***Die Höfner Lounge***

Falls jemand einen 500/6 sucht:

Der Kollege @bassdscho wohnt da wohl in der Nähe und hat angeboten den zu checken, falls Bedarf besteht. :great::-)

Kann jemand den taxieren, evtl. @Uli_ ?
 
Hallo.
Ich hätte eine Frage an die Experten. Ich habe vor einiger Zeit eine Höfner Kopie (Johnson/Baltimore) für einen schmalen Taler erworben um mal zu testen wie ich mit der kurzen Mensur klarkomme und wie der Sound ist. Aktuell sind Flats von GHS drauf. Vom Spielgefühl und vom Klang sagt mir diese Art des Basses sehr zu. Nun wollte ich mal fragen in welchen Musikstielen ihr mit euren Bässen unterwegs seid und ob ihr, anhand eure Erfahrungen, evtl. sagen könntet ob sich dieser Sound in einem Rockigen Bandkontext durch setzten könnte da ich nun überlege mir einen HCT500/1 zuzulegen. Ich würde mittlerweile soweit gehen und sagen das dies mein Hauptbass werden könnte.
Vielen Dank schon mal und einen schönen Abend noch.
 
Erstmal hast du beim HCT500/1 den Vorteil des massiven Sustainblocks. Dieser verhindert nahezu die bösen Rückkopplungen bei etwas höheren Lautstärken. Ich habe mal aus Spaß in meiner Rock-Coverband zu "Smoke o.t.w." den HCT500/1 benutzt: Kam gut!
 

Da ich seit einiger Zeit Besitzer eines Höfner Senators Bj: 1964 bin, habe ich in den letzten Tagen die komplette „Höfner Lounge“ durchgelesen aber leider nichts zum Senator gefunden 😩
Gebaut wurde er nach meinen Recherchen von 1963 – 1967 und war wohl die billigere Variante des Höfner President. Im Netz finden sich wenig weitere Informationen.
Weiß jemand der Höfner Experten mehr dazu?
Hatte der ursprünglich ein Pickguard? Warum sind auf der Kopfplatte beim Höfner Logo manchmal Ö-Striche vorhanden und manchmal nicht?
 
Hallo,

dann möchte ich mal meinen 500/1er vorstellen - 2018 auf dem Sperrmüll gefunden, komplett in Rot angepinselt. In mühevoller Handarbeit die Farbe entfernt,
Brücke und Hals gerichtet. Originale 64er PUs, Elektrik lt. Stempel von 63, Pickguard wohl ein späteres, Peghead oversprayed, am Bass hing ein weiterer 64er PU. Übergang Neck/Body würde ich gerne aufhübschen lassen, ging mangels Matrial leider nicht besser.
 

Anhänge

  • 84.JPG
    84.JPG
    105,3 KB · Aufrufe: 136
  • 85.JPG
    85.JPG
    112,9 KB · Aufrufe: 134
  • 86.JPG
    86.JPG
    110,9 KB · Aufrufe: 134
  • 87.jpg
    87.jpg
    81,7 KB · Aufrufe: 156
  • 88.JPG
    88.JPG
    89,5 KB · Aufrufe: 135
  • 89.jpg
    89.jpg
    119,7 KB · Aufrufe: 132
  • A1.jpg
    A1.jpg
    63,3 KB · Aufrufe: 137
...war wohl die billigere Variante des Höfner President. Im Netz finden sich wenig weitere Informationen.
Naja, billiger hauptsächlich, weil er halt nur einen Pickup hatte. Im Anhang zwei Katalogbilder. Im 62er Katalog, wo er noch mit dem Toaster abgebildet war, galten beide Varianten noch als ein Modell. Erst im 63er sind sie als President und Senator aufgeführt.
Mit den Ö-Strichen hatte hauptsächlich den Grund, daß die Firma Selmer, die in England den Vertrieb für Höfner übernommen hatte, nicht auf den ersten Blick erkennen lassen wollte, daß es sich um ein deutsches Produkt handelte. Auch nach Frankreich (wo der Absatz allerdings deutlich geringer war als auf der Insel), wollte man nicht durch den Umlaut erkennen lassen, daß die Instrumente aus Allemagne kamen. Die Deutschen hatten dort und im Königreich nach dem WWII nicht die beste Reputation, was sich auch bei anderen Produkten wiederspiegelte. Das von England erfundene und auf die importierten Waren aufgedruckte "Made in Germany" sollte ja die englische Bevölkerung eigentlich vom Kauf abhalten. Daß das Ding dann für die nach hinten losging war nicht geplant.
 

Anhänge

  • EB3B15D6d01.jpg
    EB3B15D6d01.jpg
    134,7 KB · Aufrufe: 101
  • DC3C0779d01.jpg
    DC3C0779d01.jpg
    171 KB · Aufrufe: 103
Mit den Ö-Strichen hatte hauptsächlich den Grund, daß die Firma Selmer, die in England den Vertrieb für Höfner übernommen hatte, nicht auf den ersten Blick erkennen lassen wollte, daß es sich um ein deutsches Produkt handelte. Auch nach Frankreich (wo der Absatz allerdings deutlich geringer war als auf der Insel), wollte man nicht durch den Umlaut erkennen lassen, daß die Instrumente aus Allemagne kamen. Die Deutschen hatten dort und im Königreich nach dem WWII nicht die beste Reputation, was sich auch bei anderen Produkten wiederspiegelte. Das von England erfundene und auf die importierten Waren aufgedruckte "Made in Germany" sollte ja die englische Bevölkerung eigentlich vom Kauf abhalten. Daß das Ding dann für die nach hinten losging war nicht geplant.
Hatten dann nur die für den Export bestimmten Instrumente keine Ö-Striche mehr,
oder wurde da nicht unterschieden?
 
Ursprünglich war das so gedacht, in der Praxis gab es da dann später aber Überschneidungen. Spätestens ab den Mittsechzigern, als die deutsche Herkunft offenbar auch englischen Musikern egal war, spielte es nicht mehr so die Rolle. Oft wurden die Instrumente ja auch in Deutschland gekauft, weil dann Zoll und Transportkosten entfielen und allein dadurch sind viele Höfner im Ausland gelandet.
 

Zurück
Oben Unten