Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Vielleicht folgende Anregung: statt beide PUs in Serie zu schalten könnte es evtl. Sinn machen, nur den P-PU alleine von Serie auf parallel umzuschalten. Ich habe das vor ein paar Jahren mit meinem Squier Matt Freeman Preci so gemacht (siehe unten) und als Zugschalter mit ins Tonepoti gepackt. Dadurch braucht man keine zusätzliche Bohrung im Pickguard. Normalerweise läuft er im seriellen Modus. Zieht man das Tonepoti, bekommt der Sound einen deutlichen Höhenschub, behält dabei aber den typischen Precisound.Leider macht seriell und dem Bass überhaupt keinen Sinn. Anders als beim MUMA-Projekt, wo die pickup seriell eine echt gute Figur machen, ist beim PJ der Sound bei meinem Bass und dem Abstand der Pickups nicht förderlich. Mit dem musikding preamp fällt die Resonanz vom treble zu weit ab und es ergibt sich ein deutlich höhenarmer Sound mit deutlichem midscoop. Beim Mina gewollt - hier unangenehm. Wenn ich so einen Sound will, dann geht auch mit J-PU und Höhen und Bässe raus und mit Volumen höher gehen.
Also danke nochmal für die Hilfe mit dem Drehschalter.
Ich habe gestern testweise mal von parallel auf seriell umgelötet (SC sowieso seriell)
Leider macht seriell und dem Bass überhaupt keinen Sinn. Anders als beim MUMA-Projekt, wo die pickup seriell eine echt gute Figur machen, ist beim PJ der Sound bei meinem Bass und dem Abstand der Pickups nicht förderlich. Mit dem musikding preamp fällt die Resonanz vom treble zu weit ab und es ergibt sich ein deutlich höhenarmer Sound mit deutlichem midscoop. Beim Mina gewollt - hier unangenehm. Wenn ich so einen Sound will, dann geht auch mit J-PU und Höhen und Bässe raus und mit Volumen höher gehen.
Also bleibt es bei splitcoil/both-parallel/jazzPU
Die Resonanzfrequenz liegt bei both deutlich höher als wennnur Split oder jazz pu an sind und es ergibt sich für den fretless ein schöner PJ sound, wenn ich ein wenig die Höhen rein und die Bässe raus nehme.
Also weniger Optionen aber viel Sound aus dem Bass.
Trotzdem danke, alles sehr erhellend.
genau so ist es auch geplant ... evtl. macht dann auch der switch ser/par zwischen den PU´s Sinn aber gerade nicht.Vielleicht folgende Anregung: statt beide PUs in Serie zu schalten könnte es evtl. Sinn machen, nur den P-PU alleine von Serie auf parallel umzuschalten. Ich habe das vor ein paar Jahren mit meinem Squier Matt Freeman Preci so gemacht (siehe unten) und als Zugschalter mit ins Tonepoti gepackt. Dadurch braucht man keine zusätzliche Bohrung im Pickguard. Normalerweise läuft er im seriellen Modus. Zieht man das Tonepoti, bekommt der Sound einen deutlichen Höhenschub, behält dabei aber den typischen Precisound.
Passt doch, das ist viel besser als 1000 Optionen, die größtenteils unbrauchbar sind.Also weniger Optionen aber viel Sound aus dem Bass.