Ohne hier negative Vibes verbreiten zu wollen:
Die Sache mit den Bausätzen / Platinen + Teile "lose" verkaufen ist schon seit einigen Jahren komplett raus aus der Grauzone. De Facto ist es so: Sobald (Einzel-)teile verkauft werden aus denen ein Elektrogerät zusammengesetzt werden kann (hier dann beispielsweise Montage und Inverkehrbringung des Gerätes durch den Endkunden), fällt das unter die Anwendung der WEEE Direktive (und anderen Normen/Gesetzen) - hier in D also z.B. das ElektroG woraus die Registrierungspflicht bei der Stiftung EAR, verpflichtende Teilnahme am dualen System sowie Garantiestellung für die Altgeräteentsorgung nach dem Verursacherprinzip etc. resultieren. Sobald beispielsweise eine eigene Platine verkauft wird - auch ohne Bauteile oder sonstiges - greift WEEE. Das gilt ab Stückzahl 1.
Übrigens muss streng genommen auch einem Bausatz schon die Konformitätserklärung des Herstellers (CE) mit Nennung und Bestätigung der Einhaltung aller betroffenen Normen des fertigen Gerätes beiliegen. Das war lange Zeit nicht so. Es spielt hier keine Rolle mehr, ob etwas als fertiges "Gerät" oder als "Bausatz" benannt wird. Sobald eine Ware in der EU in Verkehr gebracht wird, muss diese ein CE-Zeichen + Herstellerkennzeichnung haben und die notwendigen Richtlinien - je nach Produktart - (z.B. EMVG, Niederspannungsrichtlinie, Maschinenrichtlinie, ProdSG, RoHS usw.) erfüllen. Einzig ein paar Ausnahmen gibt es, wenn exklusiv B2B nachweisbar ist. Die Einordnung als B2B Ware ist allerdings in vielen Fällen nicht zweifelsfrei darstellbar.
Zugegeben, WEEE ist nicht für kleine Firmen geschrieben und das ist ein echtes Problem. Das macht sich insbesondere dann noch einmal krass bemerkbar, wenn man zusätzlich zu Deutschland auch noch den Rest der EU mit Produkten beliefern will. Da jedes Land die EU-Direktiven in eigenes nationales Recht umsetzt, gibt es auch in jedem EU Land beispielsweise ein eigenes duales System und eigene Gesetze und Einrichtungen zur Durchsetzung der Umwelt- und Rücknahmerichtlinien. Und für jedes einzelne Land muss man separate Registrierungsprozesse durchlaufen und am jeweiligen dualen System teilnehmen. Das kostet im Mittel ca. 1500 € pro Land pro Jahr(!) - wird kalkulatorisch etwas günstiger, wenn man eine eigene Zweigstelle im jeweiligen Land hat und keinen bevollmächtigten Vertreter "einkaufen" muss.
Das neue ElektroG3, welches am 01. Januar diesen Jahres in Kraft getreten ist hat zudem neue Regelungen bezüglich der Nachhaltigkeit von Elektrogeräten, sowie erweiterte Auflagen für Importeure etc. gebracht um beispielsweise das unsägliche Dropshipping von "Zeug" aus Fernost besser in den Griff zu bekommen (führt hier jetzt aber definitiv zu weit.
)
Aktuell ist die Gesetzeslage leider schlicht das was da ist und es gibt nur die Option: Ignorieren, möglichst nicht auffallen und im Zweifel die Ordnungsgelder / Strafen in Kauf nehmen - oder alle Normen, Auflagen usw. erfüllen und mit den Großen mitspielen.