Tech 21 QStrip Kurztest

...bei mir ging er innerhalb der 4 Wochen Frist zurück und wurde ersetzt durch einen BBE Acoustimax.
Der passt irgendwie besser zu meinem Kontrabass und bildet ihn schöner ab.
Der Q-Strip ist aber dennoch ein gutes Gerät und man sollte ihn auf jeden Fall zur Klangverbesserung mal antesten.
 
Hole den Thread nach Jahren nochmal aus der Versenkung, in der Hoffnung jemand nutzt auch heute noch das Teil oder kennt sich damit aus.

In der Bedienungsanleitung steht Folgendes zum Low & High-Poti:
LOW & HIGH: Active shelving EQs, cut or boost ±18dB from unity gain at
12 o’clock, with pivot point at 1kHz.

Würde ja bedeuten, dass bei LOW alles unter 1kHz angehoben oder gesenkt wird, bei HIGH alles darüber, weil Shelving-Filter.
Wenn dem so ist, macht das überhaupt Sinn? Hätte eher vermutet dass die Grenzfrequenzen für LOW und HIGH jeweils unterschiedlich sind, von mir aus alles unter 150Hz und alles über 1,5kHz oder so...
Kann mich da jemand aufschlauen?
Danke!
 
Glückwunsch zu dem super Tool!
Ich hab eins und gebe es nicht mehr her. Bis auf das, für den Preis, zu hohe Rauschen echt genial, allerdings hab ich fast nichts bezahlt, da meins optisch mit Lösungsmittel verunstaltet würde.
Die beiden High und Low Filter sind tatsächlich sehr breitbandig angelegt, wenn Tech21 schreibt unter- und oberhalb von 1 KHz klingt das plausibel.
Ich finde die so (vorsichtig) angehobenen Bässe lassen sich mit dem HPF Taster und gezielt abgesenkten Tiefmitten gut wieder einfangen. So ergibts eine Art Pultec-Trick.
Die Höhen bemühe ich, wenn nur sehr dezent.
Mit dem höheren Para-Band kann man dann schön den Sound formen.
In der Anleitung sind ja ein paar ganz überraschende Beispiele abgedruckt, wozu das Teil benutzt werden kann.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten