Drepoti-Schalter ... wie verschalten und was brauche ich eigentlich ???? Fragen über Fragen

96B9E9C2-AC95-4074-9355-D499EA070101.jpeg


So, ich hab es mal verbessert. So sollte es erstmal gehen.
 
ich hab nochmal drüber nachgedacht:
lass Pin 12 u.u. einfach weg und schau mal, ob du da Probleme hast. Solche "ich lege über Pin 11 ein kurzel Kabel drüber" Sachen sind immer mühsam und fehleranfällig
 
Also danke nochmal für die Hilfe mit dem Drehschalter.


Ich habe gestern testweise mal von parallel auf seriell umgelötet (SC sowieso seriell)

Leider macht seriell und dem Bass überhaupt keinen Sinn. Anders als beim MUMA-Projekt, wo die pickup seriell eine echt gute Figur machen, ist beim PJ der Sound bei meinem Bass und dem Abstand der Pickups nicht förderlich. Mit dem musikding preamp fällt die Resonanz vom treble zu weit ab und es ergibt sich ein deutlich höhenarmer Sound mit deutlichem midscoop. Beim Mina gewollt - hier unangenehm. Wenn ich so einen Sound will, dann geht auch mit J-PU und Höhen und Bässe raus und mit Volumen höher gehen.

Also bleibt es bei splitcoil/both-parallel/jazzPU

Die Resonanzfrequenz liegt bei both deutlich höher als wennnur Split oder jazz pu an sind und es ergibt sich für den fretless ein schöner PJ sound, wenn ich ein wenig die Höhen rein und die Bässe raus nehme.

Also weniger Optionen aber viel Sound aus dem Bass.


Trotzdem danke, alles sehr erhellend.
 
Leider macht seriell und dem Bass überhaupt keinen Sinn. Anders als beim MUMA-Projekt, wo die pickup seriell eine echt gute Figur machen, ist beim PJ der Sound bei meinem Bass und dem Abstand der Pickups nicht förderlich. Mit dem musikding preamp fällt die Resonanz vom treble zu weit ab und es ergibt sich ein deutlich höhenarmer Sound mit deutlichem midscoop. Beim Mina gewollt - hier unangenehm. Wenn ich so einen Sound will, dann geht auch mit J-PU und Höhen und Bässe raus und mit Volumen höher gehen.
Vielleicht folgende Anregung: statt beide PUs in Serie zu schalten könnte es evtl. Sinn machen, nur den P-PU alleine von Serie auf parallel umzuschalten. Ich habe das vor ein paar Jahren mit meinem Squier Matt Freeman Preci so gemacht (siehe unten) und als Zugschalter mit ins Tonepoti gepackt. Dadurch braucht man keine zusätzliche Bohrung im Pickguard. Normalerweise läuft er im seriellen Modus. Zieht man das Tonepoti, bekommt der Sound einen deutlichen Höhenschub, behält dabei aber den typischen Precisound.
Screenshot 2025-01-17 120044.png


Ich hatte das hier auch in einem Thread beschrieben, finde den Link aber nicht mehr.
 
Ich hatte die vier Möglichkeiten wie gesagt beim esh und im Bassline hab ich mir zusätzlich zwei 3-fach Schalter einbauen lassen, um die PUs einzeln single/seriell/parallel schalten zu können.

Sehr leicht abrufbare Soundveränderungen.
 
Also danke nochmal für die Hilfe mit dem Drehschalter.


Ich habe gestern testweise mal von parallel auf seriell umgelötet (SC sowieso seriell)

Leider macht seriell und dem Bass überhaupt keinen Sinn. Anders als beim MUMA-Projekt, wo die pickup seriell eine echt gute Figur machen, ist beim PJ der Sound bei meinem Bass und dem Abstand der Pickups nicht förderlich. Mit dem musikding preamp fällt die Resonanz vom treble zu weit ab und es ergibt sich ein deutlich höhenarmer Sound mit deutlichem midscoop. Beim Mina gewollt - hier unangenehm. Wenn ich so einen Sound will, dann geht auch mit J-PU und Höhen und Bässe raus und mit Volumen höher gehen.

Also bleibt es bei splitcoil/both-parallel/jazzPU

Die Resonanzfrequenz liegt bei both deutlich höher als wennnur Split oder jazz pu an sind und es ergibt sich für den fretless ein schöner PJ sound, wenn ich ein wenig die Höhen rein und die Bässe raus nehme.

Also weniger Optionen aber viel Sound aus dem Bass.


Trotzdem danke, alles sehr erhellend.

gut, dass du es probiert hast ;-)
Neck+PU parallel und dann seriell mit Steck-PU könntest du probieren. Sollte dann klingen wie ein bulliger etwas lauterer Steg-PU. Resonanzfrequenz sollte dann nicht ganz so viel tiefer sein. Nur wie man das dann in einen Schalter gießen soll, das weiß ich nicht ;-)
 
Vielleicht folgende Anregung: statt beide PUs in Serie zu schalten könnte es evtl. Sinn machen, nur den P-PU alleine von Serie auf parallel umzuschalten. Ich habe das vor ein paar Jahren mit meinem Squier Matt Freeman Preci so gemacht (siehe unten) und als Zugschalter mit ins Tonepoti gepackt. Dadurch braucht man keine zusätzliche Bohrung im Pickguard. Normalerweise läuft er im seriellen Modus. Zieht man das Tonepoti, bekommt der Sound einen deutlichen Höhenschub, behält dabei aber den typischen Precisound.
genau so ist es auch geplant ... evtl. macht dann auch der switch ser/par zwischen den PU´s Sinn aber gerade nicht.

Jetzt mach ich den Bass ersteinmal fertig und spiele mich darauf ein ... dann schau ich al ob mir was fehlt. Gerade eigentlich eher sehr zufrieden, bis suf die kleinen Veränderunge, die noch nötig sind.
 
===THREAD-JACKING===

Ich will keinen eigenen Thread dafür Eröffnung und da sowieso hier einige DIY-ler anwesend sind, kapere ich den Thread kurz:

Ich habe kürzlich meinen Minimixer Behringer Xenyx 1002FX wieder ausgepackt.
Leider waren die beiden Gainregler sehr fest und ließen sich nur mir ein wenig mehr Kraft bewegen...

Wie heisst es so schön in der Mechanik "nach fest kommt ab".
Frei nach Homer Simpsons "Vielleicht war es ja auch nur Zufall"-Theorie hab ich das beim zweiten Kanal auch probiert und war dabei auch nicht erfolgreicher...


Jetzt ist es so, dass die Regler zwar noch etwas an Signal durchlassen, aber es ist eben nicht mehr exakt mit dem Poti zu ändern.

Auf dem MiniPoti steht seitlich 6080120. Fängt jemand damit etwas an?
Das Poti hat 3 Lötfahnen nebeneinander und noch zusätzlich 2 seitliche vom Gehäuse - ich nehme an, damit diese Gehäuse-Lötfahnen dienen nur dazu damit das Poti fest auf der Platine sitzt.

1737614692924.jpeg
1737614705947.jpeg


1737614715088.jpeg



Leider hab ich kein passendes Ersatz-Poti ergoogeln können.
Hat jemand von euch einen Tipp für Ersatz oder Wiederbelebung der alten Potis?

Falls ich die Potis in dieser Baugröße nicht bekommen sollte, könnte ich mir auch vorstellen die Poti irgendwoanders am Gehäuse zu befestigen und mit Kabel mit der Platine zu verbinden.
Auch wenn es nur ein billiges Mischpult ist, aber ich werfe ungern Dinge weg, die sich reparieren lassen.
 
solche Potis ergoogelt man auch auch nicht, die ermusikdingt man ;-)

https://www.musikding.de/Poti-9mm-vertikal-Print-Ku-Achse
ich denke da wirst du grundsätzlich fündig.

nur welchen Wert du brauchst, das ist die Frage. Man könnte versuchen aus der Nummer alles mögliche raus zu lesen. Aber wahrscheinlich hilft da nur Schaltplan konsultieren (sofern vorhanden) oder ausbauen und nachmessen (einmal die beiden äußeren Abriffe um den Gesammtwiederstand zu bekommen und einmal den mittleren und einen äußeren bei Mittelstellung um festzulegen ob das linear oder logarithmisch sein soll)

und ja:
so weit ich sehe sind die Lötfahnen auf der Seite nur dazu da, um das Gehäuse zu fixieren bzw zu erden
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten