Elektromobilität geht es 2025 endlich los.

Wie meinst Du das? Renault arbeitet genauso mit hunderten von Zulieferern und Sub-Zulieferern, wir alle anderen europäischen Autokonzerne.
Richtig, allerdings haben sie ein Unternehmen namens Ampere gegründet, das die Weiterentwicklung und die Produktion der Akkus in Zusammenarbeit mit einigen Zulieferern in europäischen Standorten (Ungarn, Polen, 2x Frankreich) koordiniert und weiter aufbaut.
Ab Anfang 2026 sollen dadurch die Kosten für die Akkupacks um 20% günstiger werden, damit gerade die Kleinwagen erschwinglicher werden.
 

Richtig, allerdings haben sie ein Unternehmen namens Ampere gegründet, das die Weiterentwicklung und die Produktion der Akkus in Zusammenarbeit mit einigen Zulieferern in europäischen Standorten (Ungarn, Polen, 2x Frankreich) koordiniert und weiter aufbaut.
Ab Anfang 2026 sollen dadurch die Kosten für die Akkupacks um 20% günstiger werden, damit gerade die Kleinwagen erschwinglicher werden.
Ampere ist einfach nur eine Untermarke von Renault, die ohne Altlast schneller agieren können soll. Erklärte Aufgaben sind die Entwicklung von Elektrofahrzeugen samt Software. Das allein senkt noch keine Kosten und bei den Akkus hat Renault - wir alle anderen auch - einfach Kooperationspartner. Alles selber zu machen, spart nämlich nicht automatisch Kosten. Make or buy, wie so oft.
 
Überwiegend Firmenwagen (0.5% Regelung) und Behördenfahrzeuge (Geld des Steuerzahlers)
Der private Halter wird sich den Wertverlust Wiederverkauf nicht leisten können
Frage:
Wenn E-Auto's in Bayern kostenlos auf öff. Ppl. parken dürfen dürfen,
muss doch das Motto "Autos raus aus den Städten" falsch sein ?
Das ständige Gelaber ÖPNV zu nutzen läuft doch auch ins Leere

Ein Smart-Verbrenner zahlt mehr Steuer und muss für seinen Parkplatz zahlen - im Gegensatz zum Kohlestrom betankten 2,5 Tonnen Ungetüm
 
Zuletzt bearbeitet:
Überwiegend Firmenwagen
Was gerne übersehen wird: Gewerbliche Anmeldungen sind natürlich auch die Leasingfahrzeuge, da das Eigentum bei den Leasinggesellschaften bleibt.
Wenn also privat geleased wird, was ich immer öfter höre, ist das in der Statistik trotzdem eine gewerbliche Anmeldung.
Gleiches gilt für Carsharing und die Abomodelle.
 
im Gegensatz zum Kohlestrom betankten 2,5 Tonnen Ungetüm
1738831609003.png

Der Inster wiegt 1,34t leer.
 

Die Niederlande und Schleswig-Holstein machen das indirekt im Verbund mit den Norwegern. Hatte ich an anderer Stelle schon einmal erwähnt.
Überschüssiger Strom aus den Erneuerbaren wird in Norwegen verbraucht, dafür schonen die Ihren Strom aus Wasserkraft und liefern, wenn bei uns der Bedarf die Erzeugung im eigenen Land übersteigt.
Die Leitungskapazität wird auch weiterhin ausgebaut.
 
Was gerne übersehen wird: Gewerbliche Anmeldungen sind natürlich auch die Leasingfahrzeuge, da das Eigentum bei den Leasinggesellschaften bleibt.
Wenn also privat geleased wird, was ich immer öfter höre, ist das in der Statistik trotzdem eine gewerbliche Anmeldung.
Bei Privatleasing bist Du der Fahrzeughalter und musst das Auto anmelden, die Kiste zählt dann auch als privat zugelassenes Fahrzeug.
 
Der Halter ist nicht der Eigentümer, zudem bleibt der Brief auf den Leasinggeber ausgestellt. Oder weisst Du, dass die Zulassungsstellen das so sehen.
Wir reden von der Zulassung, nicht vom Eigentümer. Ist schwer zu unterscheiden, aber Du schaffst das schon. :great:

Da Du hier lieber sepkulierst, statt einfach Google zu benutzen, habe ich Dir die 13 Sekunden Arbeit mal abgenommen.


 

Norweger sauer auf D-Land weil wir Strom saugen in der Dunkelflaute und bei denen der Preis steigt
Schon drei Monate alt, die Meldung. Zudem in einem Medium, dass sich auf konservativ-neoliberaler Irrfahrt befindet...

..und die Leitungen zwischen DK und NO haben nichts mit dem Nordlink zu tun.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten