~Der Sandberg~ (E-Bässe)

Hardcore Aged Masterpiece Liste 906 EUR aufs Modell.
Hardcore Aged 279 EUR.

Listenpreise haben mit der Realität natürlich reichlich wenig zu tun. Fertig gebaue Instrumente wie schon von kevster beschrieben bei Session oder auch bei Thomann, öfters auch bei eBay Kleinanzeigen.
 
Endlich, heut morgen per Post gekommen. Leider ist mein Werkzeug im Proberaum, der Hals ist nach 2 Monaten ohne Body unspielbar geworden, pures schnarren. Aber heut Abend mal hören was die Jungs da so fabriziert haben :-)

10509589_10204360299315990_2441686904329161508_n.jpg
 
Frag doch einfach bei Sandberg mit deiner Seriennummer an. Die können dir doch bestimmt irgendetwas Offizielles zuschicken, dass du bei einem Verkauf beilegen kannst.
 
Mal ne dumme Frage an die Sandberg-Fachleute. Wenn ein gebrauchter Bass bei eBay als Masterpiece angeboten wird. Woran kann man das denn im Zweifel erkennen? Hardcore-geaged erkennt man ja auf den ersten Blick. Aber ob der wirklich mal eingeschwungen wurde könnte man im Zweifel doch nur durch die Ohren erkennen. Oder gibts da noch weitere Merkmale auf dem Bass? Es könnte ja sein, dass ein Verkäufer auf eBay schummelt.....
das Einschwingen lässt sich leider nicht erkennen.... aber nach ein paar Jahren spielt das i.d.R. auch keine Rolle mehr. Die Masterpiece Teile sind aber grundsätzlich alle eingeschwungen. Der Unterschied zw. Hardcore Aged und Masterpiece ist, das bei den MP's das vollständige Instrument geaged wurde. Besonders gut sieht man das an der Hardware und am Griffbrett. Die HC aged hardware ist leicht behandelt, die MP hardware ist völlig "zerstört", zumindest optisch. Das Ageing auf dem Griffbrett sieht man hauptsächlich bei Maple Neck Modelle. Die mit Palisander sind i.d.R. weniger geaged, man sieht es dann aber ggf. an den Inlays. Im Zweifelsfall hier Bilder vergleichen: http://sandberg-guitars.de/about-aged/about-aged-finish
 
Eine Bildungslücke geschlossen :-)
Meinst das bringt wirklich was, wenn man nicht spielen kann, so wie bei mir?;-)
 
das ist schon spannend. Du kannst in den oberen Lagen Akkorde spielen und es klingt unglaublich clean, wie ein Glockenspiel. Ich für meinen Teil halte aber nichts davon. Das unperfekte, also leichte Dissonanzen verleihen dem Ton wärme und Charakter. Bässe mit diesen Bünden klingen in meinen Ohren zu perfekt, im Sinne von kalt und steril.
 
Im Grunde ist die Idee gar nicht neu: auf den Lauten und Gamben in Renaissance und Barock bestehen die Bünde ja aus Saiten, die um das Griffbrett und den Hals gebunden (!) sind und sich daher verschieben lassen, was die Spieler auch tun, um eine verbesserte Temperatur je nach Tonart zu erreichen.
Was mich beim "truetemperament"-Systems allerdings wundert: die Temperatur kann ja auch nur ein Kompromiss sein und nicht für alle Tonarten gleich gut klingen. Da die Bünde feststehend sind, lässt sich die Temperatur nicht mehr an andere Tonarten anpassen.
 

die beiden Systeme haben miteinander nichts zu tun. True Temperament ist quasi das Gegenteil der wohltemperierten Stimmung, die ja besagt das alle Töne so gestimmt werden, das sie bestmöglichst miteinander harmonieren. Dazu gehört halt ein gewisser Teil Disharmonie, um diesen warmen, leicht pulsierenden Sound zu erzeugen. True Temperament stimmt quasi jeden Ton exakt auf die Stelle wo er rechnerisch hingehört. Das klingt wie schon gesagt eindrucksvoll clean, aber es fehlt halt der homogene Teil, das Schwingen.

....ist schwer zu erklären.... ich glaube das muss man selbst mal ausprobieren um es zu verstehen. Ich weiß nur wie die TT Jungs mir einen Bass vor die Nase hielten, in freudiger Erwartung gleich als die Erfinder der neuen Stimm-Genialität gefeiert zu werden. Ich hab das Teil 5 Minuten gespielt und gesagt, das das nix für mich ist. Konnten sie nicht verstehen ;-) Ich mag halt warme, natürlich klingende Sounds, Fretless und so. Andere sehen das anders. Jay-Tee Teterissa ist von dem System z.B. völlig überzeugt. Er meint nach einem langen Gig sind seine Ohren jetzt immer noch frisch, wo sie vorher wahrscheinlich immer geblutet haben [¦)]
 
True Temperament stimmt quasi jeden Ton exakt auf die Stelle wo er rechnerisch hingehört.

Das ist bei Verwendung verschiedener Tonarten überhaupt nicht möglich, es sei denn, die Bünde würden sich während des Spiels verschieben. Jede Temperatur, egal welche, ist ein Kompromiss.
Aber sei es drum - sicherlich werden mit diesem System einige Tonarten gut klingen. Und wie immer finden sich dann Musiker, denen das gefällt, und andere, denen das nicht gefällt. Immerhin: ein interessanter Ansatz, danke für den Hinweis. Ich hatte gar nicht gewusst, dass es so ein System gibt.
 
die beiden Systeme haben miteinander nichts zu tun. True Temperament ist quasi das Gegenteil der wohltemperierten Stimmung, die ja besagt das alle Töne so gestimmt werden, das sie bestmöglichst miteinander harmonieren. Dazu gehört halt ein gewisser Teil Disharmonie, um diesen warmen, leicht pulsierenden Sound zu erzeugen. True Temperament stimmt quasi jeden Ton exakt auf die Stelle wo er rechnerisch hingehört. Das klingt wie schon gesagt eindrucksvoll clean, aber es fehlt halt der homogene Teil, das Schwingen.
Sowas in der Art hat mir vor Jahren ein sehr guter Freund in Bezug auf Klaviere erzählt. Er war damals angestellter Klavierstimmer in einer Niederlassung eines weltberühmten amerikanischen Flügelherstellers. Dort verlangte man von ihm, pro Tag mindestens 6 Klaviere bzw. Konzertflügel zu stimmen. Als er meinte, das sei ihm nicht möglich, 3, maximal 4 Instrumente wären gehörtechnisch gerade machbar, drückte man ihm ein Stimmgerät in die Hand und sagte, damit sei das kein Problem. Mein Kumpel hat das dann probiert und konnte auf diese Weise auch seine Vorgabe erfüllen. Allerdings meinte er, dass die Qualität seiner Arbeit aber ziemlich mau sei. Die Klaviere hätten danach zwar exakt aber unschön geklungen. Nach ein paar Wochen war er es Leid und hat wieder gekündigt.
 
True Temperament -- früher haben wir dazu "wohltemperierte Stimmung" gesagt. Und tatsächlich, als wir mal ein Klavier nach einem Transport mit einem Stimmgerät durchgestimmt haben, klang es irgendwie sauber, aber die Akkorde hatten nicht mehr das gewisse Etwas.
Auf dem Bass, so lange du keine Akkorde spielst, scheint das erst einmal egal zu sein. Interessant wird es dann tatsächlich, wenn du um den 12. Bund herum mit Akkorden arbeitest. Da wird sich dann ein ähnlicher Effekt einstellen wie beim Klavier oder auch bei einer Gitarre. Bei der Gitarre kennt das ja auch jeder. Du stimmst die Gitarre so, dass sie auf E-Dur perfekt klingt und hast Probleme mit G-Dur oder D-Dur. Nur wenn du den Kompromiss findest, klingen alle Akkorde wirklich schön.
 
Und tatsächlich, als wir mal ein Klavier nach einem Transport mit einem Stimmgerät durchgestimmt haben, klang es irgendwie sauber, aber die Akkorde hatten nicht mehr das gewisse Etwas.

Das liegt beim Klavier neben den grundsätzlichen Problemen einer Temperatur daran, dass die Saiten relativ dick sind. Das erfordert, dass für einen guten klang die Oktaven (bei der gleichschwebenden Temperatur das einzig rein gestimmte Intervall) etwas zu groß gestimmt werden "müssen". Das nennt sich "stretch tuning".
bei meinem Digitalklavier kann man das an- oder ausschalten und es klingt wesentlich besser, wenn es eingeschaltet ist.
 

Zurück
Oben Unten