Der HB800B Modding Thread :-)

Häh? Das Bild von @Ratterbass dürfte eher passen. Bei den Preisen für die Peavey-Potis würde ich da aber eher was anderes reinbasteln. Im Falle von Mastervolumen würd eich schon fast zu einem 50KA-Typ (logarithmisch ) raten, dann lässt sich der Regler im unteren Bereich viel feiner regulieren.
 
Nicht ganz, die Achse ist anders.
Anhang anzeigen 823309
Es sind solche, nur mit längeren Beinen, die man aber auch durch Kabel ersetzen kann.

Man müsste nur sicher wissen ob es linear oder log. Ist, angeblich steht b für linear aber das ist wohl nicht standartisiert.

Die rote Markierungen zeigt, wo meines kaputt gegangen ist.
Wenn man den Bildern hier glauben darf, und das mache ich jetzt einfach mal, sind das diese Dinger mit den langen Beinen und einem zusätzlichen für Stabilität.

1722335709828.png
 
Nicht ganz, die Achse ist anders.
Anhang anzeigen 823309
Es sind solche, nur mit längeren Beinen, die man aber auch durch Kabel ersetzen kann.

Man müsste nur sicher wissen ob es linear oder log. Ist, angeblich steht b für linear aber das ist wohl nicht standartisiert.

Die rote Markierungen zeigt, wo meines kaputt gegangen ist.
Vom Verhalten her ist es logarithmisch, sonst wäre der Regelweg nicht bis zum Ende ausgeglichen.
 
ich jetzt einfach mal, sind das diese Dinger mit den langen Beinen und einem zusätzlichen für Stabilität.
Da müsste man messen ob die vertikale Höhe der Potis gleich ist, weil das ist in diesem Fall extrem wichtig. Das Peavy Poti hat noch so eine Messing Spacer zwischen Poti und Gewinde, und wenn der Abstand zwischen Platine und Gehäuse bei diesem Poti auch nur um ein paar mm größer oder kürzer als bei den unbekannten Thomann Potis ist, passt es halt nicht. Mit Kabeln ist man da flexibler, da das Poti sowieso verschraubt ist.

Mfg Jan
 
Spontane Einfälle:

Gain Poti in die erste OPampstufe setzen, R16 auf 10k reduzieren -> besseres gain staging, potentiell weniger Rauschen.

Dazu Kontakte 2 und 3 des Potis von der originalen Schaltung trennen und den Schleifer an Pin 6 von U1 setzen, ggfs. mit Reihenwiderstand dazwischen, um den maximalen Gain zu begrenzen.

So hätte man tatsächlich ein Gain Poti (und kein passives Volume, wie es im Original ist).

Wenn man jetzt Lust hätte, könnte man noch Clipper (z.B. LED) parallel zu R6 setzen und einen 10k Widerstand vom Pin 6 zu Pin 2 legen. Dann hätte man einen tauglichen Overdrive mit cleanblend. Das ganze schaltbar machen und los.

Das sollte sich alles recht unkompliziert umsetzen lassen und würde den Amp noch deutlich flexibler machen.
Du bringst mich wieder auf ne Menge Ideen, die ich mal bei meinem eigenen ausprobieren könnte. Allerdings würde ich da R5 durch nen 3K3 ersetzen und in die Gegenkopplung ein 50K log Poti setzen. Das Ganze hat aber dann ein Problem... Du hast immer einen Gain von mindestens 1. Der Aktiv-Passiv-Schalter sollte dann auf jeden Fall bleiben, wenn man da einen sehr lauten Rüpelbass vorhängt. Ich würde sogar soweit gehen, die für mich sinnfreie Tuner-Out-Buchse als Aktiv-Input mit Abschwächer zu nutzen und den Taster für andere Zwecke nutzen... z.B. für Tone-Shaping, damit die zweite Hälfte des OP auch was Sinnvolles zu tun hat.
Es gibt viel zu tun, wenn das Ding erst mal da ist ;-)
 
Vom Verhalten her ist es logarithmisch, sonst wäre der Regelweg nicht bis zum Ende ausgeglichen.
Es sind tatsächlich alles lineare Potis. Aus Kostengründen hatten man zumindest bei der ersten Version alle Potis mit dem gleichen Wert gewählt. Wenn im EQ logarithmische wären, wäre die Mittelstellung total verschoben. Mitte entspräche dann etwa 8:30 bei linearen Poti...
 
Der Regelweg ist auch nicht ausgeglichen😂

Wenn ich das Poti tausche baue ich glaub ein log. Poti ein, gerade falls der Krizzly Preamp in den FX Return (der mittlerweile korrekt funktioniert, habe es ausprobiert) einschleife könnte es hilfreich sein den Master kontrollierter im Bereich bin 12 Uhr zu regeln...
 
Du bringst mich wieder auf ne Menge Ideen, die ich mal bei meinem eigenen ausprobieren könnte. Allerdings würde ich da R5 durch nen 3K3 ersetzen und in die Gegenkopplung ein 50K log Poti setzen. Das Ganze hat aber dann ein Problem... Du hast immer einen Gain von mindestens 1. Der Aktiv-Passiv-Schalter sollte dann auf jeden Fall bleiben, wenn man da einen sehr lauten Rüpelbass vorhängt. Ich würde sogar soweit gehen, die für mich sinnfreie Tuner-Out-Buchse als Aktiv-Input mit Abschwächer zu nutzen und den Taster für andere Zwecke nutzen... z.B. für Tone-Shaping, damit die zweite Hälfte des OP auch was Sinnvolles zu tun hat.
Es gibt viel zu tun, wenn das Ding erst mal da ist ;-)
Ist ja durchaus sinnvoll, den Gain aus der ersten Stufe zu holen und dafür dann hinten raus, z.B. in der zweiten Stufe eher eine Abschwächung einzubauen. Keine Ahnung, warum die aus der zweiten Stufe 15dB rausholen, den input aber auf unity lassen. Eig ließe sich die komplette Aufgabe der zweiten Stufe bereits in der ersten unterbringen. Muss man nicht verstehen...
 
Ich könnte dann die zweite Gainstage zu einem 12dB Hochpass um die 30Hz umstricken Vong Infraschall und so ;-) . Zwar nur 2. Ordnung , aber besser als nix. Selbst mein oller Hartke HA3500 hat sowas drin.
 

Vielleicht komme ich ja irgendwann mal auf den Gedanken, da ne Replacementplatine für zu layouten ... man müsste nur die Zeit dafür haben.... Seufz...
 
Allerdings würde ich da R5 durch nen 3K3 ersetzen und in die Gegenkopplung ein 50K log Poti setzen. Das Ganze hat aber dann ein Problem...
;-)
Und noch ein Grund: Poties in der Gegenkopplung neigen zu komischen Verhalten. Das Problem: Hat der Schleifer keinen Kontakt wird die max. Verstärkung aktiv. D.h. es gibt einen deftigen Peak. Entsprechende Schäden mit inbegriffen. Ja, das tritt vor allem bei offenen und älteren Poties auf, aber die hier angesprochenen Alpha sind genau solche. Dann lieber kräftig verstärken und passiv dämpfen. Das geht im laufenden Betrieb besser.
 
Und noch ein Grund: Poties in der Gegenkopplung neigen zu komischen Verhalten. Das Problem: Hat der Schleifer keinen Kontakt wird die max. Verstärkung aktiv. D.h. es gibt einen deftigen Peak. Entsprechende Schäden mit inbegriffen. Ja, das tritt vor allem bei offenen und älteren Poties auf, aber die hier angesprochenen Alpha sind genau solche. Dann lieber kräftig verstärken und passiv dämpfen. Das geht im laufenden Betrieb besser.
Deshalb nicht in die Gegenkopplung sondern in den Spannungsteiler zwischen Masse und invertierendem Eingang. Dann hast du selbst im Falle eines Defektes halt nur Verstärkung 1.
 
wäre mir neu ... :confused:
Na klar geht das: wenn man 2+ und 2- mit einer Brücke im Stecker versieht, kann man einen Schließer darstellen, also eine Schaltung bestrohmen, ein standby betätigen etc. Dann wird an der Buchse an den entsprechenden Pins der Stromkreis geschlossen, wenn der Stecker drin ist. Öffner geht so einfach nicht.
Man muss dann allerdings immer so ein Kabel mit Brücke im Stecker verwenden, damit das funktioniert.
 
ja, gut, das ist aber kein vorgesehener Schaltkontakt sondern eine Zweckentfremdung, die auch nirgends als Regel aufgeführt wird.

Bei den PA-Fritzen stößt man damit garantiert auf Ablehnung, denn wenn die 4adrige Kabel verwenden (was gar nicht mal so selten ist), dann gibt es da garantiert Konflikte oder gar Defekte, wenn man das mal mit einem so gebrückten Stecker versehentlich durcheinander bringt. Auf die Kurzschlussfestigkeit von Endstufen würde ich mich nicht blind verlassen. Und wenn dann so eine Endstufe doch abschaltet, geht erstmal das Rätselraten los, woran es liegt und dauert und dauert und dauert ...

Einige PA-Endstufen haben 2+ und 2- auch belegt ... manchmal bei Brückenschaltungen aber manche auch, um beide Kanaäle durch ein (in dem Fall 4adriges) Kabel transportieren zu können (Mehrweg, Monitore etc..). Da wäre so ein (nach deinem Vorschlag) präpariertes Kabel fatal. Nicht zuletzt kann es da sogar zu Rechtsstreitigkeiten kommen im Falle einer Haftung (wer hat dass Kabel in Verkehr gebracht). Neutrik gibt so einen Vorschlag beispielweise bestimmt nicht frei und wird eher im Gegenteil auf vorgesehe Belegung und Betrieb bestehen. Also außerhalb der Spezifikationen betrieben und somit haftet derjenige, der dieses präparierte Kabel in Verkehr brachte in vollem Umfang für Schäden.

Okay, ist jetzt ein theoretisch konstruierter Fall, aber was möglich ist, wird auch immer irgendwann irgendwo passieren. Deswegen würde ich so einen Tipp niemandem geben.
 
Alles, was einen de facto Standard mit Spezialadapter entfremdet und für nicht angepasste Stecker unbenutzbar macht oder gar gefährdet, ist für die Tonne. Insbesondere im Bereich von Leistungselektronik.

Dann muss man halt mal ganz unpraktisch mit manuellen Schaltern arbeiten. Siehe Gallien Krueger und deren BiAmping System in den Cabs.
 
Alles, was einen de facto Standard mit Spezialadapter entfremdet und für nicht angepasste Stecker unbenutzbar macht oder gar gefährdet, ist für die Tonne. Insbesondere im Bereich von Leistungselektronik.

Dann muss man halt mal ganz unpraktisch mit manuellen Schaltern arbeiten. Siehe Gallien Krueger und deren BiAmping System in den Cabs.
Da bin ich bei Dir. Das ist sicher die bessere Lösung.
 
Alles, was einen de facto Standard mit Spezialadapter entfremdet und für nicht angepasste Stecker unbenutzbar macht oder gar gefährdet, ist für die Tonne. Insbesondere im Bereich von Leistungselektronik.

Dann muss man halt mal ganz unpraktisch mit manuellen Schaltern arbeiten. Siehe Gallien Krueger und deren BiAmping System in den Cabs.
Stimmt, aber hier war ja nur die Frage, ob es geht. Und ja, es geht, aber man baut halt eine 1:1 Beziehung auf zwischen dem Kabel mit dem Stecker und dem Amp.
 

Zurück
Oben Unten