***Die Höfner Lounge***

Darf ich noch einmal in die Runde fragen, welche Flats empfehlt ihr für den Höfner ?

Vielen Dank schonmal 🙋🏻‍♂️
Ich habe auf meinem Club Bass die LaBella 760FHB2 - die sind von der Länge und Stärke her für mich perfekt (hatte auch schon einen Satz mit dickerer E probiert, klang mir aber zu tot).

Allerdings: Ich habe (& liebe) auf ALLEN meinen Bâssen LaBella DTBs, insofern vlt. nicht ganz objektiv...
 
Der Quasi-Standard sind die Flats von Pyramid. Die Höfner-Saiten sind und waren schon immer umgelabelte Pyramid, nur teurer. Thomastik funktionieren ebenfalls gut, sind Nickel-Saiten. Es gab mal von LaBella spezielle Saiten für den Violinbass, die waren etwas dünner, ich glaube 40-95. Das würde ich wohl bevorzugen, aber die waren lange nicht lieferbar.
 
Der Quasi-Standard sind die Flats von Pyramid. Die Höfner-Saiten sind und waren schon immer umgelabelte Pyramid, nur teurer. Thomastik funktionieren ebenfalls gut, sind Nickel-Saiten. Es gab mal von LaBella spezielle Saiten für den Violinbass, die waren etwas dünner, ich glaube 40-95. Das würde ich wohl bevorzugen, aber die waren lange nicht lieferbar.
Die besagten LaBellas sind inzwischen wieder problemlos lieferbar!
 
Vielen Dank euch ! 🙏🏻
Aktuell sind die Werksaiten aufgezogen, aber ich probiere mal die La Bellas. Die halten ja vermutlich auch die nächsten Jahre…..
 
Da würde ich die White Nylons bevorzugen, aber die sind wohl gerade schwer zu bekommen, vor allem in der benötigten Midscale-Variante.
 
Moin ihrs,

ich hab da mal ´ne Frage: Ich habe einen Höfner HCT-500/1-BK Violin Bass CT online bestellt. Der war B-Stock (Versandrückläufer) und hat auf der D und G Saite geschnarrt in den unteren Bünden (am schlimmsten im 3. Bund). Also dachte ich mir, ich muss den Halsspannstab lockern, damit der Hals mehr nach vorne kommt. Ging aber nicht, da dort garkeine Schraube mehr drin war (also kein Innensechskant, wo ich einen Inbusschlüssel reinschieben konnte). Ich vermute, der Vorbesitzer hat das auch versucht und dabei die Schraube gleich ganz rausgedreht. Also ging der Bass zurück und ich habe einen neuen bestellt, diesmal Neuware. Der hatte genau das gleiche Problem. Also wollte ich den Halsspannstab (der war dieses Mal auch tatsächlich komplett vorhanden) etwas lösen und stellte fest, dass der schon komplett lose war. Also wirklich komplett lose die Schraube bei Auslieferung. Bin ich zu doof? Ist das bei Höfner normal? Wozu braucht man einen Halsspannstab, wenn der eh immer komplett lose ist? Nochmal zum Verständnis: Wenn es in den unteren Bünden schnarrt, braucht der Hals mehr Krümmung zu den Saiten hin, also Stab lösen. Wenn es in den oberen Bünden schnarrt (10-12...) muss die Brücke höher. Ist das richtig?? Sollte ich noch einen dritten Versuch wagen oder ist das bei diesem Modell immer so? Wäre schade, denn der gefällt mir auch vom Sound richtig gut... Hilfe :rolleyes:

Danke und Gruß!

edit:
Mir fällt noch ein, dass der 2. Bass (Neuware) eine Katsche an der Rückseite der Kopfplatte hat und an der Vorderseite einen feinen Riss im Lack. Evtl. hat der Hals bei einem Sturz was abbekommen.. ?
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten