Electro Voice EV12L: 112 oder 212 - Bassbox bauen? EV18b was tun?

Ich würde fast behaupten wollen den EVM12L kann man beliebig irgendwo einbauen und trotzdem weiss der Lautsprecher zu beeindrucken. Das heisst ja nicht dass es nicht besser gehen würde.
Ich hatte den vor sehr vielen Jahren in meiner 212er drin (testweise). Und wäre nicht das hohe Gewicht gewesen dann wäre er geblieben. Der tritt zusammen mit dem SVT derart brachial in die Fresse dass es schon fast weh tut. Rocksau hoch zehn beschreibt es denke ich am besten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir das so überlege, zwei EVM12L Boxen, vielleicht mach ich das tatsächlich noch. Abmessungen so gewählt dass der SVT oben drauf Platz hat. Mit den Abmessungen kann man durchaus etwas spielen ohne dass sich viel ändert.
Eigentlich habe ich keine Verwendung mehr für so etwas, aber für's stille Kämmerlein zu Hause :evil: , warum nicht?
 
Sag das mal Steve Harris... ;-)
Wieso, macht der das wohl so?
Ich geb ja zu dass der EVM ein Mittenspektrum von sich gibt das man so mit kaum einen anderen Lautsprecher hinbekommt. Aber nur dafür allein schleppe ich doch keine ca. 9kg Lautsprechergewicht durch die Gegend.
Ich habe keine Roadies die das für mich machen würden. Wenn überhaupt dann ergo Fullrange, zwei Stück 12er Boxen, den SVT oben drauf, und die Gitten können kommen wie sie wollen, der EVM12L schneidet den Marshall Fullstack in der Mitte auseinander ohne viel Staub aufzuwirbeln, wenn ich denn nochmal 30 wäre und Rockmusik spielen würde.
 
EVM12L im geschlossenen Gehäuse, das ist doch wie Blasphemie?
Du bist dir hoffentlich schon sicher dass du einen bleischweren Lautsprecher freiwillig schleppst ohne den wirklichen Nutzen zu ziehen weshalb der Lautsprecher so schwer ist?
Einen MusicMan 112 B mit EVM12L im geschlossenen Gehäuse noch nie gehört zu haben, und es dann als Blasphemie zu bezeichnen, ist das nicht Blasphemie?
 
Wie wäre es den 18er mit einem passiv Chassis zu kombinieren? Das spart (Boxen) -Volumen .
Ich betreibe eine 210+118mit 15er passiv Chassis (alles EV) und das ganze ist "relativ" kompakt (für ne Kühl-Gefrier-Kombi :D )
Könntest du mir erklären, wie das mit dem Passiv-Chassis gemacht ist? Deine 210+118: warum ist der Passive ein 15er, wie ist die Box aufgebaut?
 
Wieviel Volumen etwa hat die Box?
dürfte egal sein wie viel Volumen
EVM12L im geschlossenen Gehäuse, und viel anders wirds nicht, selbst mit 1 Kubikmeter
1571252575772.png


Für brauchbaren Qtc bräuchte man um die 5-6 Liter, der resultierende Frequenzgang dann allerdings nicht mal mehr für Gitarre brauchbar, für Piccolo-Flöte vielleicht?
 

Einen MusicMan 112 B mit EVM12L im geschlossenen Gehäuse noch nie gehört zu haben, und es dann als Blasphemie zu bezeichnen, ist das nicht Blasphemie?
Ich weiss wie der EVM12L klingt und ich weiss abzuschätzen was passiert wenn man einen Lautsprecher mit kleinen Qts um die 0,2 in ein geschlossenes Gehäuse setzt.
Nein, das muß ich persönlich nicht haben.

Nebenbei bemerkt, im unteren Frequenzbereich (sofern überhaupt noch etwas davon vorhanden) folgt der Lautsprecher dem Verstärkersignal dann eher "kriechend". Der Qtc der Box dürfte kaum mehr als 0,4 erreichen und der Lautsprecher arbeitet damit im Kriechfall.

Gut, das mag für dich ja alles so in Ordnung sein, aber als allgemeine Empfehlung? Fett klingt jedenfalls anders in meinen Ohren.
 
Dann haben die Leute von Music Man halt Glück gehabt, dass der 112 so geil klingt.:ugly:
Ich würde eher vermuten die wussten nicht so recht was sie da tun.
Man könnte an der Stelle auch behaupten Leo Fender hatte mit seinem ersten Bassman 410 Combo Glück weil er die Rückwand komplett vergessen hat :evil:

Wobei, hast du den EVM12L schon mal gespielt wenn der in einem für ihn "passenden" Gehäuse sitzt wenn es um die Applikation Instrumental Bassbox geht?
Falls nicht dann kann ich es dir nur wärmstens empfehlen es mal zu tun. Aber nicht dass ich daran Schuld bin wenn du dann Löcher in den MM Combo sägst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für eine 1812? Das wäre auch 'ne option ;-)
Könnte heikel werden. Wenn beides als Reflex 18er und 12er dann ergeben sich zu stark unterschiedliche Charaktere in der prinzipiellen Abstimmung und damit zu sehr unterschiedliche Systemeigenschaften.
Da würde ich versuchen jede Box mit eigener Endstufe zu betreiben, aber nicht beide gemeinsam an einer Endstufe, und zusammen an Röhre schon gleich gar nicht.

Eine Notlösung könnte sein den 12er in ein geschlossenes Gehäuse zu setzen. Damit hat der dann unten herum so gut wie nichts mehr zu bieten, kommt damit aber dem 18er nicht mehr in die Quere bzw. umgekehrt genauso. Wenn der Verstärker den 18er kontrolliert bekommt der 12er nicht allzu viel davon ab weil der im unteren Bereich so ziemlich "inaktiv" ist.

Zumindest auf dem Papier könnte man den 18er auch (noch) in ein geschlossenes Gehäuse setzen. Für Röhrenverstärker nicht ganz uninteressant.

off topic,
nur der Vollständigkeit halber, 15B/15L zusammen mit 12L schaut deutlich harmonischer aus
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja Jungs,
manchmal sind die Argumentations Theorien, sehr Technik lastig.
Sämtliche technische Parameter sind aber keine Konstanten, gerade auch bei Lautsprechern,
Abweichungen sind da eher die Regel, als die Ausnahme.
Simulationsprogramme sind zwar gut und schön dennoch bilden sie in Näherungsverfahren
simulierte Ergebnisse an, die faktisch nur in der Nähe einer Wahrheit sind.
Das dann als absolute "Wahrheit" in eine Argumentation einzubringen, ist irgendwie, wie nur auf einem
Auge sehen zu können.
Parameter können ein Indiz sein um Prognosen zu entwickeln. - JA!
Zu 80% treffen die Prognosen zu und zu 20% nicht.
Da gibt es negative Abweichungen, aber auch positive.
Ich selbst habe es erlebt, dass ein Lautsprecherbox, sauber berechnet, konstruiert
und gebaut war (Qts 0,5 - im Bass Reflexsystem) aber das Ergebnis so Bass arm war, dass man heulen konnte.
Anders herum habe ich erfahren, dass die Prognosen im Bass Verhalten deutlich übertroffen wurden.

Immer und überall mit technischen Argumenten, Ideen und Fragen auseinander zu nehmen,
erzeugt eine gewisse Ablehnung. Ich lese idR die langen technischen Monologe einzelner User
hier nicht mehr. Manchmal mache ich bei sinnvollen Ideen bzw Beiträgen Ausnahmen,
nämlich immer dann, wenn missionarische Absichten unterbleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hat schon einen Grund, warum viele Hifi-Boxen mit einem QT um 1 herum konstruiert werden.. dann klingt der Bass wärmer und gefälliger 8D
Bei den EV-Chassis macht es wirklich Sinn, sicht strikt an die Gehäusevorgaben zu halten, was Volumen und Abstimmung angeht.
Die Mesa Diesel 15 klingt mit ihren ca. 90 Liter unheimlich druckvoll und fett, während ein EV15L oder B in einem viel größeren Gehäuse einfach nur drucklos und kalt klingt.
Viele trimmen sich die Boxen auf möglichst tiefe Grenzfrequenz. Dabei wird dann aber nicht beachtet, dass ausgerechet da, wo die meiste Energie beim E-Bass entsteht, ein Einbruch in der Belastungskurve ist und man den "Gewinn" der tiefen Abstimmung einfach verschenkt. Die richtig druckvoll klingenden Bass-Cabinets haben ein Tuning so um die 60Hz. Bei perfekter Abstimmung bewegt sich die Membrane auch kaum noch in diesem Bereich, während die Hosenbeine vor dem Reflexrohr flattern.

Meine PA-Subs klingen viel satter, wenn ich das Tuning von 42Hz (ideal B4) auf 50 Hz ändere. Da sie so ählich wie eine TL606 aufgebaut sind, geht das durch eine Abdeckplatte auf den Portschlitzen. Man muss bei solchen Tuning nur halt aufpassen, dass man den Boxen keine unnötigen Subsonic-Frequenzen aufbürdet. Ich nutze da eine Speaker-Management-Controller, der einen Highpass bei 30Hz mit 48dB/oct. hat. Für den Bassamp reicht ein Vong oder Thumpinator.
Tunings unter 50Hz sollte man ausschliesslich der 18"-Liga überlassen! Zumindest im PA-und Instrumentenboxenbereich. Für 40Hz und tiefer mindestens Doppel18". Alles andere ist Augenwischerei.
 
Könntest du mir erklären, wie das mit dem Passiv-Chassis gemacht ist? Deine 210+118: warum ist der Passive ein 15er, wie ist die Box aufgebaut?

Die 15er Passiv Membrane ist im Gehäuse -fast auf dem Boden liegend eingebaut und "atmet" über einen Bassreflex Kanal.
Deep Thought.jpg


EDIT: Die 15er Passiv Membran hat vorrangig die Aufgabe den 18er zu dämpfen. 15er deshalb, weil sie IN das Gehäuse passt und für ihren Job ausreicht.
Edit 2: bei Interesse kann ich mal Bilder von "innen" einstellen. Der Aufbau ist aber nix "für mal so eben schnell in der Mittagspause zusammen klöppeln"
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht recht - manchmal ist bassic wirklich irgendwie surreal. QT, Grenzfrequenzen, Tuning (ideal B4), Speaker-Management-Controller, Thumpinator, Passivmembran ...

Wir hatten gestern Abend einen GK MB200-Blackface-Combo (12", 70Watt, 11kg, ca. 100 Jahre alt) für den KBass, einen Promethean-Combo 5110 (10", 11kg) für Piano, Trompete und Posaune (beide ohne Verstärkung) auf der Bühne vor ca. 80 Pax, und es war geil - und so befreiend, das ganze Grobholz im Proberaum zu lassen.

Ich habe einen ganzen Zoo an guten Boxen, letztendlich benutze ich mittlerweile eine bis keine davon, weil die kleinen Gigs die besten sind!
Aber das nur am Rande hier als Einwurf - vermutlich habe ich noch leichten Pegel von gestern Abend. Jetzt also weiter hier im Tech-Talk.:-)
 
Die 15er Passiv Membrane ist im Gehäuse -fast auf dem Boden liegend eingebaut und "atmet" über einen Bassreflex Kanal.
Anhang anzeigen 328496

EDIT: Die 15er Passiv Membran hat vorrangig die Aufgabe den 18er zu dämpfen. 15er deshalb, weil sie IN das Gehäuse passt und für ihren Job ausreicht.
Edit 2: bei Interesse kann ich mal Bilder von "innen" einstellen. Der Aufbau ist aber nix "für mal so eben schnell in der Mittagspause zusammen klöppeln"
Ja klingt interessant bitte bei Gelegenheit mal ablichten Danke :bier:
 

Zurück
Oben Unten