Elektromobilität geht es 2025 endlich los.

FunFact am Rande:
Ich habe nach Versicherungstarifen für mein kommendes Elektromobil gesucht und musste feststellen, dass die durch die Hersteller angegebene Motorleistung ausschließlich der Spitzenleistung (30 Sekunden möglich) entspricht, die Versicherer aber die Dauerleistung als Parameter verwenden.
Bei meinem künftigen Wagen bedeutet das:
  • Hersteller: 160 kW
  • Versicherer: 78 kW
...erinnert mich irgendwie an den HiFi-Boxenmarkt...PMPO vs. RMS...

Ein Elektromotor hat eine Spitzenleistung die er so lange abrufen kann,
bis durch die Verluste die beim Betrieb entstehen die Temperatur des Motors so stark ansteigt,
dass zum Eigenschutz die Leistung reduziert werden muss um die Selbstzerstörung bzw. Schädigung zu vermeiden.

Das wird dadurch erreicht, in dem der Strom (Verantwortlich für das Drehmoment) reduziert wird.
Ob viele Leute in Dauerleistung fahren wage ich zu bezweifeln, da man in einem Auto selten dauerhaft mit vollem Drehmoment beschleunigt.
Tatsächlich bewegt sich in einem Fahrzyklus die EMaschine in vielen Fällen im Leerlauf (ohne Last) bzw. im niedrigen Lastbereich.
 
Ich warte noch auf ein e-Auto für mich. Da ich keine Lust habe am Wochenende eine freie Ladesäule zu suchen und dann zu warten muss die Reichweite von Freitag bis Montag sein. Auch im Winter .Heisst Freitag 370km nach Hause, Montag 370km zur Arbeit plus Mal ein wochenendausflug. Unter der Woche kann ich in der Firma laden (leider nicht kostenlos). Also bringt was mit 900km Reichweite und Platz für 5 Personen und 2 grosse Hunde. Ich warte
 
Verbrennungskraftstoffe haben einfach eine unglaublich hohe Energiedichte ... das ist auch der einzige Grund warum dass mit nem Verbrenner mit schlechtem Wirkungsgrad funktioniert.
Da wird man noch etwas warten müssen um deine oben genannten Anforderungen zu erfüllen.
Wobei das natürlich auch eine gewisse Bequemlichkeit wiederspiegelt, die bei einer Transformation ist dies nicht sonderlich hilfreich (neuer Job, Umzug in eine neue Stadt, Wechsel des Antriebssystems ;-) )
 
FunFact am Rande:
Ich habe nach Versicherungstarifen für mein kommendes Elektromobil gesucht und musste feststellen, dass die durch die Hersteller angegebene Motorleistung ausschließlich der Spitzenleistung (30 Sekunden möglich) entspricht, die Versicherer aber die Dauerleistung als Parameter verwenden.
Bei meinem künftigen Wagen bedeutet das:
  • Hersteller: 160 kW
  • Versicherer: 78 kW
...erinnert mich irgendwie an den HiFi-Boxenmarkt...PMPO vs. RMS...
Beim Verbrenner steht eine Maximalleistung im Datenblatt, die aber typischerweise nur bei hohen Drehzahlen erreicht wird.
Wer fährt seinen Diesel schon bei 4000 rpm im Dauerbetrieb?
Komisch, dass bei den E-Autos nicht die Maximalleistung für die Versicherung genommen wird....
 
Ja der Verbrenner kann die Max-Leistung vielleicht mehrere Minuten halten
Für die Zulassung von Motorfahrzeugen wurde die Dauerleistung einmal definiert als der Wert, den der Antrieb über 30 Minuten durchschnittlich liefern kann.
(Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Spanne deutlich größer ist... :D)

Mehr Info zu dem Thema gibt's hier:
 
Das ist auch für Elektro - Antriebsstränge so ... 30min dauerhaft ohne Leistungsabfall, aber was hat das mit der Maximalleistung zu vom Verbrenner zu tun?

Zitat aus dem o.g. Artikel:

'Benzin- oder Dieselmotoren schaffen bei guter Kühlung so hohe Dauerleistungen, dass Dauer- und Spitzenleistung meistens gleichauf liegen. Es gibt nur selten Antriebe, bei denen kurzzeitig zum Beispiel der Ladedruck des Abgasturboladers erhöht wird für einen kleinen Leistungs-Kick, der nennenswert über der Dauerleistung liegt.'
 

Die Verbrennungsmotoren sind durchaus Standfest, nur selten markiert ein Motorschaden das ende von der Fahrzeugslebensdauer. Andere Schäden, welche zu wertübersteigenden Reperaturkosten führen würden sind da häufiger. Dieses Problem betrifft alle Fahrzeuge, egal welcher Antrieb verbaut wurde.
Und wenn tatsächlich das Fahrzeugleben aufgrund eiunes Motorschadens endet, war meistens mangelnde Wartung und falsche Wartung der Grund.
Natürlich ist prinzipiell ein moderner Elektromotor bedeutend langlebiger, bis auf einen potentiellen Lagerschaden kann da eigentlich kaum noch etwas passieren. Das "aus" von einem Elektrofahrzeug wird vermutlich so gut wie nie durch den Motor selbst begründet sein. Wobei grade die Lager vorgeschmiert verbaut werden und danach nie wieder nachgeschmiert werden die natürlich irgendwann in die Knie gehen. Hängt natürlich von vielen Faktoren ab welche da einen Einfluss spielen könnten.
Das ein Motor gross baut hat eigentlich kaum eine Relevanz, solange er nicht all zu schwer ist und in den vorgesehenen Bauraum passt und eine halbwegs günstige Wartungszugänglichkeit besteht spielt es keine Rolle.
 
Bei meinem nächsten Fahrzeug verhält es sich so, dass, laut Hersteller, der Antrieb (ohne Akku) gegenüber einem vergleichbaren Benziner 200 kg leichter sein soll. Der Gewichtsvorteil wird dann natürlich durch das Gewicht des Akkus wieder aufgefressen...
 
Bei meinem nächsten Fahrzeug verhält es sich so, dass, laut Hersteller, der Antrieb (ohne Akku) gegenüber einem vergleichbaren Benziner 200 kg leichter sein soll. Der Gewichtsvorteil wird dann natürlich durch das Gewicht des Akkus wieder aufgefressen...
Eher kaum bis klar soweit. Der 1.4 TSI von Volkswagen wiegt inklusive Getriebe ca. 150kg. Eine Model 3 Drive Unit wiegt ohne Inverter und Drumherum schon 80kg.
 

Zurück
Oben Unten