***Die Höfner Lounge***

Hallo liebe Lounge! Könnte mir jemand mit der Seriennummer helfen? Für mich ist das Baujahr nicht nach zu vollziehen. Danke schon mal im Vorfeld, Sebi
 

Anhänge

  • 574956FA-4E6B-4A10-B829-7C1B0D829186.jpeg
    574956FA-4E6B-4A10-B829-7C1B0D829186.jpeg
    153,1 KB · Aufrufe: 149
  • BEF857DA-4AC8-46CF-A50F-0DC999FBAC6E.jpeg
    BEF857DA-4AC8-46CF-A50F-0DC999FBAC6E.jpeg
    366,5 KB · Aufrufe: 149
Oh, ein 5000/1, die sind selten. Sehr schön.

Mit der Nummer kann am ehesten @Uli_ weiterhelfen. Wenn der es nicht kann, versuche es bei Höfner. Wobei ich vermute, dass die es auch nicht können.
 
Mit Seriennummern ist das bei Höfner so eine Sache...
Speziell beim 500/1 ließ sich das Alter zu Bubenreuther Zeiten nur grob anhand der verbauten Hardware einschätzen, die gelegentlich anzutreffenden aufgeklebten Nummernzettelchen haben mW die amerikanischen Großimporteure und der englische Importeur Selmer eingeführt. Manchmal wurde auch oben am Rand der Kopfplatte eine Nummer mit Schlagzahlen eingestanzt, allerdings auch Händler-spezifisch. Sie sagen kaum etwas verläßliches über das Alter aus. Bei Gitarren sah das wohl anders aus, da gab es schon ab Mitte der 70er Nummern.
Ich hab daher für die Zeitspanne, in der der Höfner Bass berühmt wurde, eine Übersicht angefertigt, mit der man anhand der baulichen Merkmale und deren Veränderung über die Produktionsjahre in etwa das Alter bestimmen kann. Diese unter dem "Vintage" Aspekt interessante Zeitspanne endet aber aller spätestens mit den 90er Jahren.
Mit dem 5000/1 kenne ich mich kaum aus, allerdings wurde da ja über weite Strecken die gleiche Hardware verbaut wie beim 500/1, gelegentlich mit kleinen "Veredelungen" wie Vergoldungen oder andersfarbige Kontrollplatte.
Der oben gepostete Bass hat schwarze Schalter, stammt also weder aus der Zeit, als die originalen weißen noch produziert und lieferbar waren (etwa bis 1970), noch aus der Zeit, in der man der Detailtreue zuliebe schwarze Schalter mit weißen Kappen versehen hat, damit sie wie die alten aussehen (etwa ab 2000).
Bis an die 90er Jahre wurde außerdem der Blade Tonabnehmer 513 verbaut, erst bei den Reissue Modellen hat man den alten 511 wieder nachbauen lassen, insofern schätze ich den Bass auf Anfang/Mitte 90er. Ich hab für die meisten Baujahre des 500/1 Bilder im Archiv, beim 5000/1 sind es nur wenige. Das einzige Baujahr, bei dem dieses Holzdesign an der Kontrollplatte verbaut wurde, ist bei mir 1994. Davor und danach war die Platte oft schwarz oder tortoise. Aber auch das ist nicht verläßlich, mit anderen Worten: ich weiß es auch nicht!
 

Anhänge

  • 08e0_3.JPG
    08e0_3.JPG
    87,2 KB · Aufrufe: 111
Zuletzt bearbeitet:
Ok dann muss man das wohl bei Höfner so hinnehmen. Trotzdem stimmt deine Einschätzung mal mit der Aussage der Verkäuferin über ein! Vielen Dank für die kleine Fach-Exkursion und dein Wissen. Liebe Grüße Sebi!
 
Hallo,

dann möchte ich mal meinen 500/1er vorstellen - 2018 auf dem Sperrmüll gefunden, komplett in Rot angepinselt. In mühevoller Handarbeit die Farbe entfernt,
Brücke und Hals gerichtet. Originale 64er PUs, Elektrik lt. Stempel von 63, Pickguard wohl ein späteres, Peghead oversprayed, am Bass hing ein weiterer 64er PU. Übergang Neck/Body würde ich gerne aufhübschen lassen, ging mangels Matrial leider nicht besser.
Super Geschichte und schönes Ergebnis.
Ich habe so ne ähnliche Sache erlebt und vor kurzem in einem anderen Thread schonmal grob angeschnitten. Aber hier passt das auch schön rein.

Ich beim Spaziergang mit meinem Hund über einen (vermutlich 1963er)185er Bass gestolpert, stand als Deko im einem Vorgarten und war in einem dementsprechenden Zustand.
Habe bei den Leuten geklingelt und das gute Stück letztendlich bekommen,
mit viel Freude restauriert und jetzt macht der wieder richtige Spaß.

Ich konnte fast alle Originalteil retten, dazu später noch eine Frage an die Höfner Spezialisten+ weitere Bilder...
 

Anhänge

  • IMG_20230124_142943.jpg
    IMG_20230124_142943.jpg
    111,4 KB · Aufrufe: 143
Zuletzt bearbeitet:
So, noch ein paar Bilder.
Einne meiner Fragen beziehen sich auf die Brücke die auf dem letzten Bild zu sehen ist, die war so auf dem Bass als ich ihn bekam. Nach allem was finden könnten wurde die so aber nie gebaut bei Höfner.
Das Ding machte in punkto Oktavreinheit auch überhaupt keinen Sinn und ich habe dann ein Teil angefertigt das wie das "Originalteil" einen Diagonalen Scheitelpunkt hat.
Kennt jemand diese Art von Brücke, gab es die doch Mal so oder wo kommt die her?

2. Frage:
Mit Seriennummern ist das bei Höfner so eine Sache...
Ich konnte auch keine finden...
Wie kann ich, oder wer kann das genaue Baujahr herausfinden?
 

Anhänge

  • 20201013_211029.jpg
    20201013_211029.jpg
    190,9 KB · Aufrufe: 140
  • IMG_20230202_163110.jpg
    IMG_20230202_163110.jpg
    76,7 KB · Aufrufe: 116
  • IMG_20230202_162959.jpg
    IMG_20230202_162959.jpg
    107,8 KB · Aufrufe: 118
  • IMG_20230202_162931.jpg
    IMG_20230202_162931.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 118
  • IMG_20230202_162823.jpg
    IMG_20230202_162823.jpg
    101,4 KB · Aufrufe: 115
  • IMG_20230202_162808.jpg
    IMG_20230202_162808.jpg
    111,1 KB · Aufrufe: 118
  • IMG_20230202_162757.jpg
    IMG_20230202_162757.jpg
    110,3 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_20230202_162741.jpg
    IMG_20230202_162741.jpg
    117 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_20230202_162728.jpg
    IMG_20230202_162728.jpg
    126,2 KB · Aufrufe: 119
Das "raised logo" auf der Kopfplatte wurde bis ca. 1967 genutzt, danach wurde es nur noch aufgedruckt. In dieser Ära ist es sinnvoll, für eine genauere Baujahrbestimmung die Kontrollplatte auszubauen, um einen Blick unter die Potis werfen zu können. Bei den damals überwiegend verbauten Preh Potis waren auf der Bodenplatte Widerstandswert und Produktionswoche eingestanzt. Letztere war aus einem dreistelligen Code ersichtlich, wobei die ersten beiden Zahlen die Kalenderwoche und die letzte Zahl das Jahr bezeichneten. 517 hieß also vorletzte KW im Dezember 1967. Allerdings war das eben das Produktionsjahr des Potis, das Instrument war dann meist mindestens ein paar Monate jünger, je nachdem wie lange die verbaute Hardware noch gelagert war.
 
Ich kenne eine etwas eckigere Variante, die beim 182 und 185 verbaut war, allerdings kann ich die Brücke auf den Bildern auch nicht wirklich detailiert sehen. Sieht aber sehr ähnlich aus, durchaus möglich, daß die aus der Serie war.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    73,2 KB · Aufrufe: 112

Sieht einigermaßen selbst gemacht aus. Vermutlich ist nach dem Absaiten der lose aufliegende Aufsatz der originalen Brücke verloren gegangen und der findige Heimwerker hat ein Stück Stahlwelle abgeflacht und gekerbt.
Mit der Variante ist aber zum einen der Auflagepunkt zu breit und zum anderen der Versatz für die Oktavreinheit nicht gegeben. Könnte man aber sicher nachbessern.
 
Sehr schön... das kommt schon eher hin!
Interessanter Aspekt bei diesen nicht verstellbaren Brücken war auch die naheliegende Tatsache, daß die Japaner genau so eine low-cost Version als Muster für ihre Hertiecaster Massenproduktion nachgebaut haben, weil es eben der geringste Aufwand war.
 
Das ist die Original Farbe, es war ein Sondermodell in grün aus China HI Modell , ich hörte 16 Ausfertigungen für Deutschland
Geändert ist das Schlagbrett, Controlplatte mit Elektronik, Tuner (alles in original Teile)
Pickup Rahmen und Trussrod Cover selbst lackiert
Die Brücke ist in der Position bundrein eingestellt
 
Wieso wird bei dem Beatlesbass immer so hartnäckig - und falsch - vom "Violinbass" gesprochen?

Das Instrument hat nichts von einer Violine. Die Form ist exakt die eines Kontrabasses. Man sieht es gut an den "hängenden" Schultern. Eine Geige hat dagegen einen Korpus, bei dem die Schultern genau rechtwinklig zum Hals stehen. Das ist bei dem Höfner eben NICHT der Fall.

DT
 

Zurück
Oben Unten