Elektromobilität geht es 2025 endlich los.

Kommt drauf an, was der Hersteller einfüllt. R1234yf bzw. Tetrafluorpropen ist im Betrieb okay, entzündet sich aber leicht und dann entsteht ätzendes Zeug. Auch die Abbauprodukte in der Atmosphäre sind giftig. Wärmepumpen lassen sich auch mit Kohlendioxid betreiben. Davon gibt es genug.
 

Hmm... wir hatten 4 Jahren einen i3 ohne Wärmepumpe und dann jetzt 3 Jahre einen mit Wärmepumpe.

Wir könnten beim Wechsel weder bei "schneller warm werden" noch beim Stromverbrauch eine in der Praxis(!) bemerkbaren Unterschied feststellen. Was beim Heizen wirklich merkbar Strom frisst ist der Gebläse Motor. Ob Stufe 1 oder 2 macht sofort was aus (beim i3).

Der nächste wird dann im Oktober ein ID.3 wieder ohne. Mal schauen
 
Hmm... wir hatten 4 Jahren einen i3 ohne Wärmepumpe und dann jetzt 3 Jahre einen mit Wärmepumpe.

Wir könnten beim Wechsel weder bei "schneller warm werden" noch beim Stromverbrauch eine in der Praxis(!) bemerkbaren Unterschied feststellen. Was beim Heizen wirklich merkbar Strom frisst ist der Gebläse Motor. Ob Stufe 1 oder 2 macht sofort was aus (beim i3).

Der nächste wird dann im Oktober ein ID.3 wieder ohne. Mal schauen
Es kommt darauf an, wie man die Klimaanlage steuern kann.
Bei Renault/Alpine kann man die Klimaanlage auf 'eco' schalten, dann wird das elektrische Heizelement zum schnellen Aufheizen des Innenraumes nicht verwendet, was dann mal 4 kW spart.
 
Ich hoffe der Trend geht vorüber
Weiß nicht... Auto ist für mich kein Livestyle Objekt (mehr). Ich hatte meinen Spaß.
Mittlerweile ist es für mich mittel zum Zweck. Und das ist von a nach b kommen mit Gepäck.
Die Menge varriiert von Einkauf bis Gig. Ich bin groß geworden in Ford Granada Caravans - die meine Eltern zum ausliefern hatten.

Ich brauche ne gewisse Menge Platz hinter mir und finde es auch nicht mehr Zeitgemäß, dass ich in ein Auto rein fallen muss und mich rauszerre. D.h. eine erhöhte Sitzposition empfinde ich als Standard.

So wirds noch mehr Menschen gehen, sonst gingen die SUVs ja nicht weg wie warme Semmel.
Das sie keine Platzwunder sind, scheint niemanden zu stören.

Es wäre mal an der Zeit, dass die Designer die funktionale Vorteile eines SUVs in einem mutigeren Design umsetzen. Dank Elektro muss ein Auto nicht mehr aussehen wir ein Auto immer aussah. Was kommt stattdessen? Retros.. Toll.. Nicht falsch verstehen, waren/sind tolle Autos.

Die Vorteile der Elektroplattform ausnutzen tun die nicht.
 
Weiß nicht... Auto ist für mich kein Livestyle Objekt (mehr). Ich hatte meinen Spaß.
Ähmm und dann plädierst du für SUVs? Mein letztes Auto musste folgende Kriterien erfüllen:

- Kofferaum über 600L und keine Ladekante
- hinten müssen bequem 3 Personen bzw 2 Kindersitze + 1 Person sitzen können
- niedrige Ersatzteilpreise und guter Service vor Ort
- sehr gute Sitze für Langstrecken

Dann bin ich den großen Skoda Enyaq gefahren...joa ganz nice, aber ich gebe sicher keine knapp 60K für ein Auto aus, dessen Kofferaum kleiner ist als der eines Golf Kombi und wo ich vorn fast das Gefühl habe ich bib "eingebaut". Das alles wegen der hohen Sitzposition? Sorry, aber das ist für mich irrelevant gegenüber den anderen Punkten. Es wurde dann nochmal ein Passat, weil ich für die gewünschten Punkte bei VW oder BMW 56-knapp 70K hätte hinlegen müssen...nee. Dann eben doch nur ein E Auto.

Hätte Geld keine Rolle gespielt, wäre die Entscheidung einfach gewesen:


Ich finde den ID3 einen sehr guten Kompromiss aus höherer Sitzposition und "kein SUV sein". Der fehlende Motor vorn wirkt sich super positiv aufs Cockpit aus. Hinten kann man besser sitzen als im Golf, auch wenn man größer ist. Da stört mich der kleinere Kofferaum auch wenig...wenn ich aber größer als Kompaktklasse kaufe, will ich einen Kofferaum, eine Anhängerkupplung, ne anständige Dachlachst und kein Loch, wo man 2 Kisten Wasser reinbekommt.

Den Kofferaum und Platz im Vorne finde ich aber auch beim Mercedes C T Modell eine Frechheit.
 

Ähmm und dann plädierst du für SUVs? Mein letztes Auto musste folgende Kriterien erfüllen:

- Kofferaum über 600L und keine Ladekante
- hinten müssen bequem 3 Personen bzw 2 Kindersitze + 1 Person sitzen können
- niedrige Ersatzteilpreise und guter Service vor Ort
- sehr gute Sitze für Langstrecken

Dann bin ich den großen Skoda Enyaq gefahren...joa ganz nice, aber ich gebe sicher keine knapp 60K für ein Auto aus, dessen Kofferaum kleiner ist als der eines Golf Kombi und wo ich vorn fast das Gefühl habe ich bib "eingebaut". Das alles wegen der hohen Sitzposition? Sorry, aber das ist für mich irrelevant gegenüber den anderen Punkten. Es wurde dann nochmal ein Passat, weil ich für die gewünschten Punkte bei VW oder BMW 56-knapp 70K hätte hinlegen müssen...nee. Dann eben doch nur ein E Auto.

Hätte Geld keine Rolle gespielt, wäre die Entscheidung einfach gewesen:


Ich finde den ID3 einen sehr guten Kompromiss aus höherer Sitzposition und "kein SUV sein". Der fehlende Motor vorn wirkt sich super positiv aufs Cockpit aus. Hinten kann man besser sitzen als im Golf, auch wenn man größer ist. Da stört mich der kleinere Kofferaum auch wenig...wenn ich aber größer als Kompaktklasse kaufe, will ich einen Kofferaum, eine Anhängerkupplung, ne anständige Dachlachst und kein Loch, wo man 2 Kisten Wasser reinbekommt.

Den Kofferaum und Platz im Vorne finde ich aber auch beim Mercedes C T Modell eine Frechheit.

Nein. Ich finde SUVs nicht effizient. Sie bieten zuwenig Platz durch ihre Bauform.
Aber solange die Käufer es geil finden, werden sie gebaut. Es wäre toll, wenn es mal was neues gibt.

Wie du sagst, beim ID.3 oder BMW i3 gehts ja auch mit der Sitzhöhe - deswegen haben wir ja auch diese und keinen SUV. :-)
Und ja, warum muss man am Kofferraum so sparen? Die paar cm mehr machens dann auch nicht.
Wir hatten eine Weile zeitgleich zum I3 einen Smart (die letzte Generation). Der Kofferraum bot fast den gleichen Platz.

Was ich vom I3 kenne und nicht verstehe, warum das alle anderen nicht machen: der Kardantunnel wird doch gar nicht gebraucht.
Warum gibts noch diese Platz verschwendende Mittelkonsole bis nach vorne gezogen.
 
Nein. Ich finde SUVs nicht effizient. Sie bieten zuwenig Platz durch ihre Bauform.
Aber solange die Käufer es geil finden, werden sie gebaut. Es wäre toll, wenn es mal was neues gibt.

Wie du sagst, beim ID.3 oder BMW i3 gehts ja auch mit der Sitzhöhe - deswegen haben wir ja auch diese und keinen SUV. :-)
Und ja, warum muss man am Kofferraum so sparen? Die paar cm mehr machens dann auch nicht.
Wir hatten eine Weile zeitgleich zum I3 einen Smart (die letzte Generation). Der Kofferraum bot fast den gleichen Platz.

Was ich vom I3 kenne und nicht verstehe, warum das alle anderen nicht machen: der Kardantunnel wird doch gar nicht gebraucht.
Warum gibts noch diese Platz verschwendende Mittelkonsole bis nach vorne gezogen.
Also ich beschwere mich umgekehrt immer über die zu kleinen Mittelkonsolen bzw. Armlehnen vorne. Dadurch wird man ja erst gezwungen, zur Oberklasse zu greifen. Naja... und bequemere Sitze gibt's da praktischerweise auch.
 
Warum gibts noch diese Platz verschwendende Mittelkonsole bis nach vorne gezogen.
Der Inster hat keine Mittelkonsole, die Getränkehalter sind am Fahrersitz. Die Bauform ist auch Mini-SUV, über meinem Kopf sind noch 20cm Platz. Das würde auch aerodynamischer gehen. Bei 3,80m Gesamtlänge ist der Kofferrraum logischerweise klein, aber beide Rücksitze sind verschiebbar, das hilft. Und in der Stadt hilft das sowieso - noch nie gab es so viele passende Parklücken!
 
Thema Strompreise: in Norwegen wird der Haushaltsstrom ab Oktober 25 bei 0,4 Norwegischen Kronen = 3,4 ct pro Kilowattstunde liegen, also etwa 1/10 von Deutschland. (So sehen fast 100% Erneuerbare Energien au!) Ionity hätte dennoch gern 3,8 bis 5,4 NOK. Also etwa 80% ihrer deutschen Preise.
 
Aber Kältemittel ist ein richtig giftiges Zeug und muss entsprechend ausgelassen und entsorgt werden.
Heutige Kältemittel in Fahrzeugen und Hausinstallationen sind idR. ungiftig, jedoch nach wie vor Klimaschädigend - wenn auch nicht mehr so heftig wie vor 20, 30, 40 Jahren - und zum Teil leicht entzündlich. Industrielle Kältemittel können allerdings giftig sein.

Kältemittel können fast vollständig recycelt werden, man muss dafür sorgen, dass so wenig wie möglich schwindet, also das System dicht halten. Zur Wiederverwendung muss man zunächst das im Gas gelöste Schmieröl für den Kompressor abscheiden, dann das Gas trocknen und zuletzt die Gasphase "waschen" (=Verunreinigungen ausscheiden).

Eine Standard Fahrzeugklima ohne WP hat zwischen 400 und 1000g Gas und ca. 50-100ml Schmieröl. Mit WP sind die Füllmengen mindestens doppelt so gross.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten