darein fällt auch, dass die Autobatterie nicht lange hält.
Ne, das kommt nicht von mir... ich kenne einen Fall aus dem Bekanntenkreis, da war es ein Garantiefall. Das kann es geben.

Und warum du dann gleich so persönlich wirst, ist deine Sache.
Weil du mir Sachen unterstellst welche nicht stimmen...
 
Mein Chef hat ein e-auto und wenn er mit einem voll beladenen Anhänger eine schräge Auffahrt hochfährt ist es eine ruhige und gleichmäßige Angelegenheit.
Mit einem Verbrenner stank es nach Kupplung und Abgasen und es war sehr laut.
 
Mein Chef hat ein e-auto und wenn er mit einem voll beladenen Anhänger eine schräge Auffahrt hochfährt ist es eine ruhige und gleichmäßige Angelegenheit.
Mit einem Verbrenner stank es nach Kupplung und Abgasen und es war sehr laut.
ich fahre seit Jahren mit beladenen Anhängern und einem Verbrenner -PKW als Zugmaschine. Auch Steigungen und da stinkt nix nach Kupplung und da ist auch nix laut.
Vielleicht war das (Verbrenner-)Auto deines Chefs zu schwach für den Anhänger, oder er hat das mit der Kupplung nicht so richtig verstanden ;-)

Aber wenn es jetzt mit dem E-Auto besser klappt, dann ist ja alles gut :bier:
 
ich fahre seit Jahren mit beladenen Anhängern und einem Verbrenner -PKW als Zugmaschine. Auch Steigungen und da stinkt nix nach Kupplung und da ist auch nix laut.
Vielleicht war das (Verbrenner-)Auto deines Chefs zu schwach für den Anhänger, oder er hat das mit der Kupplung nicht so richtig verstanden ;-)

Aber wenn es jetzt mit dem E-Auto besser klappt, dann ist ja alles gut :bier:
Ich habe rückwärts und nicht gerade vergessen.
 
Wenn ich das lese......



....dann müsste ich im Winter ohne Tankpause meinen evtl. km-Bedarf schaffen. Manchmal müsste ich mich dann vermutlich im Windschatten hinter einem Lkw nach Hause retten, sieht man ja hin und wieder.

Die Anschaffung/Modellwahl muss also gut überlegt sein.
 
Das meiste ist richtig ;-)

Wärmetauscher statt „konventionelle“ Heizung. Aber Sitzheizung ist besser als Heizung. Die eigentlich gar nicht das Problem ist, „energiefrssend“ ist der Gebläsemotor. Wenn du den hochdrehst, merkst dus.

Das verbraucht aber alles auch nicht mehr als in nem Verbrenner. Eigenltich ist es so, als ob du Wagen mit 20L Tankvolumen fährst - da würdest du alle Verbraucher genauso wahrnehmen.
 
....dann müsste ich im Winter ohne Tankpause meinen evtl. km-Bedarf schaffen. Manchmal müsste ich mich dann vermutlich im Windschatten hinter einem Lkw nach Hause retten, sieht man ja hin und wieder.
Ich sag mal so, da gehts weniger um den Windschatten als um das Tempo an sich. Wenn du mit einem kleinen Akku Autobahn fährst und ein bisschen auf den Verbrauch schaust, lernst du die schwarze Seele der deutschen Autofahrer kennen. Wenn du denkst, Chacka - jetzt ist 100 und alle müssen so langsam fahren wie ich… Denkste, die 10Km zu schnell kostet ja fast nix Glaubensformel scheint mittlerweile auf 20 gestiegen zu sein und in die DNA von Autofahrern zu stecken. Ich fuhr gerne schnell und wenn du SA Abends in München spielst und Sonntag um 10 in Frankfurt war das nie ein Thema…. Daaamals ;-)

Die LKWs sind aber kein Stück besser - da gibts genauso viele Hornochsen, die ihr Tempo überreizend und dich mit denem Tesla/i was auch immer in der Baustelle bedrängen und mit Lichthupe ermuntern doch gefälligst die Geschwindigkeit zu übertreten und auf wenige Meter auffahren. Meine Frau ist dann gerne hinter einem LKW weil sie sich das gedränge erspart… da hab ich einfach Angst zerquetscht zu werden ;-)

Also mit einem EV Energiesparen heisst, die Abgründe der Gesellschaft kennen zu lernen. ;-)
 
Hier ist noch ein interessantes Diagramm: man wünscht sich, auf der horizontalen Achse bei > 50% zu liegen....

1732730413515.jpg
 
Ich möchte mich auch gern hier einbringen. Wir haben seit über 4 Jahren ein E-Auto, Renault Zoe mit 52 kW Speicher. Wir sind total zufrieden. Leben auf dem Dorf, kurze und mittlere Entfernungen fahren passt super. Zuhause wird über Nacht über die Wallbox geladen. Bei weiteren Fahrten auch an Autobahnraststätten oder im Parkhaus. Klappt wunderbar, haben auch schon längere Urlaubsfahrten damit gemacht. Hat jetzt knapp 30.000 km, Batterie und Reichweite ist noch so gut wie am Anfang.
 

Wasserstoff wird aktuell mit sehr hohem Energieaufwand aus Erdgas gewonnen. Das ist ja umständlich, teuer und ineffizient. Dann könnten wir das ja gleich in umgebaute Verbrenner direkt verwenden.

Es handelt sich hierbei um komprimiertes Gas (CNG, Compressed Natural Gas, auch als Biogas) und flüssiges Erdgas (LNG, Liquified Natural Gas).

Nicht zu verwechseln ist Erdgas mit Flüssiggas LPG (Liquefied Petroleum Gas), besser bekannt unter dem Namen "Autogas", als unter Druck verflüssigtes Gemisch aus Propan und Butan. Es fällt als Nebenprodukt bei der Erdöl- bzw. Erdgas-Gewinnung und in Raffinerien an. CNG-/Erdgasautos können kein Autogas tanken und umgekehrt.
 
Hier noch ein paar Zitate bzgl. Batterie und Lebensdauer:

Kanadische Studie mit 10.000 Fahrzeugen bescheinigt Langlebigkeit von Stromerbatterien​

Das ist zwar grundsätzlich richtig. Die Frage, die qualifiziert beantwortet werden muss, lautet jedoch, in welchem Maße das tatsächlich passiert. Und dazu gibt es inzwischen faktenbasierte Untersuchungen.

Erst im September hatten wir über eine Studie des kanadischen Fahrzeugtelematikunternehmens Geotab berichtet. Geotab hatte 10.000 Stromer untersucht und war zu einem eindeutigen Ergebnis gelangt.

So betrage die durchschnittliche Kapazitätsverschlechterung einer Batterie nur rund 1,8 Prozent. Das führe rechnerisch zu einer Lebensdauer von deutlich über 20 Jahren, so Geotab.

Damit entstünde die Situation, dass die mechanische Abnutzung eines Fahrzeugs sehr viel schneller zum Nutzungsende führen werde – nämlich bereits nach 15 Jahren, bei Flottenfahrzeugen eher schon nach 12 Jahren. Dabei betrage die Restkapazität nach diesen 12 Jahren aber immer noch 80 Prozent.

P3 kommt zu ähnlichen Ergebnissen​

Nun hat die deutsche Unternehmensberatung P3 eine eigene Erhebung vorgestellt, für die 7.000 Fahrzeuge untersucht worden waren. Dabei hat sie zunächst 50 Fahrzeuge aus der eigenen Flotte untersucht und sodann die realen Messdaten von 7.000 Fahrzeugen analysiert.

Darunter befanden sich auch die Daten von Stromern mit über 300.000 Kilometern Laufleistung. P3 kam ebenfalls zu eindeutigen Ergebnissen.

So laufe zwar der Kapazitätsverlust aufgrund initial auftretender chemischer Ablagerungen an den Anoden der Batterien innerhalb der ersten 30.000 Kilometer beschleunigt ab. Die Batterie verliere dabei im Schnitt fünf Prozent ihrer Kapazität.

Dann aber nehme die reale Degradation stark ab. Bei 100.000 Kilometern Laufleistung betrage die Kapazität im Mittel 90 Prozent, zwischen 200.000 und 300.000 Kilometern sinke sie kaum merklich weiter und liege gemittelt bei um die 87 Prozent.
 
Ich möchte mich auch gern hier einbringen. Wir haben seit über 4 Jahren ein E-Auto, Renault Zoe mit 52 kW Speicher. Wir sind total zufrieden. Leben auf dem Dorf, kurze und mittlere Entfernungen fahren passt super. Zuhause wird über Nacht über die Wallbox geladen. Bei weiteren Fahrten auch an Autobahnraststätten oder im Parkhaus. Klappt wunderbar, haben auch schon längere Urlaubsfahrten damit gemacht. Hat jetzt knapp 30.000 km, Batterie und Reichweite ist noch so gut wie am Anfang.
Super👍
 
Das scheint eben das Problem zu sein.
Die Käufer möchten nicht als Versuchskarnickel herhalten.

Gerade eben habe ich einfach mal nachgeschaut und ja, nur sehr oberflächlich.
Der Akku für einen BMW i3 kostet um die 13000 Euro, das 10 Jahre alte Auto selbst gebraucht irgendwie um die 8500 CHF hier in der Schweiz.

Für Gebrauchtwagenkäufer vorsichtig formuliert "schwierig".
Für Verkäufer dummerweise auch, denn er wird seinen Stromer nicht los.
Der Restwert des Autos sinkt erheblich.

Natürlich erhöht das die Kosten für den Stromer erheblich. Es sind nämlich nicht alleine die günstigen Betriebskosten, sondern eben auch der Wiederverkaufswert der in die Gesamtkosten mit einbezogen werden sollte.
Das sollte mit bedacht werden wenn überlegt wird einen Stromer anzuschaffen.

Vielleicht hat jemand hier aus dem Forum diesbezügliche Erfahrungen und kann mehr dazu schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann könnte man sogar einen Gebrauchtstromer kaufen, ohne Angst zu haben, dass die Batterie zu schlapp ist.
Kann man die Restkapszität eigentlich zuverlässig auslesen oder braucht man da spezielle Technik?
 
Dann könnte man sogar einen Gebrauchtstromer kaufen, ohne Angst zu haben, dass die Batterie zu schlapp ist.
Kann man die Restkapszität eigentlich zuverlässig auslesen oder braucht man da spezielle Technik?
Ja, man kann zuverlässig sagen, welche Kapazität die Batterie noch hat.
In Skandinavien gibt es einen Gebraucht-Markt für E-Autos aus Deutschland.

Die haben dort keine Probleme. Es werden denen wohl auch keine falschen Probleme erzählt.
 
wir haben unsere beiden bisher geleast, weil es noch keine Erfahrung gibt. Aktuell hätte ich kein Problem unseren dann vier Jahre alten I3 zu übernehmen und ihn quasi "gebraucht" zu kaufen. Es hängt natürlich ein bisschen von Alter und bisherigen Nutzung und das kommende Fahrverhalten ab.

Wir sind im Moment auf 6000 KM p.a. runter. D.h. jetzt nach drei Jahren ist er 18.000km gefahren. Das wird sich so mit dem Auto und hier auch nicht mehr ändern. Da hätte ich mittlerweile keine Bedenken mehr.

Bei einem Tesla hätte ich die allerdings noch. Ich hatte unseren Verkäufer damals auch noch Erfahrungen gefragt, die sie mit den I3 hatten, die bei Car2Go (oder wie das BMW Pendant hieß) im Floating Einsatz waren. Die hatten damals die meiste KM Leistung.
Tatsächlich war das häufigste Problem ausgeschlagenen Achslager oder Radlager (weiß ich nicht mehr 100%), da die Fahrer die EV so geil fanden, dass sie häufig Vollgas geben und das in die Lager schlägt. Das sollte bei einem Kleinwagen nicht mehr oft vorkommen, bei einem hochmotorisierten EV ist das eher tägliches Brot - warum kauft man sich ein Auto mit 500PS Systemleistung, wenn man nicht den Andruck will.
 

Zurück
Oben Unten