Bass-Preamp selbst bauen mit Gehäuse und Platine

Die Bastelei zum MarkBass LM-II Preamp und ein paar weitere Ideen von @Basspekoe haben dazu geführt, dass ich mich ein wenig näher mit der VPF und VLE beschäftigt habe. VPF ist ja so ´ne Art "Contour"-Regler, also Bässe und Höhen werden angehoben, während die Mitten gleichzeitig gesenkt werden. VLE ist eigentlich ein LowPass Filter. Mit beiden Reglern sind jedoch ein paar nette Soundspielereien möglich, die zum großen Teil den typischen Markbass-Sound ausmachen.
Markbass hat dazu seinerzeit den Super Booster herausgebracht. Ein Pedal, welches genau diese Sound-Tools und einen schaltbaren Boost möglich macht.
Anhang anzeigen 844419
Das Marbass-Pedal nimmt jedoch viiieel Platz auf dem Board ein. Es verlangt zwar laut Hersteller eine Spannung von 12V, arbeitet aber dennoch ohne Verluste, wenn es mit 9 Volt betrieben wird. Zusätzlich bietet das Pedal einen Trafo-symmetrierten DI-Out.
Meine Version arbeitet intern mit +9/-9 Volt und verfügt über sehr große Boost-Reserven.
Leider ist Markbass geht Markbass sehr sparsam mit seinen Schematics um. Daher habe ich mir die Schematics des LM-II genauer angesehen und einen zusätzlichen Boost eingebaut. @Basspekoe hatte zusätzlich die Idee, einen always-on HighPass-Filter vorzusehen, der zwischen 30/60Hz gewählt werden kann.
Der Prototyp klingt schon mal ganz gut, jedoch muss ich mir den Boost nochmal genauer anschauen...
Ich bin megagespannt auf das Teil... 😬
 
Die meisten meiner Pedale teste ich, bevor ich sie endgültig fertige. Gerade die Fertigung des Gehäuses inkl. Bohrung und Beschriftung braucht vergleichsweise viel Zeit. (Mal davon abgesehen, dass die Gehäuse oftmals die teuersten Einzelteile eines Effektes sind...).
Daher stecke ich die Platinen vorab in ein "Prototypen-Gehäuse", welches bereits Bohrungen für die meisten Gehäuselayouts besitzt.
superBooster_proto_front.jpg

Die Verkabelung ist nur provisorisch und angeheftet:
superBooster_proto_open.jpg

Aber so kann ich das Teil mit in den Probenraum nehmen und dort a) bei höheren Lautstärken und b) im Bandkontext testen. Denn es gibt Effekte, die klingen zu Hause richtig gut, gehen aber zusammen mit der Band gespielt total unter oder klingen einfach nicht...
 
Nicht neu, da eines meiner ersten Basteleien. Der Preamp des Traynor TS-50 B. Diesen gibt es ja bereits in der Version Tronographic Rusty Box. Ich wollte den Preamp jedoch in ein kompakteres Format verpacken und wählte jedoch die Querformat-Version. Diese erwies sich jedoch auf dem Pedalboard als sehr unpraktisch. Also habe ich jetzt eine "Hochformat"-Version im kleinen 125B Format gebaut:
ts_versionen.jpg
 

Nachdem ich mehrere Male gefragt wurde, was so besonders am EQP-Pedal (zerofiveaudio LowRider Kopie) ist, habe ich ein paar Messungen vorgenommen (vielen Dank an @cfortner und @OSDrum für die wertvollen Tipps!):

20240504_161048000_iOS.jpg


Der LowRider möchte den Frequenzverlauf des s.g. Pultec Tricks nachbilden. Dieser "Trick" besteht eiegntlich nur darin, dass ein im Bassbereich liegender Frequenzbereich gleichzeitig angehoben und darüber liegender Frequenzbereich abgesenkt wird. Beim EQP sieht das so aus:
eqp30Hz.jpg

Das Pedal sieht recht simpel aus, bietet jedoch ein paar nette Features. So kann u.a. der zu boostende Frequenzbereich zw. 30, 45, 60 und 100 Hz per Drehschalter gewählt werden:
eqp.jpg

Mittels "Boost"-Poti kann die Intensität des Boosts eingestellt werden, d.h. die Steilheit des Frequenzverlaufes kann beeinflusst werden:
eqp_boost.jpg

Nach anfänglicher Skepsis hat sich dieses Pedal als always-on Pedal gemausert. Der Effekt betont den Bassbereich, jedoch so, dass es nicht dröhnig wirkt. Der Basssound klingt trotzdem sehr aufgeräumt. Ich habe versucht, diesen Effekt mit einem parametr. EQ abbilden zu können, aber es gelang nicht sooo überzeugend. Es klang irgendwie anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich mehrere Male gefragt wurde, was so besonders am EQP-Pedal (zerofiveaudio LowRider Kopie) ist, habe ich ein paar Messungen vorgenommen (vielen Dank an @cfortner und @OSDrum für die wertvollen Tipps!):

Der LowRider möchte den Frequenzverlauf des s.g. Pultec Tricks nachbilden. Dieser "Trick" besteht eiegntlich nur darin, dass ein im Bassbereich liegender Frequenzbereich gleichzeitig angehoben und darüber liegender Frequenzbereich abgesenkt wird. Beim EQP sieht das so aus:
Anhang anzeigen 855435
Das Pedal sieht recht simpel aus, bietet jedoch ein paar nette Features. So kann u.a. der zu boostende Frequenzbereich zw. 30, 45, 60 und 100 Hz per Drehschalter gewählt werden:
Anhang anzeigen 855439
Mittels "Boost"-Poti kann die Intensität des Boosts eingestellt werden, d.h. die Steilheit des Frequenzverlaufes kann beeinflusst werden:
Anhang anzeigen 855441
Nach anfänglicher Skepsis hat sich dieses Pedal als always-on Pedal gemausert. Der Effekt betont den Bassbereich, jedoch so, dass es nicht dröhnig wirkt. Der Basssound klingt trotzdem sehr aufgeräumt. Ich habe versucht, diesen Effekt mit einem parametr. EQ abbilden zu können, aber es gelang nicht sooo überzeugend. Es klang irgendwie anders.
Ich denke mal, dass es so natürlich klingt ohne zu dröhnen, liegt vermutlich an der (recht hohen) Breite des Filters :-)
 
Auch zum Äquinoktium-Pedal (Spaceman FX Equinox Kopie) erreichen mich immer wieder Fragen, was das Teil denn eigentlich so mit dem Sound macht. Klar, aufgrund der vielen Knöppe bietet es noch ein paar mehr Einstellungsmöglichkeiten, als das sehr einfach gehaltene EQP oder das etwas mehr bietende Nautilus.
1705084468.jpg

Es beinhaltet einen Low- und Highpass Filter (1st order), deren Grenzfrequenzen per Drehschalter 4-stufig gewählt werden können.
Zum Verständnis: Wenn die Höhen beschnitten werden (Hi CUT), können die Low-Frequenzen "passieren" (LPF). Folgerichtig ist der HPF derjenige, bei welchem die die Low-Frequenzen beschnitten werden (Low CUT), während die Höhen passieren können.
Äquinoktium_HPF_LPF.jpg

Wenn man einen LPF und einen HPF gleichzeitig einstellt, erhält man einen s.g. Bandpassfilter:
Äquinoktium_HPFundLPF.jpg

Aber es gibt ja noch zwei weitere schöne Spielereien: Die Möglichkeiten Bässe und Höhen zu boosten:
Äquinoktium_lo_hi_boost.jpg

Die Qualität des Hi Boost kann man mit Bandwidth beeinflussen.

Wenn man nun Low Boost und den HPF (Low CUT) gleichzeitig einstellt, erreicht man den s.g. Pultec-Trick:
Äquinoktium_lo_boost_lo_cut.jpg

Nun kann man sich ja vorstellen, wie vielfältig die Variationen sind, die durch die vielen Poti-Spielereien möglich sind. Und darin liegt m.E. immer die Gefahr: Man verliert sich schnell auf der Suche nach "dem" Sound. Aber interessant ist es trotzdem... ;-)
 
Ein interessanter Overdrive-Clone aus dem Hause Dunwich:
olbass.jpg

Per Kippschalter kann zwischen LED oder MOSFET Clipping gewählt werden. Ein weiterer Kippschalter agiert als LowPassFilter. Dazu kommt ein sehr effektiver 3-Band EQ. So sind Sound zwischen "leicht angeknuspert" bis "fuzzig" möglich. Durch massig LowEnd ist kein wet-dry Blend notwendig.
Inklusive Relais-Bypass...
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten