Der HB800B Modding Thread :-)

Seit mir beim Test einer Fender Bassmann 50-Box (2x K140) mit einem Fender Supertwin mal der Klinkenstecker der geschlossenen Box durch den Luftdruck rausgeflogen ist, bin ich da auch skeptisch geworden und rüste alles, was geht, auf Speak On um. Die ausgetauschte Billig-Klinke hatte wohl nicht genug Grip.
 
Klinkenbuchsen, die eine offene Verbindung zum Gehäuseinneren darstellen, sind sowieso die Pest. Ich kenne das noch von älteren Hughes&Kettner-Boxen. Bei großem Hub der Speaker pfiff es regelrecht aus der offenen Buchse und es klang, als wäre der Speaker kaputt. Ich habe dann immer ein altes Stück Mikrofonkabel in die freie Klinkenbuchse gesteckt und dann war Ruhe. Normal gehört von innen einen luftdichte Abdeckung dahin. Speakons sind wenigstens von Natur aus Luftdicht.
 
Es gibt schlicht kein sinnvolles Argument gegen Speakon. Optik kann ja nur ein Scherz sein.
Im Proberaum steht meine Trace V6 Vollröhre an einer etwas älteren Bassbox vom Basser der anderen Band, natürlich an der Klinke. Die Verbindung zur Box ist so wackelig, dass die direkt gesichert werden musste. Ich bin jedes Mal misstrauisch und prüfe vor jedem Einschalten die Steckverbindung. In naher Zukunft kommt da eine Speakon-Verbindung dran, oder eben eine andere Box. Live würde ich Boxen ohne Speakon gar nicht mehr mitschleppen und als Amp kommt ohnehin eine Digikiste mit.
 
Ich finde die Kombi Buchsen gut, weil sie praktisch sind. Ich hatte bisher keine Probleme mit Buchsen, weder mit Speakon, noch Speakon/Klinke oder Klinke.
Ich wechsle ab und an zwischen meinen GK und anderen Amps. Meine GK haben nur Klinken Ausgänge. So verwende ich ein Klinken-Speakon Kabel. Speakon an die Box, Klinke in den Amp. Da ist dann ein zusätzlicher Amp mit Kombi Buchsen praktisch.
 
Seit mir beim Test einer Fender Bassmann 50-Box (2x K140) mit einem Fender Supertwin mal der Klinkenstecker der geschlossenen Box durch den Luftdruck rausgeflogen ist, bin ich da auch skeptisch geworden und rüste alles, was geht, auf Speak On um. Die ausgetauschte Billig-Klinke hatte wohl nicht genug Grip.
Das hab ich auch schon mit einer Ampeg 15er erlebt... 😂
 
Es gibt schlicht kein sinnvolles Argument gegen Speakon. Optik kann ja nur ein Scherz sein.
Es ist das selbe Argument warum ich keine Filz Boxen Boxen mit Gitter spiele.
90% der Menschen hier ist das egal, genauso wie gemischte Boxen, in Breite oder Optik.
Und nochmal, die Musik Welt funktioniert nicht erst seit Speakon.
Und eine Vintage Box oder Amp mit Speakon Buchse zu Versauen kannst du ja gern machen, aber ich würde das Problem anders angehen.
 
Jetzt mal zurück zum Thema: Gilt die Problematik mit dem überflüssigen Kondensator, der einen Hochpass im FX Return bildet, eigentlich bei der MK2 immer noch?

Ich sollte vielleicht doch Elektrotechnik studieren, dann kann ich sowas selbst berechnen...
 
Jetzt mal zurück zum Thema: Gilt die Problematik mit dem überflüssigen Kondensator, der einen Hochpass im FX Return bildet, eigentlich bei der MK2 immer noch?

Ich sollte vielleicht doch Elektrotechnik studieren, dann kann ich sowas selbst berechnen...
Um in f=1/(2πRC) Werte einzusetzen, muss man kein Etechnik studiert haben.


Schaden tut's aber auch nicht. Zumindest nicht der Sache :ugly: :stars:
 
Aber ich versuche grad die Equalizer Schaltung irgendwie zu verstehen (ich habe die vorgeschlagen Änderungen hier schon gelesen, bin aber einfach neugierig), da reicht mein Halbwissen aber nicht ganz...
 
Aber ich versuche grad die Equalizer Schaltung irgendwie zu verstehen (ich habe die vorgeschlagen Änderungen hier schon gelesen, bin aber einfach neugierig), da reicht mein Halbwissen aber nicht ganz...
Willst du sie verstehen oder nur für deine Zwecke modifizieren können? Basieren tut der EQ auf einer Hand voll Bandpässen mit Gyrator, der OPamp U2A arbeitet dabei gleichzeitig als nichtinvertierender verstärker plus invertierender Addierer. Über die Potis am EQ wird eingestellt, wie viel vom bandpass zum Signal hinzugemischt wird. Durch unterschiedliche Vorzeichen kommt es sowohl zu AUslöschung (Absenkung) als auch Anhebung.

Wenn du dir den einfach nur anpassen willst, gibt's da Rechner für. Man muss halt nur wissen, welches Gebilde man gerade vor sich hat, aber das bringt irgendwann auch die Erfahrung, wenn man das öfter macht. Im Studium lernt man das übrigens nicht, wenn man es nicht in Eigeninitiative drauf anlegt. Der Audiobereich wird an den meisten Unis komplett ausgelassen. Mit Glück hat man mal einen Prof, der selbst interessiert ist und hier und da was einwirft. Im Großen und Ganzen bekommen die Unis es aber nicht einmal hin, selbst eigentlich gleiche Inhalte in unterschiedlichen Fächern aufeinander abzustimmen. Beispiel: in Regelungstechnik, Systemtechnik und Elektrotechnik gibt es große Schnittmengen in Form von Filtern. Werden je nach Fach nur anders genannt, sind im Kern und mathematisch aber 1:1 das gleiche und auch in der Anwendung machen sie das gleiche. Den Studis wirds aber drei mal als was neues beigebracht und alle schauen dumm aus der Wäsche. Und bis dann mal einer auf die Idee kommt, das Bodediagramm aus dem RGT Skript in der Vorlesung für Elektrotechnik anzuwenden....

Aber ich schweife ab..:D

Der Rechner für den EQ: http://www.muzique.com/lab/gyrator.htm
 

Mir gehts tatsächlich auch ums verstehen, nicht nur ums Modifizieren. Weiß gar nicht ob ich mir das mit meinen schlechten Lötkenntnisen überhaupt zutraue😅

Das mit dem Bandpass und dem invertierenden / normalen Eingang ergibt so langsam etwas Sinn. Jemand schlaues hat dazu mal gesagt

"EQ doesnt cause Phase shift, phase shift causes EQ"

Ich habe aber das Gefühl, sobald ich mal die Endstufe in der Praxis ausfahren konnte und sie richtig funktioniert, werde ich auf die Garantie verzichten und wild zu basteln anfangen...
 
"EQ doesnt cause Phase shift, phase shift causes EQ"
Du beziehst dich auf das Video von Dan Worall? Bezogen auf Allpassfilter stimmt das natürlich in dem Rahmen, wie er es demonstriert.


Ganz so einfach ist das aber nicht. Natürlich gibt es frequenzabhängige Verstärkung, Volksmund: EQ. Auch gibt es Filter, die die Phase eines Signals gar nicht anfassen oder anders als gezeigt: linear phase filter oder zero phase filter.

Er zeigt den Anwendungsfall von EQ durch Addition bzw. Rekursion (die Addition des Ausgangssignals mit dem Eingangssignal ist nichts anderes als Rekursion). Das ist aber längst nicht immer der Fall. Ein einfaches Tiefpassfilter erster Ordnung beispielsweise: hier liegt keine Addition vor, lediglich ein frequenzabhängiger Spannungsteiler.

Hier sind wir tatsächlich in Teilbereichen des Etechnik Studiums: FIR bzw. IIR Filter. Was Dan im Video zeigt sind IIR Filter. FIR existieren aber durchaus auch und haben auch ihre Anwendungen ;-)

So langsam schweifen wir aber wirklich ab ... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Du beziehst dich auf das Video von Dan Worall? Bezogen auf Allpassfilter stimmt das natürlich in dem Rahmen, wie er es demonstriert.
Ja, ist mir in dem Kontext nur eingefallen weil der Schlatplan andeutet, dass hier mit der Addition von Signalen gearbeitet wird.

Auf die MK2 bezogen bin ich mir aber nicht sicher, ob die Schlatung und damit die Mods um den Bass Regler auf ca 50Hz abzusenken, hier noch passen oder ob man das gegebenenfalls nochmal neu berechnen muss.

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, um das Knacken des "Mute" Schalters zu minimieren? Der scheint ausschließlich in der Siganlkette der Vorstufe aktiv zu sein, da er trotz des entfernten Enabel Signals noch funktioniert.
 
Ja, ist mir in dem Kontext nur eingefallen weil der Schlatplan andeutet, dass hier mit der Addition von Signalen gearbeitet wird.

Auf die MK2 bezogen bin ich mir aber nicht sicher, ob die Schlatung und damit die Mods um den Bass Regler auf ca 50Hz abzusenken, hier noch passen oder ob man das gegebenenfalls nochmal neu berechnen muss.

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, um das Knacken des "Mute" Schalters zu minimieren? Der scheint ausschließlich in der Siganlkette der Vorstufe aktiv zu sein, da er trotz des entfernten Enabel Signals noch funktioniert.
Knackt es beim Stummschalten oder beim Reaktivieren? Der Schalter legt den Ausgang des EQs auf Masse. Irgendwas schlagartig auf Masse zu legen erzeugt immer eine harte Flanke -> Knacken. Könnte man deutlich eleganter lösen, aber ohne da Leiterbahnen aufzutrennen gibt's nicht so wahnsinnig viel, das man da machen kann. Das dürfte auch der Grund für das Vorhandensein für C4 sein: so ist der OPamp für den DC Fall nicht im Kurzschluss.

Wenn's beim Reaktivieren knackt, könnte man den unbelegten Kontakt des Schalters mit auf den Common Kontakt legen, dann hängt der nicht in der Luft und es sammelt sich keine Ladung an. Je nachdem, was da an Leiterbahnen so am Schalter vorbeigeht, kann das schonmal vorkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim HB800 liegt der Muteswitch direkt hinter der 2. OP-Stufe mit dem Gain-Regler. Man schaltet dort direkt den Op-Out nach Masse. Ziemlich brutal... Hat ein OP einen DC-Offset, knackt es sogar ohne Signal am Eingang. Da ist der OPA2134 sogar extrem still.
Zum überflüssigen Kondensator... Der MK2 benutzt immer noch die gleiche Anschlussplatine hinten. Da sitzt er also auch drauf ...
 
Das stimmt so nicht: bei Röhrenamps (z.B. fender Bassman135) wird beim Einstecken der Klinke ein weitere Schaltung aktiviert (4 Ohm / 8 Ohm)- mit Speakon (auf Ampseite) geht das so nicht…
H
stimmt, im Gegensatz zu Speakon gibt es bei Klinkenbuchsen die Möglichkeit, Schaltkontakte zu integrieren, die beim Einstecken eines Steckers einen oder mehrere Kontakte schließen oder auch öffenen, je nach Konstruktion.
 
Naja.. beim Bassman geht es hier auch nicht um gewaltige Leistungen und bei Röhrenverstärker spielen ein paar Milliohm zusätzlich eh keine Rolle. Ausserdem liegt da das Gehäuse des Steckers auch auf Masse.
 

Zurück
Oben Unten