Bass-Preamp selbst bauen mit Gehäuse und Platine


Ich habe die ToolBox überarbeitet, da mir dieser Kippschalter nicht gefiel. Wie oft wählt man, ob der Fußschalter "Mute" oder "EQ Bypass" switchen soll? Diese Option habe ich ins Innere des Pedals verbannt.
In meinen Augen könnte der ganze Fußschalter verschwinden . . . zB zu Gunsten eines Flaschenöffners.
 
Stimmt ja eh alles. Und war (hoffentlich erkennbar) nicht ganz bierernst gemeint

Andererseits sind ein oder zwei meiner ewigen Lieblingsgeräte always-on. Wie der Yamaha NE-1 oder Lehler Sunday Driver
 
@Axel
Ich verstehe was du gemeint hast. Es gibt durchaus Pedale, bei denen ich überlegt habe, denen einen Fußschalter zu spendieren. Manche Pedale sind halt quasi always-on, warum sollte man sie schalten wollen.
So habe ich auch beim Underground überlegt, ob ich einen on/bypass Schalter hinzufügen sollte. Die Kopiervorlage besitzt ja auch keinen derartigen Schalter.
 
der NE-1 ist auch eigentlich ein schlechtes Beispiel . . . den hatte ich meistens in einem FX-Switch drinnen ;-)

aber ja: Dinge wieder Underground sind sicher was anderes. Meistens will man ja einen Preamp nicht durch nichts sondern einen anderen Preamp ersetzen. Dann verwendet man eh einen entsprechenden Fußschalter und braucht in den beiden Preamps keine
 
Ich fand das Format unpraktisch...
medusa.jpg
 
@N-Jay brachte mich auf die Idee, meinen Nachbau des Mesa Boogie M6 Preamps (Klick) nochmals zu überarbeiten. Die Röhrenschaltung habe ich durch JFETs ersetzt. Das war im ersten Ansatz nicht sooo einfach, wie ich dachte. So habe ich einen Prototypen entworfen, der viele Optionen zuließ:
m6_01.jpg

m6_02.jpg

Einzig die recht teuren (originalen Mesa Boogie-) Induktoren muss ich nochmal übertragen...
 

Das ist ja der Hammer! Vor allem haben wir gefühlt erst vorgestern darüber geschnackt:O!

Wie gesagt, ich bin bei der Thematik quasi blank... Wozu sind denn eigentlich die Induktoren in der Schaltung? Braucht man die für's Voicing?
 
Das ist ja der Hammer! Vor allem haben wir gefühlt erst vorgestern darüber geschnackt:O!

Wie gesagt, ich bin bei der Thematik quasi blank... Wozu sind denn eigentlich die Induktoren in der Schaltung? Braucht man die für's Voicing?
Ich konnte in großen Zügen die Schaltung des M6 Tube Preamps verwenden, daher konnte die Idee schnell umgesetzt werden. Die Röhre habe ich durch JFETs ersetzt. Hier musste ich aber ein wenig mit den verschiedensten JFETs und weiteren Bauteilkennwerten experimentieren, um das gewünschte Klangerlebnis zu erhalten.
Da die Röhre entfallen ist, stand mehr Platz im Gehäuse zur Verfügung. Daher habe ich die DI-Schaltung ebenfalls aus den Factory-Schematics übernommen.
Induktoren werden gerne bei EQs verwendet. Man kann sie durch andere Schaltungen ersetzen. Ich habe z.B. beim Peavey F-800 B Nachbau eine Gyrator-Schaltung verwendet. Hier beim M6-Preamp wollte ich nahe am Original bleiben und habe deshalb originale NOS-Induktoren von Mesa Boogie verwendet:

m6jfet_01.jpg


m6jfet_02.jpg
 
Ich wollte gerade naiv fragen, was denn Induktoren sind, seh ich das richtig? Spulen? Was hast Du da verwendet, Ferritringkerne, oder Luftspulen?
 
Meine Schnellsuche hat das hier ergeben:
 

Anhänge

  • WLKABT.PDF
    251,7 KB · Aufrufe: 8
  • CVR.PDF
    28,7 KB · Aufrufe: 2
  • F_PANEL.PDF
    5,6 KB · Aufrufe: 1
  • COVER2.PDF
    44,4 KB · Aufrufe: 1
  • 6JACKMOD.PDF
    145,7 KB · Aufrufe: 1
  • 5PWRBLOC.PDF
    17,7 KB · Aufrufe: 1
  • 4DIROUT.PDF
    15 KB · Aufrufe: 1
  • 3PARAEQ.PDF
    13,8 KB · Aufrufe: 2
  • 2PREAMP.PDF
    18,1 KB · Aufrufe: 1
  • 1PWRSUP.PDF
    18 KB · Aufrufe: 0
  • mesaboogie mpulse-360-600_.pdf
    226,9 KB · Aufrufe: 5

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten