Elektromobilität geht es 2025 endlich los.

Verbrenner sind nicht verbrand

Screenshot_20250131-215908.png
 
Der Inster lässt sich mit Effizienzpaket (Wärmepumpe und Batteriekonditionierung) ordern und hat in der Linie Trend die nette Funktion V2L - Vehicle to load. Damit ist er quasi eine Powerbank auf Rädern - er hat eine 230V Steckdose mit 10 A. Reicht für die PA einer kleinen Party.
Ist bei Renault und Alpine auch zu haben.
...tut mir leid, bin leider angefixt von den schicken Kleinen :D
 
Wobei die Alltagstauglichkeit bei ersterem sehr eingeschränkt ist, aufgrund der spärlichen Platzverhältnisse. Ich sehe den 500er eher als Lifestyle-Accessoire...und er wird dementsprechend bepreist.
 
https://www.blick.ch/auto/news_n_tr...zeigt-die-technik-der-zukunft-id20522728.html

Sehr interessanter Bericht!
Und da wird behauptet die Deutsche Automobielindustrie sei scheisse und sie ruhe sich auf längst vergangenen Loorbeeren aus... mit nichten!
Aber, die Entwicklung passiert nunmal nicht von heute auf morgen, auch in China nicht!
Wär ganz cool wenn dies Politik auch verstehen würde, dass ein Umstieg keine Hauruck Aktion ist sondern mehrere Jahre braucht. Das der Umstieg unausweichlich ist ist klar, aber eben nicht übers Knie gebrochen.
Und nicht vergessen, vor mitlerweile vielen Jahren war der Fahrerairbag nur in der Oberklasse zu finden, mitlerweile gibt es garkeine Fahrzeuge mehr ohne... dies rein als Hinnweis für die welche die Behauptung bringen, dass dies alles unbezahlbar sei.
 

Wär ganz cool wenn dies Politik auch verstehen würde, dass ein Umstieg keine Hauruck Aktion ist sondern mehrere Jahre braucht.
Die Autohersteller hatten um politische Klarheit gebeten und diese durch die EU-Gesetzgebung 2018/19 bekommen.
Von hauruck kann da wohl keine Rede sein.
Man wollte Margen abgreifen und nicht konsequent investieren.
Warum hat in Europa niemand außer Renault die komplette Produktionskette auf dem Kontinent?
Warum liefern die Deutschen keine elektrischen Kleinwagen? ...den viel zu teuren und unpraktischen Mini mal außen vor gelassen.
An der Politik kann's nicht liegen, zumal Herr Habeck den VW-Managern 2019 sehr deutlich gesagt hat, dass derjenige, der 2025 keine bezahlbaren E-Autos auf dem Markt hat, es sehr schwer haben wird...
 
Lieferbare Autos für 2025 wären hilfreicher bei der Umstellung.
Das stimmt, die Zeitvorgabe wird niemals erreicht... da nützt ein schönreden auch nichts.
Aber die Innovationen hören sich sehr vielversprechend an.
Keinen sehr Umweltbelastenden Bremsstaub mehr welches wir mit dem Gemüse zu uns nehmen.
Autolacke welche Sonnenenergie aufnehmen, Eine neue Akkutechnologie wo defekte Zellen separat ersetzt werden können was die Lebensdauer theoretisch ins unbegrenzte verlängert, die neue inteligente Chip Technologie welche bedeutend hilft energie zu sparen und die Aerodynamik inovation welche noch sparsameres fahren ermöglichen soll.
Ja, die erste Evolutionsstufe haben die deutschen Automobielkonzerne etwas verschlafen oder besser gesagt am normalen Bürger vorbei entwickelt. Die zweite Evolutionsstufe könnte aber technologien bringen welche die deutsche Automobielbranche wieder dahin bringt wo sie hin gehört --> an die Spitze.
 
Nur das sich niemand das dt. Produkt wg. hohen Produktionskosten leisten kann.
Energie und Löhne,
Rohstoffe nicht gesichert, mit Aufschlag beim chin. Lieferant einkaufen.
Den Rückstand in der Software aufholen wird auch nicht klappen weil unsere klugen Köpfe lieber in Ländern arbeiten wo mehr netto vom brutto.
Kaufkraft geht zurück wegen Verlust von Arbeitsplätzen.
 
An der Politik kann's nicht liegen, zumal Herr Habeck den VW-Managern 2019 sehr deutlich gesagt hat, dass derjenige, der 2025 keine bezahlbaren E-Autos auf dem Markt hat, es sehr schwer haben wird...
Nur das sich niemand das dt. Produkt wg. hohen Produktionskosten leisten kann.
Energie und Löhne,
Rohstoffe nicht gesichert, mit Aufschlag beim chin. Lieferant einkaufen.
Den Rückstand in der Software aufholen wird auch nicht klappen weil unsere klugen Köpfe lieber in Ländern arbeiten wo mehr netto vom brutto.
Kaufkraft geht zurück wegen Verlust von Arbeitsplätzen.

Ja, manchmal ist ein "ich will aber" sinnlos. Das Problem der Preispirale gepaart mit dem "unwirtschafftlichen" Verständnis, dass man nur Forschen und aufbauen kann, wenn man in dieser Zeit genug verdient um das zu bezahlen.
Leider sterben viele deutschen Produkte im Kampf um eine preisliche Umsetzung - plakativ gesagt: die IG Metall forderte 7% mehr Gehalt... das und alle anderen Steigerungen müssen dann umgelegt werden.

Da treffen Gewerkschafts "ich will mehr Geld", Polit "ich will der Umwelt wegen" und Gesellschaft ("ist mir zu teuer und es brummt und stinkt zu wenig") unlösbar aufeinander.
Da hilft nur Kompromisse von allen Seiten. Aber das ist heute ja nicht "en vogue". ;-)


Unser i3 hat seit Samstag einen Nachfolger: nach dann 8 Jahren BMW gehts zu einem VW ID.3 - am Samstag unterschrieben.
220,- ohne Anzahlung für das Goal Sondermodel bei dem eigentlich nichts an Ausstattung fehlt - außer HeadUp und Glasdach - aber das können wir verschmerzen ;-)
 
220,- ohne Anzahlung für das Goal Sondermodel bei dem eigentlich nichts an Ausstattung fehlt
Es geht los. Und nach vielen Jahren mit Zweitaktern auf zwei und vier Rädern, Benzinern und Dieseln freue ich mich auf Elektro.

Thema Deindustriealisierung: die Bergleute im Pott wurden lange mit dem Kohlepfennig über Wasser gehalten und dann doch abgewickelt. Den Pott und seine Leute gibt es immernoch. Wo am Alten festgehalten wird, gibt es auch keinen Platz für Neues.
 
Nur das sich niemand das dt. Produkt wg. hohen Produktionskosten leisten kann.
Energie und Löhne,
Rohstoffe nicht gesichert, mit Aufschlag beim chin. Lieferant einkaufen.
Den Rückstand in der Software aufholen wird auch nicht klappen weil unsere klugen Köpfe lieber in Ländern arbeiten wo mehr netto vom brutto.
Kaufkraft geht zurück wegen Verlust von Arbeitsplätzen.
Würde ich alles nicht so schwarz sehen.
Zum einen sehe ich auf den Straßen immer mehr E-Autos, auch deutsche Fabrikate.
Benzin wird auch immer teurer.
Den technologischen Rückstand aufzuholen wird anstrengend, aber nicht unmöglich.
Der Verlust von Arbeitsplätzen ist nicht so dramatisch - was nicht heißt, dass wir da nicht aufpassen müssen.

Wir schaffen das!


...wenn wir wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Rückstand in der Software aufholen wird auch nicht klappen weil unsere klugen Köpfe lieber in Ländern arbeiten wo mehr netto vom brutto.
Deutsche Autobauer sind schon seit den 80ern bekannt für überbordende Menüführungen und später verkopfte Software, das hat mit dem Deutschen an sich zu tun :ugly: .
Und dennoch sind sie lernfähig. Eine Kollegin meiner Frau hat von 21 bis jetzt einen der Ersten gefahren und ist jetzt beim aktuellen Facelift gelandet. In der Zeit hat sich in der Software schon via Updates sehr viel getan und ich durfte ihren Neuen GTX heute 40km fahren.
Das hat echt Bock gemacht!
 



Zurück
Oben Unten