Electro Voice EV12L: 112 oder 212 - Bassbox bauen? EV18b was tun?

Ich weiß nicht recht - manchmal ist bassic wirklich irgendwie surreal. QT, Grenzfrequenzen, Tuning (ideal B4), Speaker-Management-Controller, Thumpinator, Passivmembran ...

Wir hatten gestern Abend einen GK MB200-Blackface-Combo (12", 70Watt, 11kg, ca. 100 Jahre alt) für den KBass, einen Promethean-Combo 5110 (10", 11kg) für Piano, Trompete und Posaune (beide ohne Verstärkung) auf der Bühne vor ca. 80 Pax, und es war geil - und so befreiend, das ganze Grobholz im Proberaum zu lassen.

Ich habe einen ganzen Zoo an guten Boxen, letztendlich benutze ich mittlerweile eine bis keine davon, weil die kleinen Gigs die besten sind!
Aber das nur am Rande hier als Einwurf - vermutlich habe ich noch leichten Pegel von gestern Abend. Jetzt also weiter hier im Tech-Talk.:-)
Stimmt basst jetze zwar nicht hier hin. Hatte am Wochenende nen Auftritt mit ner Walking Kapelle komplett ohne Strom war auch schon :bier:
 
Es hat schon einen Grund, warum viele Hifi-Boxen mit einem QT um 1 herum konstruiert werden.. dann klingt der Bass wärmer und gefälliger 8D
Bei den EV-Chassis macht es wirklich Sinn, sicht strikt an die Gehäusevorgaben zu halten, was Volumen und Abstimmung angeht.
Die Mesa Diesel 15 klingt mit ihren ca. 90 Liter unheimlich druckvoll und fett, während ein EV15L oder B in einem viel größeren Gehäuse einfach nur drucklos und kalt klingt.
Viele trimmen sich die Boxen auf möglichst tiefe Grenzfrequenz. Dabei wird dann aber nicht beachtet, dass ausgerechet da, wo die meiste Energie beim E-Bass entsteht, ein Einbruch in der Belastungskurve ist und man den "Gewinn" der tiefen Abstimmung einfach verschenkt. Die richtig druckvoll klingenden Bass-Cabinets haben ein Tuning so um die 60Hz. Bei perfekter Abstimmung bewegt sich die Membrane auch kaum noch in diesem Bereich, während die Hosenbeine vor dem Reflexrohr flattern.

Meine PA-Subs klingen viel satter, wenn ich das Tuning von 42Hz (ideal B4) auf 50 Hz ändere. Da sie so ählich wie eine TL606 aufgebaut sind, geht das durch eine Abdeckplatte auf den Portschlitzen. Man muss bei solchen Tuning nur halt aufpassen, dass man den Boxen keine unnötigen Subsonic-Frequenzen aufbürdet. Ich nutze da eine Speaker-Management-Controller, der einen Highpass bei 30Hz mit 48dB/oct. hat. Für den Bassamp reicht ein Vong oder Thumpinator.
Tunings unter 50Hz sollte man ausschliesslich der 18"-Liga überlassen! Zumindest im PA-und Instrumentenboxenbereich. Für 40Hz und tiefer mindestens Doppel18". Alles andere ist Augenwischerei.
Da sind die Geschmäcker halt verschiedene ich fand den 15B/L auch in einem großen Gehäuse 150l schön. Ich habe noch ne Wersi 15/3 mit EV bestückung die hat so 150l das Ding klingt geil keine Ahnung wie da die Abstimmung ist. Aber ist sehr rund mit 10" Force in den mitten und EV Hochtonhörnchen. Aber hier ging's um EV 12L :bier:
 
Die 15er Passiv Membrane ist im Gehäuse -fast auf dem Boden liegend eingebaut und "atmet" über einen Bassreflex Kanal.
Anhang anzeigen 328496

EDIT: Die 15er Passiv Membran hat vorrangig die Aufgabe den 18er zu dämpfen. 15er deshalb, weil sie IN das Gehäuse passt und für ihren Job ausreicht.
Edit 2: bei Interesse kann ich mal Bilder von "innen" einstellen. Der Aufbau ist aber nix "für mal so eben schnell in der Mittagspause zusammen klöppeln"
Ja würde mich sehr interessieren!
 
Hier mal ein Skizze vom Aufbau ...Bilder habe ich gerade nicht zur Hand
. 2019101713043800.jpg...bild drehen geht net 😎
 
Ich selbst habe es erlebt, dass ein Lautsprecherbox, sauber berechnet, konstruiert
und gebaut war (QT 0,5) aber das Ergebnis so Bass arm war, dass man heulen konnte.
Anders herum habe ich erfahren, dass die Prognosen im Bass Verhalten deutlich übertroffen wurden.
Wie meinst du das, Prognose Basswiedergabe auf Grundlage des Wertes für Qtc?
Das geht so nicht, der Wert Qt bzw Qtc sagt überhaupt nichts über f3 bzw. die Basswiedergabe aus.
Für Qtc 0,5 kann der f3 irgendwo liegen, bei 10Hz, 100Hz oder 1000Hz, oder im GHz Bereich.

Oder ich hab' dich hier komplett falsch verstanden was du eigentlich sagen willst?
 
Wie hast du das ausgerechnet bzw. geplant?
Dieses "Schätzchen" hab ich gebraucht gekauft und hab leider keine Unterlagen vom Konstrukteur und Erbauer mitbekommen.
Grundsätzlich wäre es aber möglich die Maße abzunehmen, falls jemand die Kiste nachbauen möchte.

Ich finde das Teil genial. Bob der Baumeister hat hier ganze Arbeit geleistet.
Das ganze ist in Anbetracht der gebotenen Membranfläche recht kompakt und leicht.
Und die 118er wiegt in etwa so viel wie der 210 Aufsatz, ist nur etwas unhandlicher.
 
Entweder muss man für die Berechnung mit Passivmembranen eine sehr gute Simulationssoftware haben (obwohl.. WInISD soll das auch können) und man muss die Parameter des Freischwingers genau kennen. Einen Grundsatz gibt es allerdings: Eine Passivemembrane muss entweder deutlich größer oder erheblich langhubiger sein als der aktive Treiber, weil die Passivmembane bei Resonanz einen gewaltigen Hub produziert, während die des Lautsprechers fast stillzustehen scheint.
Wegen der hohen bewegten Masse darf eine Passivmembran auch nicht liegend (downfire) betrieben werden, weil die Membran durch das recht hohe Gewicht schon aus der Mittellage heraus bewegt wird.

Mesa hat bei dem Walkabout -Scout Combo allerdings alles missachtet und einem 12" Woofer eine 8" Passivmembrane im Gehäuseboden spendiert. Damit die Membrane nicht gleich durch das Luftvolumen zerfetzt wird, hat das Ding zusätzlich auch noch nen Bassreflexport auf der Rückseite. Wahrscheinlich ist das Ding mittels Trial & Error entstanden.
Kenne keine Software, die das berechnen könnte. Die Box drückt jedenfalls wie Sau und keiner weiss warum 8D

Also Doomer, Stoner, Dubster dieser Welt.. baut doch einfach mal ne TL505 mit dem EV18B nach. Das Ding macht wirklich Spass. Ich hatte sowas mal in den Achtzigern. Da vermisst man nichts. Da der EV18B und der EV12L einen identischen Antrieb haben, würden sich beide Chassis sogar in einer gemeinsamen Box vertragen... ohne Weiche. Es ist hier nicht zu befürchten, dass der eine den anderen wegdrückt. Sogar das Nettovolumen von ca. 180 Liter könnte gleich bleiben. Mal einen Versuch aus OSB-Platten wäre das wert. Aus Hifi-Gesichtpunkten bekommt man davon wahrscheinlich Pickel, aber Eich bzw. TecAmp haben mit ihrer Riesenbox auch 15", 12" und 10" parallel gemischt. Was klingt, hat Recht :-)
 
Ich mische auch 12+10 und 12+15 in einer Gehäusekammer, diese haben auch alle denselben Antrieb und das funktioniert ganz prima.
Kann man durchaus machen. Eine Probeversion aus OSB ist trotzem empfehlenswert, mach ich auch immer so.
 

Das hat mich auch schon gewundert: die Magneten der 12er und 18er sind gleich groß und die 18er ist nicht viel schwerer.
Die Antriebe sind die selben, und selbst der BL-Kraftfaktor ist gleich (offensichtlich gleiche Schwingspule), aber irgend etwas (mechanischer Bereich) ist beim 18B trotzdem deutlich anders so dass sich der Lautsprecher anders verhält.
Anders beim 15B dem 15L und 12L, da passt alles gut zueinander.
 
Dein Ton finde ich sehr unangenehm und frech.
jetzt mal Butter bei die Fische. Ich denke es gibt ein paar Leute die, so wie du und ich, den 12L Lautsprecher kennen.
Und ohne die Posts hier zu zitieren, es waren Kommentare dabei wie
- Bassreflex ist Pflicht
- nicht sehr viel Tiefgang

und ich hab nicht das Gefühl ausser einem "Like" dem viel hinzufügen zu müssen.
Jemand anders schrieb oben irgendwas von "missionieren" wenn man zu viel schreibt und zu sehr ins "technische" Detail geht.

Der OP fragt was er mit dem 12L anstellen kann, es kommen diverse Vorschläge für unterschiedliche Reflexgehäuse, und eben dein Vorschlag den 12L in ein geschlossenes Gehäuse zu setzen.
Wenn es wirklich so eine gute Idee ist dann steht doch die Frage im Raum warum von den Leuten die Erfahrung mit dem Boxen bauen haben (und den 12L kennen) keiner zum OP sagt: probier geschlossenes Gehäuse mit dem 12L

Man kann natürlich argumentieren die Music Man Leute wussten was sie tun, bedeutet aber im Umkehrschluß dann dass unsere erfahrenen Leute hier im Form es nicht wissen.

Ich frag mich eh warum überhaupt in deinem Combo mit geschlossenen Gehäuse ein 12L sitzt. Wenn ich mich richtig erinnere hat den Music Man damals in erster Linie in den Gitarren Combos eingebaut (echt brachial was aus den Gitten-Combos rauskommt). Man muß sich vielleicht etwas in Erinnerung zurückrufen wie die Hersteller zu der Zeit damals vorgegangen sind. Da konnte es durchaus vorkommen, auch bei renomierten Herstellern, dass ein Bauteil bzw. Lautsprecher nicht mehr verfügbar war und durch etwas anderes (manchmal fast beliebig) ersetzt wurde was dann nicht mehr (optimal) zum ursprünglichen Design passte. Oder man bei einem Engpass einfach das reingebaut hat was man hatte was so einigermaßen irgendwie ging.

Es gibt genügend Beispiele wo das so passiert ist, so z.B. beim MTI SVT. Der wurde ab Werk über die komplette MTI Ära mit den falschen Röhren im Preamp ausgeliefert weil es die passenden Röhren nach Schaltungsdesign nicht mehr gab. Der Aufwand die Schaltung anzupassen ist marginal gering, man hat es damals trotzdem nicht getan die Schaltung etwas anzupassen, falsche Röhren rein (eben das was verfügbar war), und ab damit!
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten