Elektromobilität geht es 2025 endlich los.


Karosse/Raumkonzept mag ich auch sehr. Leider zu schwache Akkus. Wenn sich da was tun sollte, gibts so einen evtl em Ende des Jahrzehnts.
Laden: nur zuhause bisher. Die Preise bis 80ct an den Ladensäulen sind ein absoluter Witz. Ich weiß, dass es auch für die Hälfte geht, aber mitlerweile ist das sehr standortabhängig.
Als Städter ohne eigenen Parkplatz sowohl zu Hause als auch am Büro werde ich nur öffentlich laden können. Es scheint mir in näherer Umgebung für mich aber genug Ladesäulen der EnBW zu geben, an denen ich für 49ct laden kann. Da sich mein Aktionsradius zu 90% in einem Radius von 100km um Karlsruhe bewegt, sehe ich für mich noch kein großes Problem. Die Testfahrten mit Mix aus Stadt, Landstraße und zügiger Autobahnfahrt habe ich im Enyaq mit 16 kWh und beim ID.Buzz mit 19kWh pro 100km bewegt, d.h. für 9-10 EUR/100km.

Mein Roomster schuckt 6-7L, bei 1,70 EUR/L fahre ich den mit ca. 10-12 EUR/100km zumindest nicht billiger als den Stromer.
 
Unseren ID3 fahren wir auch mit 14-16Kwh je nach Wetterlage bzw Klimaanlage etc. Darüber kommt der aber im Schnitt nicht. Strom entweder vom Dach oder zuhause oder Ökostrom für 39Ct.

Ich finde übrigens knappe 50ct für ne Kwh schon Wahnsinn. Das hat die ganze Umstiegsdebatte um Jahre mit nach hinten geworfen. Wir hätten ein zweites E Auto, wenn ich nicht via Brief eine Dimmung meines Batteriespeichers (hab ich mich schon drüber ausgelassen) ab einer gewissen Leistung angekündigt bekommen hätte. Auch wenn es nicht eintreten sollte: es einfach nur Politik aus dem Wolkenkuckusheim. Ich lade mein Auto nur in Notsituationen an der Säule...für diese Mondpreise habe ich zuviel investiert. Da will ich abends 2 E Autos laden und dabei gemütlich meinen Speicher leersaugen ohne zusätzlichen Netzbezug zu zahlen.
 
Meine Wallbox ist schon ganz heiß aufs Laden😉.

Screenshot_20250408-211411.png


Ich habe sie 2021 zusammen mit der PV-Anlage angeschafft. Da gab es noch eine WB Förderung..
 
Unbedingt ein Fahrzeug mit Wärmepumpe und Sitzheizung anschaffen!
Auf keinen Fall einen VW o.ä. mit Wärmepumpe anschaffen. Alle 4 Jahre ist ein zusätzlicher Service der WP notwendig. Kosten zwischen 200 und 400€. Das sparst du nicht ein. Mit eigener PV und damit durchschnittlichen Kosten von unter 15ct/kWh fürs laden sind das bei 300€ mindestens 2.000kWh die du da sparen müsstest...innerhalb von 4 Jahren.
 
Bitte nicht son Quatsch schreiben. Ist in den Inspektionskosten enthalten. War bei mir jedenfalls so. Wie kommst du auf solche Summen?
Na dann guck noch mal genau nach. Natürlich wird das im Rahmen der Inspektion mitgemacht, das erste mal nach vier Jahren und taucht dann auf als Kältemittelwechsel auf. Kostenpunkt 200-400€. Da kostet dann die zweite Durchsicht gerne mal 800€. Kannst auch mal nachlesen im goingelectric-Forum oder ähnlichen Plattformen.
 
Na dann guck noch mal genau nach. Natürlich wird das im Rahmen der Inspektion mitgemacht, das erste mal nach vier Jahren und taucht dann auf als Kältemittelwechsel auf. Kostenpunkt 200-400€. Da kostet dann die zweite Durchsicht gerne mal 800€. Kannst auch mal nachlesen im goingelectric-Forum oder ähnlichen Plattformen.
Ist eine Inspektion beim Verbrenner kostenlos?
Nein, da kommt viel mehr zusammen als beim e-auto.
 

Ich finde übrigens knappe 50ct für ne Kwh schon Wahnsinn.
Da gehört dann schon ein gewisser Idealismus dazu. Bei den letzten Ladungen, es waren 8-10, war ich bis auf ein Mal allein an der gesamten Station. Einmal waren von 10 Stationen 3 belegt. Das Argument, man müsse auf andere warten, gilt im Moment noch nicht. Andererseits ist bei geringer Nachfrage auch der Preis hoch.
Gut finde ich die Kombi mit Einkaufsmöglichkeiten. Hätte ich nicht die Möglichkeit, kostenlos an der Arbeit zu laden, wäre ich bei Teilauto und Co geblieben.
 
Ist eine Inspektion beim Verbrenner kostenlos?
Nein, da kommt viel mehr zusammen als beim e-auto.
Na da mecker ich ja auch garnicht, wollte nur drauf hinweisen das neben den erhöhten Anschaffungskosten für die Wärmepumpe auch noch zusätzliche Inspektionskosten für eben diese dazukommen und sich die WP daher bei VW nicht rechnet.
 
Wenn ich überlege, was mich mein Verbrenner die letzten 10 Jahre an Inspektion und Reparatur gekostet hat, da kommt bestimmt nochmal annähernd der Kaufpreis zusammen.
Kosten für Wartung und Verbrauch mische ich nicht durch,.das sind Äpfel und Birnen.
 
Auf keinen Fall einen VW o.ä. mit Wärmepumpe anschaffen. Alle 4 Jahre ist ein zusätzlicher Service der WP notwendig. Kosten zwischen 200 und 400€. Das sparst du nicht ein. Mit eigener PV und damit durchschnittlichen Kosten von unter 15ct/kWh fürs laden sind das bei 300€ mindestens 2.000kWh die du da sparen müsstest...innerhalb von 4 Jahren.
Bei meinem hoffentlich bald gelieferten Auto (kein VW) ist die WP Serie, ich habe keine PV (Mietshaus). Zudem werden die Kosten durch den Wartungsvertrag gedeckt.
Bisher gab es diese Kosten übrigens auch bei Verbrennern durch die Klimaanlage ;-)
 
Na dann guck noch mal genau nach.
Brauch ich nicht.

Ich fahre länger als 4 Jahre VW E Auto und habe 224 Euro gezahlt für die erste "Große". Evtl hängt es vom Service/Leasing/sonstwas Vertrag ab. Das Kältemittel zu tauschen macht übrigens absolut Sinn und wie bereits angesprochen ist das bei jeder großen Inspektion (wegen Klima fällig) und gegen eine C Klasse oder sogar einen VW Passat sind das peanuts. Das als VW Problem hinzustellen finde ich unrealistisch.
 
Das Argument, man müsse auf andere warten, gilt im Moment noch nicht
Für mich leider schon, denn da würde als home-charger nur die Autobahn Raststätte in Frage kommen....und die sind je nach Region schon stark frequentiert.


Andererseits ist bei geringer Nachfrage auch der Preis hoch.
Nun durch das saukomplizierte und umständliche System der Netzentgelte, Umlagen, der eigenen Nachfrage nicht nachkommen, zukaufen und bla kommt leider so schon einer der höchsten Strompreise der Welt raus in D. Muss nicht so sein...man könnte das Gewurschtel auch mal vereinfachen und hätte in einer "Energiewendephase" die Prio " wir decken unseren Bedarf und machen dann Stück für Stück in realistischen Schritten neutral" setzen müssen. In diesem Zusammenhang finde ich die hohen Preise eine Unverschähmtheit am Verbraucher bzw Leuten, die Bock haben/hatten zu investieren z.B. in eine PV Anlage + Speicher und dann von der Bundesnetzagentur Post bekommen, wo wieder irgendwas steht von " du darfst nicht...." Ist doch nur mal wieder ein Beweis dafür, dass zwischen Anspruch und Realität ein riesiger Abgrund klafft. Ich sage nur "Klimaneutralität 2030"und Co2 Preis von 55Euro die Tonne🤣.
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauch ich nicht.

Ich fahre länger als 4 Jahre VW E Auto und habe 224 Euro gezahlt für die erste "Große". Evtl hängt es vom Service/Leasing/sonstwas Vertrag ab. Das Kältemittel zu tauschen macht übrigens absolut Sinn und wie bereits angesprochen ist das bei jeder großen Inspektion (wegen Klima fällig) und gegen eine C Klasse oder sogar einen VW Passat sind das peanuts. Das als VW Problem hinzustellen finde ich unrealistisch.
Bitte nicht falsch verstehen. Ich - selbst glücklicher ID3-Fahrer mit Wärmepumpe (WP) - möchte darauf aufmerksam machen, das die WP bei VW nach vier Jahren einen Kältemitteltausch benötigt und dieser mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. Ein VW ohne WP braucht diesen Kältemitteltausch nicht. Da ich nur einen ID fahre, kann ich nur aus meinem Erfahrungshorizont schreiben - das ist kein VW-Bashing. Die letzte Inspektion hat mich auch nur rund 250€ gekostet - beim VW-Vertragshändler - fand ich voll ok (auch wenn es sicher nicht länger als 30 Minnuten gedauert hat) - hatte aber auch einen Kostenvoranschlag eines anderen VW-Autohauses über 880€. Die 250€ waren allerdings ohne Kältemitteltausch - wird nachgeholt, wenn ihr Spezialgerät von der Reparatur kommt. ATU/Pitstop und Bosch bei mir in der Gegend lehnen eine Durchsicht mit Kältemitteltausch übrigens ab - ihnen allen fehlt das nötige Werkzeug. Das sind meine persönlichen Erfahrungen und Hinweise für zukünftige E-Mobilisten die daran denken einen Auto aus dem VW-Konzern mit WP zu kaufen. Die WP rechnet sich nicht. Ich selbst kehre zu den Verbrennern wohl nicht mehr zurück und bin mit dem VW bisher super zufrieden. Also: Go for it!
 
Die letzte Inspektion hat mich auch nur rund 250€ gekostet - beim VW-Vertragshändler - fand ich voll ok (auch wenn es sicher nicht länger als 30 Minnuten gedauert hat) - hatte aber auch einen Kostenvoranschlag eines anderen VW-Autohauses über 880€.
Auf die Aussagen können wir uns gerne einigen, 880 sind aber schon krass. Ich werde mich bei meinem Händler mal informieren. Dort hat allerdings schon mein Opa gekauft.

Bei 880 Euro wären wir übrigens bei dem Preis, den mein letzter VW GolfVII Variant TDI in der großen Inspektion gekostet hat...bei ATU, nicht bei VW. Eine C Klasse kostet gern mal um die 1200.

Die WP rechnet sich nicht
Hmm da bin ich mir unsicher.
 
Nichts mit Heckantrieb ist ein Volksauto. Ich hab fahren im Schwarzwald gelernt und Berlin im Winter gesehen. Heckantrieb ist toll, aber bei der Leistungsentfaltung eines Stromers hätte ich da bei vielen Leuten große Angst😀
Ein Käfer war im verschneiten Harz das einzige Auto, mit dem man sicher fahren konnte. Und eine vernünftige Drehmomentregelung ist für ein e-Auto kein Problem. Heckantrieb ist preiswerter und macht einen geringeren Wendekreis möglich. Das ist also nur die logische Konsequenz für einen Volkswagen. 100PS/1000Kg sind auch genug.
 
Ohne dass ich mich jetzt mit E-Autos gut auskennen würde:

Aber Kältemittel ist ein richtig giftiges Zeug und muss entsprechend ausgelassen und entsorgt werden. Ich könnte mir da schon vorstellen, dass das ein bisschen etwas kosten wird.
Allerdings gibt es Hoffung für die Zukunft, da bei Kältemittel sehr viel Entwicklung stattfindet hin zu weniger klimaschädlicheren Inhaltstoffen.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten