Die schönen alten Dynacords...

Wenn ich die Zeit hätte......

Hallo zusammen,

immer das Zeitproblem ;-) geht mir ja auch so.
Nachdem ich - aus fam. Gründen - langsam wieder anfangen zu basteln, und wenn es der Beruf erlaubt kann ich folgendes berichten:

Emi 1 Vollröhre: mit passivem Preci am Markbass 102P - naja; an EV15L besser;
dito mit Musicman Stingray natürlich aktiv, ähnlich

Immerhin sind die 102er und der 15L zwei grundverschiedene Boxen

Für Hifi daheim -zweckentfremdet, darf aber auch an recht hochwertigen TL-Speakern spielen: gefällt mir der Emi dagegen ausgesprochen gut. Mein T&A R1260 als Referenz ist aber eine ganz andere Klasse.

Bassking T: nachdem die Vorstufe wie beschrieben defekt ist (500k-Poti) habe ich ihn mit meiner Original BA300-Vorstufe ohne EQ angesteuert: Mit Markbass kommt das schon brauchbar, mit dem 15L in meiner Mesa 15 RR + 15B TL606 (noch unfertig) würde ich mich sogar in unserer Bigband trauen - wenns denn vielleicht im Sommer mal möglich ist.

2 fertige BA300-Eigenbau-Platinen (aus 1998!) habe ich auch noch herumfliegen, ich bin echt am Überlegen, ob ich ihm die der Einfachheit halber einbaue; sogar die Spannungsversorgung passt und BC414 habe ich auch noch ein paar. Das Ding ist praktisch rauschfrei.
Hat den genialen Charme, daß ich angeschrägte 100k-Potis, die der Conrad um die Ecke hier hat, verwenden könnte.
Ich habe auch noch die Möglichkeit, die Endstufe mit meinem Trace V-Type anzusteuern. Für Vollaussteuerung reichts nicht ganz, aber in der Mietwohnung definitiv nicht "spielbar".

Die Bassking T Vorstufe werde ich aber ebenfalls wieder instandsetzen; BC550 rein, 500K für die Höhen und testweise anschließen

Bei Interesse berichte ich weiter.

Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:
2 fertige BA300-Eigenbau-Platinen (aus 1998!) habe ich auch noch herumfliegen, ich bin echt am Überlegen, ob ich ihm die der Einfachheit halber einbaue; sogar die Spannungsversorgung passt und BC414 habe ich auch noch ein paar. Das Ding ist praktisch rauschfrei.
Hat den genialen Charme, daß ich angeschrägte 100k-Potis, die der Conrad um die Ecke hier hat, verwenden könnte.
Klingt doch nach ner Maßnahme.

Bei Interesse berichte ich weiter.
klar, immer.
 
So, kleiner Zwischenbericht zum Bassking T:
Die Vorstufe hat sogar BC550C aus der Gabelkiste bekommen. Rauschfrei ist sie; auch ein 500k-Poti mit abgeschrägter Achse hatte ich noch einem alten Fernseher, also bis auf Kleinigkeiten wieder Original. Aber klanglich gefällt mir die Vorstufe nicht so wirklich.
Daher bleibt der Gedanke mit dem Einpflanzen der BA300-Vorstufe.....
Die gefällt mir nämlich sogar besser, als die Regelung im Ur-Bassking V1/127, von dem noch einer bei mir zur Pflege ist.
Schönen Wochenstart
 
Die Klangregelung im BA300 sieht mir arg nach einem impedanzmäßig herunterskalierten Fender-Tonestack aus.

Der größte Nachteil des Bassking T ist die m.E. viel zu gering gewählte Eingangsimpedanz. Die funktioniert mit Feder SCs einigermaßen, mit Humbuckern gar nicht, und am besten mit Niederimpedanz-PUs.

Als schnelle Maßnahme würde ich vorschlagen, die Eingangsbeschaltung auf die des Imperator umzubauen (sehr nützliche schaltbare passive Filter im Eingang und minimal andere Dimensionierung in der ersten Stufe) und dem guten Stück dann noch eine JFET-Eingangsstufe mit geringer Verstärkung zu spendieren - die Eingangsempfindlichkeit ist ja ebenfalls eher gering. Dann ist das Gerät schon mal wirklich nutzbar. Alternativ könnte man C204 für einen Treble Boost verkleinern. Oder einfach mal C201 abklemmen bzw verkleinern - erzeugt mit R203 eine Höhenabsenkung ab 4.8 kHz.

Das mit der BA300-Vorstufe läuft Dir ja nicht weg. Vor allem: allein die Unterbringung der Potis für den Equalizer auf der kleinen Frontplatte des Bassking ist schon gehöriger Aufwand.
 
Guten Morgen,

Ja die BA300 Vorstufe ist ziemlich exakt Fender tonestack wenn man oben statt des 1nF einen 470p-C einsetzt.

Die Front vom T möchte ich original lassen. Aber nachdem bei einem Deckel der im Probenraum herumlag ein Teil fehlte, kam ich auf die Idee, gain und Mitten ( oder Bass) , weil ich die seltener brauche, versenkt einzubauen....
 
Moin,

inzwischen habe ich einen Winston BA200 (ist ja auch ein Echolette/Dynacord-Ableger) von einem Bassic-Member auf dem Tisch. Er kam ohne Endstufenröhren, etwas abgerockt, aber keine Brandspuren.

Heute habe ich ihn nach dem Trimmpoti-Wechsel mit alten EL34 bestückt mal in Betrieb genommen, wie zu erwarten eher enttäuschend.

Die Netzteil-Elkos haben nicht gemuckt, aber an 4 Ohm kam er gerade mal auf 50W an 4 Ohm. Nachdem ich die Kathoden- und Gitter2-Widerstände gewechselt habe (hatten schon Hitzespuren, kalt aber ihre nominalen Widerstände), kommt er auf ca. 75 W an 4 Ohm und die Übernahmeverzerrungen sind weg.

Allerdings blieb eine EL34 nach dem Aussteuern auf einem hohen Strom hängen, da leckt wohl ein Koppel-C.

Die Anodenspannung beträgt nur 550V im Leerlauf, Gitterspannung 350V, Vorstufenspannung 240V. Die Heizspannung muss ich noch messen, habe ich vergessen.

Ruhestrom 20-25mA?

Der Amp soll ab Werk falsch verdrahtete Primär-Netztrafoanschlüsse haben und bei 240V wohl Probleme bekommen, deshalb lief er bei mir in der 220V-Stellung.

Mal sehen, was er mit neuen C's und KT77 bzw. 6CA7 macht, da habe ich noch zwei Quartette von.

Insgesamt aber wohl kein Bourner, viel mehr als 100W sind bei der Anodenspannung nicht zu erwarten...
 
Ruhestrom 20-25mA?
Ja, wobei 25 mA bei EL34 wg der nicht allzu hohen Anodenspannung noch sicher gehen sollten, 20 mA aber auch in meinem Bassking 1 prima funktionieren.

Allerdings blieb eine EL34 nach dem Aussteuern auf einem hohen Strom hängen, da leckt wohl ein Koppel-C.
Und solange die Endstufe nicht sauber läuft, sind Leistungsmessungen wenig aussagekräftig. Übrigens: auch nur 5% Klirrfaktor wirken auf dem Oszi schon sehr deutlich verzerrt.
 
Ich habe seit 3 Wochen einen B1001 Bassamp Dynacord mit 150 Watt RMS . Ansich funktioniert der völlig, aber der eine Eingang hat kein Signal obwohl beide Eingänge direkt miteinader gekoppelt sind. Dann ist die Leistung zu gering und bei größerer Lautstärke steigt der aus . Mal sehen was die Reparatur bringt. Außerdem habe ich eine Erlaubniss zur Reparatur und dem ersetzen der defekten Platine mit der ECC81-Röhre des Gigant 150Watt Sinus - Verstärkers .Das ist sehr erfreulich. Zwei davon werden stereo als Monitor laufen .
 

Anhänge

  • DSCF0097.JPG
    DSCF0097.JPG
    175,9 KB · Aufrufe: 63

Wenn er in der 240V-Stellung steht, kann er die 150W nicht bringen (sondern ca.130W), weil dann die Betriebsspannung zu klein wird. (Die Netzspannung beträgt jaa jetzt 230V).

Ob man den Amp an 220V laufen lassen kann, um mehr Leistung zu haben, weiß ich nicht nicht. Da müsste man die Heizspannungen und die Anodenspannungen genau nachmessen und schauen, ob da noch genügend Luft in den Toleranzen sind. Die kleineren Dynacords profitieren davon übrigens; sie klingen "straffer".

Wenn die Platine defekt ist, *muss* sie aber doch auf jeden Fall ersetzt werden. So aus dem Kopf heraus gibt es *nur* bei wenigen Vorgängern (B-1000, G-1000, G-2000) geringfügige Unterschiede zum Gigant - die genannten haben m.W. zusätzlich einen Limiter auf der Platine). Davon abgesehen ist alles gleich.
 
Was ist denn die DzB ?

Da hab ich sofort "Deutsche Zuckel-Bahn" als Assotiation.

Wenn er auf 220V steht und funktioniert, würde ich das so lassen. Vielleicht messen, ob die Heizspannung innerhalb der Toleranz liegt und der Ruhestrom stimmt. Halte ich für fast kritischer als die Maximalspannung - es gibt Geräte mit noch höherer Anodenspannung.
 
Was haben dB mit Verstärkern zu tun? Direkt absolut nichts.

Der Schalldruck, den man hört, wird von Lautsprechern erzeugt.

Aber irgendwie bin ich viel zu müde, das zum zigsten Mal zu erklären.
 
Dezibel ist eine Angabe für ein Verhältnis zwischen 2 Werten.
Wichtig ist auf welchen Normwert man das bezieht.
Beispielsweise bei einem Prof. Mikro Pre Amp, der Geräuschspannungsabstand, z.B. 117dB. Das ist das Verhältnis zwischen Rauschpegel, den jeder Amp hat und dem max. Nutzpegel.

Bei Lautsprechern wird idR der Pegel auf 1W @1m Abstand bei gegebener Frequenz angegeben.

Der Rest steht in Wiki bzw Fachliteratur.

Der Wert 100 oben sagt genau nix aus
 
..in den Datenblättern von Echolette ist er mit 110W sin angegeben
Wenn mit Sinus versehen dann entspricht es der "RMS" Leistung.

Auch damals, als die Watt noch ehrliche Watt waren, haben Hersteller wie z.B. Dual oft die Peak Leistung bemüht um die Leistung in den Prospekten (und Datenblättern) zu spezifizieren. Bei 'Dual nannte sich das dann "Musikleistung", und die entsprechend kleinere RMS Leistung war die Sinusleistung.
 
Die Musikleistung war allerdings keine Peak-Leistung im aktuellen Sinn. Da gab es eine strikte Messvorschrift:

warmlaufen lassen, mindestens eine halbe Stunde
dann Leistungsmessung über ein stabilisiertes Netzteil, bei dem die Spannung auf dem Wert gehalten wird, den sie im Leerlauf hat. Also z.B. im Gigant 790V. Und dann eine halbe Stunde lang Vollaussteuerung auf den nominalen Klirrfaktor. Bei den Dynacords 1% (Gigant) bzw 1.5% (Eminent).

Das war also ein ziemlich harter Test.

Die Interpretation als "Musikleistung" wurde damit begründet, dass die Siebelkos ja ebenfalls Energie gespeichert hatten und sich bei Impulsen nicht schlagartig entleeren, sodass bei kurzen Impulsen tatsächlich mehr als die Sinusleistung abgegeben werden konnte.

Mit anderen Worten: die Anforderungen des DIN waren relativ präzise und auch vergleichsweise hart. Nicht so wie heute, wo man eine Aktivbox mit "2000W" mal eben so mit einer 1.2A-Sicherung schützen kann. Was die aufgenommene Leistung offensichtlich auf 275W begrenzt (und die abgegebene daher auf allerallerhöchstens 250W) und somit die Erfindung des Perpetuum Mobile behauptet wird. Folgt aus dem Energieerhaltungssatz...

Sicherungswerte beim Dynacord habe ich jetzt nicht auf diese Werte nachgerechnet. Aber ein Blick auf die Rückwand: Leistungsaufnahme max 480 VA, Absicherung 3.15 A, also 700W bei 220V. Passt also alles zusammen. Impulse über die sin-Leistung hinaus belasten das Netzteil kaum über die Maximalleistung hinaus, weil die Spitzen im Verbrauch ja von der Siebkette gepuffert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das mal versucht messtechnisch zu ermitteln wie hoch diese "Musikleistung" im Realen sein kann wenn die Elkos voll geladen sind.
Das kleine Plus gegenüber der Sinusleistung ist wirklich nicht der Rede wert.
Im zweiten Schritt habe ich die Kapazität der Elkos drastisch erhöht, aber selbst damit ist der Zugewinn derart mager dass er vom "theoretischen" Wert meilenweit entfernt ist.
 

Zurück
Oben Unten