Elektromobilität geht es 2025 endlich los.

Eine Standard Fahrzeugklima ohne WP hat zwischen 400 und 1000g Gas und ca. 50-100ml Schmieröl. Mit WP sind die Füllmengen mindestens doppelt so gross.
Wie sieht es mit dem Verbrauch aus?
Da die Wärmepumpe ein geschlossenes System ist, kann ich mir vorstellen, dass Klimaanlage einen höheren Verbrauch hat.

Außerdem kann eine Wärmepumpe den Wagen und die Batterie vorwärmen.
 

Wie sieht es mit dem Verbrauch aus?
Da die Wärmepumpe ein geschlossenes System ist, kann ich mir vorstellen, dass Klimaanlage einen höheren Verbrauch hat.

Außerdem kann eine Wärmepumpe den Wagen und die Batterie vorwärmen.
das weiss ich nicht genau, man liest aber, dass eine WP effizienter sei.
 
Es wäre mal an der Zeit, dass die Designer die funktionale Vorteile eines SUVs in einem mutigeren Design umsetzen. Dank Elektro muss ein Auto nicht mehr aussehen wir ein Auto immer aussah. Was kommt stattdessen? Retros.. Toll.. Nicht falsch verstehen, waren/sind tolle Autos.
Stimme dir völlig zu.
Wer braucht vorne noch diesen riesige Schnauze vorne bei einem Auto?
Und die lächerlichen 50Liter-Frunks, in die geradeeinmal das Ladekabel passt, sind sowieso ein Scherz.
Das Design kann man komplett neu überdenken!

as ich vom I3 kenne und nicht verstehe, warum das alle anderen nicht machen: der Kardantunnel wird doch gar nicht gebraucht.
Warum gibts noch diese Platz verschwendende Mittelkonsole bis nach vorne gezogen.
Das hab ich auch noch nie verstanden.
Wenn da wenigstens Fächer zum verstauen drinnen sind, dann ist es ja ok.
Aber nur wegen der Optik ist total lächerlich.

Ausserdem ist es extrem unpraktisch beim Vög..n im Auto, wenn man kurz einmal seine Knie entlasten will, weil die Knie schon von der Gummimatte aufgescheuert sind...*

*)dunkle Erinnerung eines Familienvaters
Hauptsache die Kiste hat riesige Räder.
Ja... spätestens, wenn die vier Winterreifen nicht mehr in den Kofferraum passen... Dann stimmen die Proportionen nicht mehr
So isses!

Große Reifen sind der größte Schwachsinn überhaupt.
Bringt nichts außer hohe Erhaltungskosten.
Für den Verbrauch kann es auch nicht viel bringen, weil die Masse ja erstmal in Schwung gebracht werden muss.
Nur bei hohen Geschwindigkeiten lass ich es mir vielleicht einreden, dass es vielleicht Vorteile bringt.

Aquaplaning und Haftung bei Schnee/Eis ist bei größeren Reifen laut Tests auch oft ein Nachteil.
Nur für das Ego ist es vielleicht von Vorteil, wenn das Auto Reifengrößen hat wie früher ein Traktor weil dann der Mikropenis automatisch um mindestens 2mm wächst.

Mein Citroen ZX Baujahr 1994 hatte 14"-Reifen und ich hatte mit ihm einen Verbrauch von 4,8l/100km als 64PS, 1,9Liter Saugdiesel.
 
Aber gibt die in Schwung gebrachte Masse größerer Räder nicht auch mehr zurück, Rekuperation und so? In welchem Verhältnis das steht, da hab ich keine Ahnung, Physik ist bah.
 
das weiss ich nicht genau, man liest aber, dass eine WP effizienter sei.
Ein kleiner Kompressor hat nur einen Bruchteil des Leistungsbedarfes eines Heizelementes. In den kW-Bereich kommt man damit keinesfalls.
Leider habe ich keine konkreten Zahlen, aber es wird in der Regel gesagt, dass die Wärmepumpe im E-Mobil ca. 20% des Energiebedarfes einer elektrischen Heizung hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein kleiner Kompressor hat nur einen Bruchteil des Leistungsbedarfes eines Heizelementes. In den kW-Bereich kommt man damit keinesfalls.
Leider habe ich keine konkreten Zahlen, aber es wird in der Regel gesagt, dass die Wärmepumpe im E-Mobil ca. 20% des Energiebedarfes einer elektrischen Heizung hat.
Das ist bestimmt so - in der Praxis hat sich das nicht bemerkbar gemacht, da die Ersparnis wahrscheinlich absolut gesehen zu gering war.
 

1:3 ist immer noch besser als 1:1. Aber auch mehr Aufwand als eine Heizspirale. Letztendlich ist das aber auch nicht der Dealbreaker beim E-Auto.
Ob die Heizung 0,8 oder 4 kW verbraucht ist schon relevant. Selbst mit zusätzlich zur WP zugeschalteter Sitzheizung kommt man auf max. 0,9 kW. Das macht für den Alltagsbetrieb (= Kurzstrecke) eine ganze Menge aus.
 
Das ist bestimmt so - in der Praxis hat sich das nicht bemerkbar gemacht, da die Ersparnis wahrscheinlich absolut gesehen zu gering war.
Das erinnert mich an die Starterbatterie:

Die Batterie für das gleiche Auto mit Startstopp-Automatik kostet um 100 Euro (im Vergleich zu ohne Startstopp) und muss noch extra in der Fachwerkstatt eingebaut und mit Diagnosegerät eingeschalten werden +50€. (Post dazu von letztem Jahr)
Noch dazu kommt, dass durch die Startstoppautomatik der Anlasser um ein vielfaches mehr beansprucht wird. Ein Tausch des Anlassers kostet mit Einbau nach kurzer Recherche €520.

In Summe sind wir dann bei 670Euro für eine Funktion, die leider nur einen überschaubaren Nutzen bietet.
Wenn ich den Liter Benzin mit 1,7€/l rechne, hätte ich damit 394l Benzin tanken können, bzw. 5.882km fahren können.

Und wieviele Liter hätte mir die Startstopp-Automatik im Lauf der Jahre eingespart? Vielleicht 10Liter insgesamt?

Ich bin froh, dass mein Auto gerade noch im letzten Jahr produziert wurde, bevor die Startstopp-Automatik verpflichtend eingeführt wurde.
Aber gibt die in Schwung gebrachte Masse größerer Räder nicht auch mehr zurück, Rekuperation und so? In welchem Verhältnis das steht, da hab ich keine Ahnung, Physik ist bah.
Wenn die Energierückgewinnung dadurch gleich hoch wäre, wäre es dann ein klassisches Perpetuum mobile.
 
Das macht für den Alltagsbetrieb (= Kurzstrecke) eine ganze Menge aus.
Da kann ich nur für mich selbst sprechen: ich fahre auch bei Minusgraden die Alltagsstrecken per Rad und im Auto reicht es mir, wenn die Scheibe frei ist. Bei Kurzstrecke habe ich genügend Ladepunkte in der Nähe - nur fahre ich halt lieber Rad als mich in den Stau zu stellen. Die drei Minuten mehr pro Richtung habe ich.
Die Meinungen zur Effektivität einer WP gehen hier weit auseinander. Mir ist sie den Aufpreis wert. Ich fahre Langstrecke (auch wenn der Inster nicht so wirklich das Langstreckentalent ist).

In beiden Fällen gibt es gleich beim Start warme Luft - beim Verbrenner dauert das schon ein paar Kilometer.
 
  • Like
Reaktionen: FF
Wenn die Energierückgewinnung dadurch gleich hoch wäre, wäre es dann ein klassisches Perpetuum mobile.
Rischitsch! Und meine Frage ist unsauber gestellt und wahrscheinlich geht es um Nachkommastellen, also sowieso zu vernachlässigen. "Wie viel vom Mehraufwand käme durch Rückgewinnung wieder zurück?" Klar, dass da Luft und Straße auch schon gut was abziehen.
 
Es ist energetisch betrachtet gleich, der Mehraufwand käme als Mehr zurück. Ein großes Rad benötigt mehr Energie beim Beschleunigen, gibt beim Bremsen aber auch mehr an die Rekuperation zurück (sofern die Rekuperation die angeforderte Bremsleistung schafft). Es gibt Drehenergiespeicher, die ein möglichst großes Rad haben, um durch die geringere Umfangsgeschwindigkeit die Kräfte geringer zu halten. Ab einer gewissen Fliehkraft fliegt einem jegliches Material um die Ohren.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten