Hallo liebe Community,
aufbauend auf Stratitis' Thread möchte ich hier meine eigenen Ideen beim Modding des HB-800B umsetzen. Hierbei beschränke ich mich nicht auf das Austauschen der elektronischen Bauteile, sondern möchte den ganzen Preamp selbst gestalten! Vorab: Meine Elektronikkenntnisse sind doch relativ beschränkt und bei weitem nicht so gut wie Lazarus oder eben Stratitis. Dennoch erhoffe ich mir reges Feedback und hoffe, somit auch einen Beitrag zur Community leisten zu können.
Was bringt das HB800-B mit?
Das Topteil ist ein ziemliches Schnäppchen, bedenke man, dass die darin verbaute Endstufe im Handel bei weitem mehr als das Topteil kostet. Da das Endstufenmodul doch recht gut dokumentiert ist, lässt sich sehr gut darauf was aufbauen!
Daneben ist noch das Platinendesign hervorzuheben, welches nach Stratitis gut durchdacht ist und sauber umgesetzt wurde. Ich werde einiges aus dem Schaltplan so übernehmen, aber wahrscheinlich layouttechnisch hier und da was ändern.
Was bringst du mit?
Neben relativ bescheidenen Kenntnissen der Elektrotechnik bringe ich Software mit, mit denen ich hauptsächlich arbeiten werde: zur Simulation auf Empfehlung von Stratitis nutze ich LTSpice, womit ich schnell und einfach Teile des Schaltplans simulieren kann. Hierbei schaue ich, ob geplante Überlegungen so umsetzbar sind wie geplant. Da die Simulation idealisiert, hoffe ich auf Fingerzeigs von versierten Nutzern (DC-Offset!).
Zum Anderen benutze ich KiCad, womit ich schnell und einfach Leiterplattendesign herstellen kann. Footprints, die nicht in der Datenbank sind (Neutrikbuchsen etc.pp), können schnell selbst angefertigt werden. Die Software ist nach einiger Einarbeitungszeit sehr gut zu bedienen. Und es ist frei erhältlich!
Was soll das Topteil können?
Warum selbst bauen, wenn es auch entsprechendes zu kaufen gibt? Zunächst, ich bin nicht so ein Freund von Pedalboards, wo man fehlende Features ausgleichen kann (eine Tasche mehr zu tragen). Ich spiele auch nicht unbedingt Musik, wo so ein Brett üblich ist (Jazz zum Sektempfang u.ä.). Zweitens ist die eierlegende Wollmilchsau doch sehr subjektiv und außerdem, wenn sowas vorhanden, teuer. Im Übrigen denke ich auch nicht, dass ich günstiger mit Selbstbauen wegkomme. In diesem Fall ist das ein Hobbyprojekt, dessen Dokumentation mich anspornt, das auch mal fertig zu bekommen (brüte schon sehr lange von einer Idee, das Erscheinen des HB800-B ist in diesem Fall eine gute Motivation).
Das Topteil sollte können (subjektiv!):
-Zweikanalig, eines mit XLR inkl. Phantomspeisung:
Ich wechsle manchmal zwischen E- und Kontrabass. Mikrofon klingt mit Kontra leider immer noch am besten. Für den Fall, dass Mikrofon nicht passt, sollte die Eingangsimpedanz hoch genug sein (mindestens 1MegaOhm): Piezoabnehmer mögen sowas. Phantomspeisung für die Mikrofone eben. Das Endstufenmodul hat noch einen Ausgang mit 43V frei (!). Hallelujah!
Kanal 1 mit EQ an Glockenklang orientiert (4Band), Kanal 2 vollparametrische EQ (+Bass/Treble?):
Glockenklang klingt super gut. Mein Wink an Glockenklang sollte eine EQ ähnlich dem sein. Zumindest für Kanal 1. Evtl. vielleicht Schalter, um die Frequenz zu ändern (Blue Rock-like)
Kanal 2 sollte zwei vollparametrische Mitten haben, um einerseits als Notch Filter zu fungieren, andererseits um mehr Freiheiten beim EQ zu haben. Frage ist nur, ob man das auch vierbandig auslegt, dann mit Bässen und Höhen, oder zweibandig belässt.
Mute Schalter:
Ein Schalter für beide? Jeweils ein Schalter für beide? Muss ich noch überlegen.
Send/Return seriell:
Irgendwo las ich, dass Parallel anfällig für Phasenverschiebungen ist. Keine Lust mich damit zu befassen, bleibt seriell!
Kopfhöreranschluss mit Lautstärkeregler:
Hat das momentane Topteil, leider an Master gekoppelt. Blöd, genause wie beim EBS Microbass II. Als In-Ear Monitoring nicht geeignet, wenn ich mich am Kopfhörer aufdrehe, und die Bühne plötzlich ebenfalls lauter wird. Bekommt einen Extraregler.
Aux-In mit XLR Option, Routing-Schalter sowie Lautstärkeregler:
Die Schnapsidee schlechthin! Entweder Klinkeneingang und Playalong über die Box laufen lassen oder Monitorsignal in XLR nur über die Kopfhörer als In-Ear Monitoring benutzen. Ebenfalls regelbar. Schalter bestimmt, ob das Signal an die Box geht oder an die Kophörer (Nicht beides!)
Kein Kompressor:
Ist im momentanen Topteil drin. Mag ich nicht, kommt raus.
DI-Out aber hinten, und mit Regler:
Ist im momentanen Topteil vorne. Mag ich nicht, kommt nach hinten, ebenfalls mit Regler.
Keine LED:
Stratitis schrieb im Nachbarthread, dass eine Peak-LED wenig aussagt, da das Limit ohnehin nicht erreicht ist. Da ich vorne noch viele Regler und Schalter zu platzieren habe, kommen die LED raus.
________________________________________________________________________________________________________
Wie wird jetzt vorgegangen?
Das Ganze ist jetzt modular geplant: Ich werde mich stückweise einem Abschnitt widmen, diesen planen und Umsetzen, und dann verbessern (Ich bin mir ziemlich sicher, dass es überall was zu mäkeln gibt). Wo es Sinn macht, werde ich die vorhandene Schaltung übernehmen, aber wie oben schon geschrieben, werde ich die Platine neu erstellen müssen (gerade hinten ist viel zu bauen, so viel, dass man besser was Neues macht).
Diese Abschnitte werde ich dann Stück für Stück zusammensetzen, bis der ganze Schaltplan steht. Und dann wird der Schaltplan umgesetzt und eingebaut. Aber zuerst eins nach dem anderen.
An dieser Stelle möchte ich ausdrücklich Stratitis danken, der sich schon sehr oft meinen (vielleicht dämlichen, vielleicht auch naiven) Fragen stellen musste, und sicher schon genervt ist von vielen Stellen der Schaltung, die er mir erklären musste. Vielen Dank!
aufbauend auf Stratitis' Thread möchte ich hier meine eigenen Ideen beim Modding des HB-800B umsetzen. Hierbei beschränke ich mich nicht auf das Austauschen der elektronischen Bauteile, sondern möchte den ganzen Preamp selbst gestalten! Vorab: Meine Elektronikkenntnisse sind doch relativ beschränkt und bei weitem nicht so gut wie Lazarus oder eben Stratitis. Dennoch erhoffe ich mir reges Feedback und hoffe, somit auch einen Beitrag zur Community leisten zu können.
Was bringt das HB800-B mit?
Das Topteil ist ein ziemliches Schnäppchen, bedenke man, dass die darin verbaute Endstufe im Handel bei weitem mehr als das Topteil kostet. Da das Endstufenmodul doch recht gut dokumentiert ist, lässt sich sehr gut darauf was aufbauen!
Daneben ist noch das Platinendesign hervorzuheben, welches nach Stratitis gut durchdacht ist und sauber umgesetzt wurde. Ich werde einiges aus dem Schaltplan so übernehmen, aber wahrscheinlich layouttechnisch hier und da was ändern.
Was bringst du mit?
Neben relativ bescheidenen Kenntnissen der Elektrotechnik bringe ich Software mit, mit denen ich hauptsächlich arbeiten werde: zur Simulation auf Empfehlung von Stratitis nutze ich LTSpice, womit ich schnell und einfach Teile des Schaltplans simulieren kann. Hierbei schaue ich, ob geplante Überlegungen so umsetzbar sind wie geplant. Da die Simulation idealisiert, hoffe ich auf Fingerzeigs von versierten Nutzern (DC-Offset!).
Zum Anderen benutze ich KiCad, womit ich schnell und einfach Leiterplattendesign herstellen kann. Footprints, die nicht in der Datenbank sind (Neutrikbuchsen etc.pp), können schnell selbst angefertigt werden. Die Software ist nach einiger Einarbeitungszeit sehr gut zu bedienen. Und es ist frei erhältlich!
Was soll das Topteil können?
Warum selbst bauen, wenn es auch entsprechendes zu kaufen gibt? Zunächst, ich bin nicht so ein Freund von Pedalboards, wo man fehlende Features ausgleichen kann (eine Tasche mehr zu tragen). Ich spiele auch nicht unbedingt Musik, wo so ein Brett üblich ist (Jazz zum Sektempfang u.ä.). Zweitens ist die eierlegende Wollmilchsau doch sehr subjektiv und außerdem, wenn sowas vorhanden, teuer. Im Übrigen denke ich auch nicht, dass ich günstiger mit Selbstbauen wegkomme. In diesem Fall ist das ein Hobbyprojekt, dessen Dokumentation mich anspornt, das auch mal fertig zu bekommen (brüte schon sehr lange von einer Idee, das Erscheinen des HB800-B ist in diesem Fall eine gute Motivation).
Das Topteil sollte können (subjektiv!):
-Zweikanalig, eines mit XLR inkl. Phantomspeisung:
Ich wechsle manchmal zwischen E- und Kontrabass. Mikrofon klingt mit Kontra leider immer noch am besten. Für den Fall, dass Mikrofon nicht passt, sollte die Eingangsimpedanz hoch genug sein (mindestens 1MegaOhm): Piezoabnehmer mögen sowas. Phantomspeisung für die Mikrofone eben. Das Endstufenmodul hat noch einen Ausgang mit 43V frei (!). Hallelujah!
Kanal 1 mit EQ an Glockenklang orientiert (4Band), Kanal 2 vollparametrische EQ (+Bass/Treble?):
Glockenklang klingt super gut. Mein Wink an Glockenklang sollte eine EQ ähnlich dem sein. Zumindest für Kanal 1. Evtl. vielleicht Schalter, um die Frequenz zu ändern (Blue Rock-like)
Kanal 2 sollte zwei vollparametrische Mitten haben, um einerseits als Notch Filter zu fungieren, andererseits um mehr Freiheiten beim EQ zu haben. Frage ist nur, ob man das auch vierbandig auslegt, dann mit Bässen und Höhen, oder zweibandig belässt.
Mute Schalter:
Ein Schalter für beide? Jeweils ein Schalter für beide? Muss ich noch überlegen.
Send/Return seriell:
Irgendwo las ich, dass Parallel anfällig für Phasenverschiebungen ist. Keine Lust mich damit zu befassen, bleibt seriell!
Kopfhöreranschluss mit Lautstärkeregler:
Hat das momentane Topteil, leider an Master gekoppelt. Blöd, genause wie beim EBS Microbass II. Als In-Ear Monitoring nicht geeignet, wenn ich mich am Kopfhörer aufdrehe, und die Bühne plötzlich ebenfalls lauter wird. Bekommt einen Extraregler.
Aux-In mit XLR Option, Routing-Schalter sowie Lautstärkeregler:
Die Schnapsidee schlechthin! Entweder Klinkeneingang und Playalong über die Box laufen lassen oder Monitorsignal in XLR nur über die Kopfhörer als In-Ear Monitoring benutzen. Ebenfalls regelbar. Schalter bestimmt, ob das Signal an die Box geht oder an die Kophörer (Nicht beides!)
Kein Kompressor:
Ist im momentanen Topteil drin. Mag ich nicht, kommt raus.
DI-Out aber hinten, und mit Regler:
Ist im momentanen Topteil vorne. Mag ich nicht, kommt nach hinten, ebenfalls mit Regler.
Keine LED:
Stratitis schrieb im Nachbarthread, dass eine Peak-LED wenig aussagt, da das Limit ohnehin nicht erreicht ist. Da ich vorne noch viele Regler und Schalter zu platzieren habe, kommen die LED raus.
________________________________________________________________________________________________________
Wie wird jetzt vorgegangen?
Das Ganze ist jetzt modular geplant: Ich werde mich stückweise einem Abschnitt widmen, diesen planen und Umsetzen, und dann verbessern (Ich bin mir ziemlich sicher, dass es überall was zu mäkeln gibt). Wo es Sinn macht, werde ich die vorhandene Schaltung übernehmen, aber wie oben schon geschrieben, werde ich die Platine neu erstellen müssen (gerade hinten ist viel zu bauen, so viel, dass man besser was Neues macht).
Diese Abschnitte werde ich dann Stück für Stück zusammensetzen, bis der ganze Schaltplan steht. Und dann wird der Schaltplan umgesetzt und eingebaut. Aber zuerst eins nach dem anderen.
An dieser Stelle möchte ich ausdrücklich Stratitis danken, der sich schon sehr oft meinen (vielleicht dämlichen, vielleicht auch naiven) Fragen stellen musste, und sicher schon genervt ist von vielen Stellen der Schaltung, die er mir erklären musste. Vielen Dank!