Die schönen alten Dynacords...

mit 4 Endröhren? Lockerer wohl als ein Dynacord Bassking 1 /Eminent 1 seine 45W aus 2 EL34 unter 410V.
Ich würd's ja verstehen wenn der Innenwiderstand der Röhren deutlich kleiner wäre, ist er aber nicht.

Für gleich große Werte Ri bzw. Ra der Endröhren erhält man in der Push Pull Schaltung primärseitig weitgehend gleich großes Rq (Quellimpedanz). So zumindest die graue Theorie.


Mit mehr Strom und einem anderen Wicklungsverhältnis...

Schon logisch, wenn die Aussteuerbarkeit spannungsmäßig kleiner wird dann muß sich irgendwie der Strom erhöhen um die Leistung konstant zu halten.
Nur, wie soll's gehen wenn der Rq der Push Pull Schaltung "theoretisch" gleich bleibt weil (wie in diesem Fall) die gleichen Röhren drin stecken?

Eine Möglichkeit wäre wenn der V4b zu Gunsten verbesserten Klirr insgesamt etwas fehlangepasst läuft und daher leistungsmäßig dann noch etwas "Reserve" bestehen würde. Daran mag ich aber nicht so recht glauben.

Oder Rq lässt sich durch größeren Class-A Aussteuerungsbereich ausreichend verringern.
Wobei ich denke mich zu erinnern dass sich Rq in gewissen Grenzen auch über das Schirmgitter etwas beeinflussen lässt.

Es wirft aber so oder so (zwangsläufig) die Frage nach der wahren "richtigen" Anpassung mit 6L6 Röhren im Push Pull Betrieb auf.

Wobei wenn man rein nur nur den Ri der miteinander kompatiblen Röhren JJ 6550 mit JJ KT88 vergleicht.
16 kOhm vers. 12 kOhm
exakt das selbe Verhältnis erhält man für:
5,33 Ohm vers. 4 Ohm

nämlich 1,33

Läuft der Verstärker jetzt eher Gefahr kaputt zu gehen wenn am 4 Ohm Ausgang 5,33 Ohm hängen, oder nur 2,77 Ohm?

Oder läuft der Verstärker definitiv Gefahr kaputt zu gehen wenn er anstatt mit KT88 mit 6550 bestückt wird, bzw. in umgekehrter Richtung getauscht wird?
Oder läuft's so ab dass man KT88 gegen 6550 durchaus tauschen darf, trotz der selben resultierenden "Fehlanpassung". je nachdem, rauf oder runter, aber um Himmels willen NIEMALS die Lastimpedanz weil DANN der Verstärker, insbesondere der OT, Schaden nehmen könnte ???
Also wenn man der allwissenden Internetweisheit "folgt", dann sieht's wirklich EXAKT danach aus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würd's ja verstehen wenn der Innenwiderstand der Röhren deutlich kleiner wäre, ist er aber nicht.

Für gleich große Werte Ri bzw. Ra der Endröhren erhält man in der Push Pull Schaltung primärseitig weitgehend gleich großes Rq (Quellimpedanz). So zumindest die graue Theorie.
Pentoden sind grundsätzlich Stromquellen - ihre Ausgangsimpedanz ist *immer* groß gegen die Lastimpedanz. Damit bestimmt diese weitgehend den Strom und damit bei gegebenem Spannungshub auch die Leistung. Bei einer EL34 und ein paar anderen Röhren (KT88, LS50) kann man deutlich höhere Betriebsspannungen nutzen, aber eben dann mit entsprechend geringeren Strömen - die Anodenbleche können halt nur ein bestimmte Leistung ab.

Zurück zum konkreten Beispiel: im Ampeg laufen nicht nur die Röhren parallel, auch die Lastimpedanz ist halbiert (und das ist beim Übergang von 2 auf 4 Röhren immer so).

Oftmals gibt es dann einen Bereich, in dem ganz unterschiedliche Röhren mehr oder weniger austauschbar sind: man kann z.B. 6L6GC an einem Trafo für EL84 betreiben, also mit 8k Raa, und auch mit entsprechenden Spannungen. Dann leisten sie aber auch nur vergleichbar wenig (wegen der ungünstigeren Anpassung sogar etwas weniger als die EL84). Oder eben in einer Umgebung für EL34 mit nicht zu hohen Spannungen dasselbe wie diese. Grundsätzlich sollte man den 6L6GC aber sogar ein klein wenig mehr Leistung entlocken können, wenn man die Lastimpedanz etwas vermindert (die Anodenverlustleistung kann ja höher sein), und dann natürlich auch den Rest für die 6L6 optimiert (Gitterableitwiderstand klein und stärkere Begrenzung des G2-Stroms)

Jetzt müsste man bloß wissen, warum man die 6L6GC nicht an 800V laufen lassen kann...
 
Pentoden sind grundsätzlich Stromquellen - ihre Ausgangsimpedanz ist *immer* groß gegen die Lastimpedanz. Damit bestimmt diese weitgehend den Strom und damit bei gegebenem Spannungshub auch die Leistung. Bei einer EL34 und ein paar anderen Röhren (KT88, LS50) kann man deutlich höhere Betriebsspannungen nutzen, aber eben dann mit entsprechend geringeren Strömen - die Anodenbleche können halt nur ein bestimmte Leistung ab.
Für die Ansteuerung mit Sinus grenzt es die maximale Leistung in der Dimensionierung natürlich irgendwo ein. Wenn der Verstärker weitgehend "bullet proof" sein soll dann wird man es für Sinus Ansteuerung dimensionieren. Mit Musiksignalen geht (oder ginge) da allerdings schon etwas mehr, je nachdem, je nachdem wie stark oder weniger stark verzerrt der Gitarrist/Basser gedenkt die Endstufe dauerhaft in der Zerrung zu betreiben. Für das Spielen mit gelegentlicher leicht hörbarer Zerre aus der Endstufe reichen eigentlich 25% der Sinusansteuerung dicke aus.
wenn man bedenkt dass es der SVT mit seinen 6 x 6550 Röhren auf ca. 360 Watt Ausgangsleistung bringt (Clippinggrenze), die Anodenverlustleistung des 6550 Sextett aber nur 210 Watt thermisch wegstecken kann, das ist schon knapp. Zumindest theoretisch betrachtet mit Sinusansteuerung. Mit Musiksignalen (hoher Crest) klappt's dann aber trotzdem zuverlässig, auch bei Vollaussteuerung!

Zurück zum konkreten Beispiel: im Ampeg laufen nicht nur die Röhren parallel, auch die Lastimpedanz ist halbiert (und das ist beim Übergang von 2 auf 4 Röhren immer so).

Schon, aber in beiden Endstufen laufen 4 x 6L6 Röhren. Nur mit Last halbieren bei dann -100 Volt Anodenspannung, ganz so einfach kann's kaum gehen wenn die "Stromquelle" mit ihren Rq weitgehend konstant bleibt.
 
Moin, da ich momentan nach einer Dynacord A-1000 Röhrenendstufe Ausschau halte;

wie sieht es denn ersatzteiltechnisch für die Dynacord A B G 1000 / 1001 aus?

Die Frage zielt vor allem auf den potentiellen Super-Gau ab, wie ein defekter Netztrafo oder Schnittbandkern-Ausgangsübertrager

(Letzteres kennt man ja nur sonst von Fotos von einigen wenigen englischen Amps wie z.B. frühe Vampower, Matamp und Carlsbro)

Interessant wäre auch zu wissen, ob Dynacord die Trafos selbst gefertigt oder anderswo bezogen hat?
 
Hallo UluMulu,

Dynacord hat früher in Straubing die Trafos selber gewickelt, was Emi, Gigant und Derivate betraf. Bei den Ringketnen später weiss ich es nicht mehr.

Welter hat früher noch Ersatztrafos geliefert, aber Welter gibt's leider nicht mehr und lt. Beate ( irgendwo in diesem Forum gelesen) sollst wohl auch die Trafobleche nicht mehr geben.

Ich behaupte aber, dass ein Trafodefekt bei Dynacord recht selten gewesen sein dürfte, dank der gewissenhaften Absicherung der Geräte im Vergleich z.B. Fender und Solton.
 
je nachdem wie stark oder weniger stark verzerrt der Gitarrist/Basser gedenkt die Endstufe dauerhaft in der Zerrung zu betreiben.
Das sollte man mit einem unmodifizierten Dynacord tunlichst unterlassen, zumindest bei den älteren Vollröhren und bei sämtlichen Dickschiffen. Beim Erreichen der Vollaussteuerung steigt nämlich der Strom über G2 plötzlich sehr stark an. Begrenzt wird der G2-Strom über eine Schutzwiderstand, und der ist "HiFi-mäßig" für den Normalbetrieb ohne Übersteuerung ausgelegt. Bitte nie vergessen: die Zielgruppe dieser Geräte waren gesittet aufspielende Alleinunterhalter und Tanzmucker, aber doch bitte nicht diese zottelhaarigen bombenlegenden Revoluzzer...

Bei all diesen Kisten müssen die G2-Widerstände um mindestens 30-50% vergrößert werden. Bei den Hybridamps war das Netzteil einfacher gestrickt, und man hatte die Situation insofern im Griff, als man die G2-Widerstände komplett eingespart, dafür aber den Längswiderstand der Siebkette vor dem G2-Abgriff erheblich vergrößert hatte.
 
einige Zeit vor dem kompletten Ende sind denen bereits die großen Bleche für die Trafos der Gigant-Endstufe ausgegangen. Daher gab es die schon länger nicht mehr. Leider ist über die Ströme der Sekundärwickungen der Originaltrafos nichts bekannt (im Gegensatz zu den Welter-Trafos - deren Daten findet man noch auf Archive.org)
 
Da ich gerade umziehe, werde ich meinen Dachboden aufräumen müssen. Da liegen noch mind. ein Gigant, ein B1001 und div. Eminenten-Gerippe rum.

Wenn ich das gesichtet habe, werde ich mal eine Übersicht machen, vielleicht kann ja jemand etwas davon gebrauchen.
 
Vielleicht an der Stelle ein grundsätzlicher Gedanke zu Netzteilen und den immer wieder auffälligen starken Spannungseinbrüchen die häufig genug moniert werden.

Komplett ohne Last beträgt die gleichgerichtete Wechselspannung hinter dem Brückengleichrichter 1,41*Veff
Das liegt daran dass der Crest (oder Scheitelfaktor) des Sinus Faktor 1,41 beträgt.

Angenommen der Trafo wäre ideal (keine Verluste, keine Abweichung zwischen Leerlaufspannung und Nennspannung), dann würde ein 200 VA Netztrafo mit einer Sekundärspannung 30 Volt (und 6,7 A Nennstrom) hinter dem Brückengleichrichter im Leerlauf eine Spannung von 1,41*25Veff aufbauen, und damit eine Leerlaufspannung von 42,3 Volt.
(und zwecks der Einfachheit halber lasse ich im weiteren die Dioden Durchlaß-Spannung hier weg)

Also 42,3 Volt Gleichspannung die als "Quellenspannung" dienen wenn das ungeregelte Netzteil belastet wird.
Könnte man so denken, im Übergangsbereich kann(!) man es so denken, und dennoch ist es ganz anders bei zunehmender Belastung mit Nennleistung.

Wie gesagt der Trafo sei ideal und 100% laststabil, und er soll mit Nennleistung belastet werden, die Sekundärspannung bricht kein einziges Volt ein bei Nennlast.

Weitere Idealisierung: die Ladeelkos seien nahezu unendlich groß und können die "Welligkeit" auch bei Belastung ideal glätten, auf nahezu Null Prozent Restwelligkeit.

Wird das Netzteil das ja eine Gleichspannung bereitstellt jetzt mit seinem Nennstrom 6.7 A des Netztrafo belastet:
dann resultiert daraus eine Gleichspannung am idealen Netzteil von 30 Volt. Das ist exakt der Effektivwert der AC Wechselspannung hinter Netztrafo und auch hinter dem Brückengleichrichter!
Die Leerlaufgleichspannung sackt bei Belastung um den Faktor 1,41 auf ideal geglättete "Effektivspannung" ab.

Man kann es auch anders ausdrücken, die gleichgerichtete Spannung sackt um 3dB ab weil sie vorher bereits mit 3dB Crest behaftet war.

Wenn angenommen im gleichen Fallbeispiel der ideale verlustfreie 200 VA Netztrafo von einem Dreieck Signal oder Sägezahn gleicher RMS Spannung 230V gespeist werden würde, dann würde sich hinter dem Gleichrichter eine Leerlaufspannung von
52 Volt
einstellen.
Also deutlich mehr "DC" als bei der Speisung des Trafo mit Sinus.
Auch in diesem Fall würde die DC Spannung bei Nennbelastung auf 30 Volt regelrecht einknicken.

Angenommen man speist den idealen Netztrafo mit Rechteck 230 Volt, dann würde sich hinter dem Brückengleichrichter eine Leerlaufspannung von 30 Volt einstellen. Und die würde dann auch bei Belastung wie schwerer Beton konstant bleiben!

Und zu guter Letzt, angenommen man würde den idealen 200 VA Netztrafo mit etwas vergleichbaren wie bei Musiksignalen mit 12dB Crest speisen.
Die Leerlaufspannung würde auf 120 Volt regelrecht Raketen mäßig hochschießen, um bei Nennbelastung wieder auf 30 Volt abzustürzen.


Graue Theorie, natürlich, was zählt ist die Praxis:
ich hab's mir oft genug angeschaut, in Service Manuals, oder Schaltplänen. Wie hoch ist Vb, wie viel kann der Verstärker leistungsmäßig am Ausgang:
Klassischer 4 Ohm SS Verstärker
Vb durch zwei teilen, den Wert quadrieren, durch 4 teilen, und man erhält nahezu Punkt genau die Leistung die der 4 Ohm Verstärker kann an 4 Ohm.

Gerade eben wieder durchprobiert anhand des Service Manual für den GK 400RB 200 Watt.
Anleitung im Service Manual: Ausgangsspannung bis leicht in Clipping Grenze bringen, die Spannung sollte an 4 Ohm ~200 Watt ergeben.

Geht auch anders:
Vb+ = 60 Volt (Schaltplanangabe)
-7% bei Belastung weil's bei einem 200 Watt Verstärker ein relativ kleiner Netztrafo ist, und damit etwas mehr "Sag"
dann durch zwei dividieren
das ganze quadrieren
durch 4 teilen
= 195 Watt

Jetzt kann ich noch überlegen:
wo ist etwas "Clipping" +/-
oder alternativ:
7% +/-










Bei Nennbelastung bricht die Gleichspannung von
 
Um mal weiter zu kommen, habe ich heute am Winston 200 gebastelt.

Erst mal habe ich doch die Netzteil-Elkos getauscht, ein leichtes Brummen ist etwas besser geworden.

Leerlaufspannungen in Stellung 220V (240V und 250V funktionieren nicht):

Beide Heizspannungen 6,5 V
Anode am Netzteil 562V
Gitter am Netzteil 403V
Vorstufe 1 340V
Vorstufe 2 245V

Das finde ich soweit ok, allerdings kann man da nicht auf viel Leistung hoffen.

Mit KT77 sieht es so aus:

IMG_4508.jpg


ca. 25mA BIAS, Leerlauf 561V

Unter Last 4 Ohm dann so:

IMG_4510.jpg


Anodenspannung bricht auf 482V ein, Ströme pro Röhre ca. 110 mA.

Leistung 19,4V an 4 Ohm, das sind fast genau 100W!

IMG_4509.jpg


Das Sinussignal 1000Hz sieht noch gut aus, ich schätze 3-5% Klirr. Bei 50 Hz bringt er etwas mehr, 19,8V, homöopathisch, er knickt im Bass aber nicht ein.

Mit 6AC7 minimal höhere Leistung und Spitzenstrom ca. 125mA pro Röhre:

IMG_4511.jpg


Die Ströme etwas ungleich auf die Röhren verteilt:

IMG_4512.jpg


Mehr ist aus diesem Amp bei den Anoden- bzw. Gitterspannungen nicht zu erwarten, 200W kann man vergessen, dafür wären über 700V notwendig und wohl auch größere Trafos.

Im Leerlauf an der Box gibt es ein minimales Brummen trotz minimiertem Heizungs-Brummen, fällt nicht weiter auf, auch das Rauschen ist leise. Voll aufgerissen natürlich mehr, da habe ich aber kein Signal mehr drauf gegeben, das hätte die Nachbarn geschockt.

Fazit: Der Amp läuft wieder, wie er klingt, habe ich noch nicht getestet. Er hat ja eine sehr seltsame Vorstufe mit zwei Drosseln, da kann man wohl bestimmte, umschaltbare Frequenzen rausregeln. Wenn ich Zeit habe, teste ich ihn mal im Übungsraum, da habe ich noch eine schöne EV B115-M, die sollte gut zu ihm passen.

Als Bass-Amp dürfte er etwas schwachbrüstig sein, für Gitarre kann er gut klingen, denke ich! Er hat übrigens keine Kathoden-Elkos drin, dann ist das wohl die Bass-Variante mit niedrigerem Gain.

So long

Chr.
 
Naja dann liegen die Leistungen (Prospektdaten 110W sin beim BA200) und ca. 70W bei den Echolette Bass, u Showmastern ja ungefähr grob im Rahmen des real messbaren.
Wobei die alle recht röhrenschonend ausgelegt sind.
Bassmaster 100 und Imperator als 2x EL34 dürften sich real nicht dick unterscheiden, obwohl die aufgrund Vorstufe nicht vergleichbar sind
 

Klanglich war mir bewusst.
Ich dachte leistungsmäßig , endstufenbezogen
 
Den Bassmaster habe ich mit 75W gemessen, den Imperator mit über 90W in der 220V-Stellung, etwas mehr Reserven hat der Winston also.

Es soll ja Modelle des Winston mit höheren Anodenspannungen gegeben haben, die höhere Leistung hatten, aber instabil waren.
 
Erst mal habe ich doch die Netzteil-Elkos getauscht, ein leichtes Brummen ist etwas besser geworden.

Leerlaufspannungen in Stellung 220V (240V und 250V funktionieren nicht):

Beide Heizspannungen 6,5 V
Anode am Netzteil 562V
Gitter am Netzteil 403V
Vorstufe 1 340V
Vorstufe 2 245V

Das finde ich soweit ok, allerdings kann man da nicht auf viel Leistung hoffen.

Mit KT77 sieht es so aus:

Anhang anzeigen 575841

ca. 25mA BIAS, Leerlauf 561V

Unter Last 4 Ohm dann so:

Anhang anzeigen 575842

Anodenspannung bricht auf 482V ein, Ströme pro Röhre ca. 110 mA.

Leistung 19,4V an 4 Ohm, das sind fast genau 100W!

Anhang anzeigen 575843

Das Sinussignal 1000Hz sieht noch gut aus, ich schätze 3-5% Klirr. Bei 50 Hz bringt er etwas mehr, 19,8V, homöopathisch, er knickt im Bass aber nicht ein.

Mit 6AC7 minimal höhere Leistung und Spitzenstrom ca. 125mA pro Röhre:

Anhang anzeigen 575844

Die Ströme etwas ungleich auf die Röhren verteilt:

Anhang anzeigen 575845

Mehr ist aus diesem Amp bei den Anoden- bzw. Gitterspannungen nicht zu erwarten, 200W kann man vergessen, dafür wären über 700V notwendig und wohl auch größere Trafos.

Im Leerlauf an der Box gibt es ein minimales Brummen trotz minimiertem Heizungs-Brummen, fällt nicht weiter auf, auch das Rauschen ist leise. Voll aufgerissen natürlich mehr, da habe ich aber kein Signal mehr drauf gegeben, das hätte die Nachbarn geschockt.

Fazit: Der Amp läuft wieder, wie er klingt, habe ich noch nicht getestet. Er hat ja eine sehr seltsame Vorstufe mit zwei Drosseln, da kann man wohl bestimmte, umschaltbare Frequenzen rausregeln. Wenn ich Zeit habe, teste ich ihn mal im Übungsraum, da habe ich noch eine schöne EV B115-M, die sollte gut zu ihm passen.

Als Bass-Amp dürfte er etwas schwachbrüstig sein, für Gitarre kann er gut klingen, denke ich! Er hat übrigens keine Kathoden-Elkos drin, dann ist das wohl die Bass-Variante mit niedrigerem Gain.

So long

Chr.

Freut mich dass es endlich klappt mit der Ausgangsleistung. :great::great::great:

Wobei mir bei deinem ganzen Messaufbau ein paar kleine Bemerkungen auffallen .
Das Fluke 187 ist natürlich ein High End Nobelhobel Meßgerät mit sehr hoher Grundgenauigkeit, und zudem hoher Bandbreite (ich glaub bis rauf 100kHz True RMS).

Zudem kann man damit messen:
DC - Hauptanzeige
DC - Hauptanzeige und parallel AC Anteil in der Nebenanzeige
AC - Hauptanzeige und parallel DC Anteil in der Nebenanzeige
DC+AC - Hauptanzeige.

Die Anodenspannung hast du mit DC gemessen, also nur den DC Anteil, nicht aber den AC Anteil der die sich bei Belastung herausbildet?
Wenn man es RMS/Effektivwert mäßig betrachtet dann gilt für die Bewertung der Anodenspannung: DC+AC
Und zur Bewertung der Welligkeit: AC

Die Ausgangsspannung bei 1kHz (mit etwas Klirr behaftet, und damit Oberwellen >1kHz) misst du mit dem Voltcraft.
Die obere Grenze der Bandbreite für AC Spannungen des Voltcraft ist mit mit nur 400Hz spezifiziert, also deutlich kleiner 1kHz, und entstehenden Harmonischen verursacht durch etwas Klirr.

In deinem Fall würde ich das Voltcraft zur Messung der Anodenspannung nehmen: DC + AC womit wegen der 100Hz Grundwelligkeit noch ausreichend Bandbreite gegeben wäre.
Die Ausgangsspannung dagegen dann mit dem Fluke 187 (1kHz + Harmonische)


Die Strommessung pro Röhre könnte etwas "heikel" sein. Der Verstärker arbeitet bei Vollaussteuerung angenähert vollständig im B Betrieb.
Der Anteil Class A ist dann gering mit max. 5%, der B Anteil überwiegt deutlich (ungefähr 95% oder sogar mehr).

Du versuchst mit diesen Multimetern eine Signalform vergleichbar der Signalform eines Einweggleichrichters bei 1kHz zu messen.
Das Signal enthält starke Harmonische, der meiste Anteil des RMS steckt in den Harmonischen oberhalb 1kHz.
Ich würde wenigstens Bandbreite 5kHz des verwendeten Multimeters voraussetzen um verlässliche Werte messen zu können.
Der Crest Faktor beträgt hier 2. Das können die meisten TRMS Multimeter!

Oder alternativ die Messungen bei 200Hz durchführen damit die Messgeräte noch ausreichend Bandbreite nach oben haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um mal weiter zu kommen, habe ich heute am Winston 200 gebastelt.

Erst mal habe ich doch die Netzteil-Elkos getauscht, ein leichtes Brummen ist etwas besser geworden.

Leerlaufspannungen in Stellung 220V (240V und 250V funktionieren nicht):

Beide Heizspannungen 6,5 V
Anode am Netzteil 562V
Gitter am Netzteil 403V
Vorstufe 1 340V
Vorstufe 2 245V

Das finde ich soweit ok, allerdings kann man da nicht auf viel Leistung hoffen.

Mit KT77 sieht es so aus:

Anhang anzeigen 575841

ca. 25mA BIAS, Leerlauf 561V

Unter Last 4 Ohm dann so:

Anhang anzeigen 575842

Anodenspannung bricht auf 482V ein, Ströme pro Röhre ca. 110 mA.

Leistung 19,4V an 4 Ohm, das sind fast genau 100W!

Anhang anzeigen 575843

Das Sinussignal 1000Hz sieht noch gut aus, ich schätze 3-5% Klirr. Bei 50 Hz bringt er etwas mehr, 19,8V, homöopathisch, er knickt im Bass aber nicht ein.

Mit 6AC7 minimal höhere Leistung und Spitzenstrom ca. 125mA pro Röhre:

Anhang anzeigen 575844

Die Ströme etwas ungleich auf die Röhren verteilt:

Anhang anzeigen 575845

Mehr ist aus diesem Amp bei den Anoden- bzw. Gitterspannungen nicht zu erwarten, 200W kann man vergessen, dafür wären über 700V notwendig und wohl auch größere Trafos.

Im Leerlauf an der Box gibt es ein minimales Brummen trotz minimiertem Heizungs-Brummen, fällt nicht weiter auf, auch das Rauschen ist leise. Voll aufgerissen natürlich mehr, da habe ich aber kein Signal mehr drauf gegeben, das hätte die Nachbarn geschockt.

Fazit: Der Amp läuft wieder, wie er klingt, habe ich noch nicht getestet. Er hat ja eine sehr seltsame Vorstufe mit zwei Drosseln, da kann man wohl bestimmte, umschaltbare Frequenzen rausregeln. Wenn ich Zeit habe, teste ich ihn mal im Übungsraum, da habe ich noch eine schöne EV B115-M, die sollte gut zu ihm passen.

Als Bass-Amp dürfte er etwas schwachbrüstig sein, für Gitarre kann er gut klingen, denke ich! Er hat übrigens keine Kathoden-Elkos drin, dann ist das wohl die Bass-Variante mit niedrigerem Gain.

So long

Chr.

Noch eine Kleinigkeit fällt auf.
So weit ich es in den Oszillogrammen erkennen kann enthält das Ausgangssignal für KT77 etwas deutlichen Anteil der Harmonischen k2.
Wo immer das herkommt, es ist eine andere Frage.
Die Frage ist ob das Voltcraft Multimeter mit "knappen" 400Hz obere Bandbreite in der Lage ist die 2kHz Harmonische anteilsmäßig noch hinreichend genau im Meßergebnis abzubilden.

Nur mal zum Vergleich, bei meinem Fluke 185 (eigentlich ein Tektronix TX3) mit 20kHz Bandreite brauche ich z.B. bei 30kHz überhaupt nicht mehr versuchen noch irgend etwas zu messen! Es hat den Anschein als würde ein LPF "gewährleisten" dass man überhaupt nur TRMS Bandbreiten bis max. 20kHz messen kann!
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Bassmaster habe ich mit 75W gemessen, den Imperator mit über 90W in der 220V-Stellung, etwas mehr Reserven hat der Winston also.

Es soll ja Modelle des Winston mit höheren Anodenspannungen gegeben haben, die höhere Leistung hatten, aber instabil waren.
Instabil in wie fern?
Unter "instabil" verstehe ich die Neigung zur Selbstschwingung, aber ich denke so ist das hier nicht gemeint?

Bezogen auf den Spannungsabfall den du gemessen hast, und vor allem WIE du den gemessen hast, da würde ich auch vermuten (wollen) dass man die Anodenspannung noch etwas erhöhen könnte(!) ohne dabei dann gleich zu viel Leistung aus dem Netztrafo zu ziehen.
Zudem, das sind ja allesamt keine Streufeldtransformatoren mit weicher Lastkennlinie wie sie z.B. bei Schutzgas Schweißgeräten ganz gezielt Verwendung finden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie willst Du denn das anstellen außer mit einem Zusatztrafo, der ein paar wenige dutzend Volt Huckepack setzt. Dann wollen die Röhren allerdings auch mehr Strom liefern - und es ist nicht so ganz klar, ob ihnen das allzu guttut. Die Impedanz des AÜ ist ja auf die Verhältnisse ausgelegt - und höhere Anodenspannung bedeutet IMMER auch, dass der Strom durch eine höhere Lastimpedanz begrenzt werden muss. Die Alternative wären halt Röhnen, die größere Ströme zulassen. Hier also bestenfalls eine Umstellung auf 6L6GC und vielleicht 30V mehr auf die Anoden. Einschließlich aller Details eine unnötig aufwendige Aktion mit nur geringem Effekt.

Es gibt genügend Situationen, in denen man diesen Amp sogar mit dem Bass vernünftig einsetzen kann.
 

Zurück
Oben Unten