Der HB800B Modding Thread :-)

Wie die bei einem 1MOhm-Parallelwiderstand am Input auf 1,5Meg kommen, ist mir schleierhaft. Der FX-Send könnte auch bis 600 Ohm treiben, wenn da dieser winzige Ausgangskondensator nicht wäre.
Die Ausgangsimpedanz für DI von 420 Ohm ist auch ein Witz. Klar, die Chips können das treiben, aber wenn man da wirklich eine 600-Ohm-Last dranhängt, braucht man sich nicht zu wundern, dass der Amp dünn klingt. Ursache sind hier die 1µF-Caps, die bei der symmetrischer 600-Ohm-Last schon einen 50Hz hochpass bilden und dabei die Phase ordentlich drehen. Letzteres kann sogar Symmetrieprobleme verursachen, da auch die Caps hier um 10-20% Toleranz haben. Wer weiß, was dann noch passiert, wenn man auf einen trafosymmetrierten Eingang trifft. Hier empfiehlt es sich dringend, große Elkos mit 10 oder besser 22µF parallel zu schalten. Wichtig! Die müssen mindestens 63V haben, damit sie auch mal Phantomspeisung überleben. Daher + zum Stecker hin! In Studio-Preamps werden in den Mic-Eingängen sogar Kondensatoren um 100µF und mehr verwendet, um den Einfluss des Kondensators in Punkto Phasendrehung bedeutungslos klein zu halten. Wer seinen Amp in dieser Beziehung pimpen will, sollte die 1µ-Caps drinlassen und die Elkos parallel schalten.
 
MK2, Letztes Jahr gekauft

IMG_1688.jpeg
 
Okay, ich habe den MKII nochmal an die Analyse gehangen. ;-)
Beide Modelle, die ich aktuell da habe, sind nahezu identisch.

Bass 75 Hz
Lo Mid 250 Hz
Hi Mid 750 Hz
Hi 5 kHz
 
Wie die bei einem 1MOhm-Parallelwiderstand am Input auf 1,5Meg kommen, ist mir schleierhaft.
Hab ich mich auch schon gefragt...
Ursache sind hier die 1µF-Caps, die bei der symmetrischer 600-Ohm-Last schon einen 50Hz hochpass bilden und dabei die Phase ordentlich drehen.
Ich kann (DI Out hängt am RME UFX II Interface) einen ähnlich hohen Hochpass beobachten. Hängt das damit zusammen? Ist der Hochpass abhängig vom gewählten Interface- / Mischpulteingang?

Edit: Das Fireface hat 3,4 kOhm Eingangsimpedanz. Das sollte doch passen...?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Jawoll. Bei 10K oder mehr Eingangsimpedanz spielt es kaum ein Rolle, aber je niedriger die Impedanz, umso mehr kommt der Kondensator ins Spiel. In der FX-Send-Return-Schleife befindet sich zudem noch ein völlig überflüssiger 1µF-Cap, den man überbrücken sollte. Vielleicht stammt diese Anschlussplatine von einem anderen Design, wo er benötigt wurde.. Hier liegt er einfach nur in Reihe mit noch einem 1µF. Wenn man den vergisst zu brücken, nützt es auch nix, zu Send und Return auf der Hauptplatine dicke Elkos parallel zu schalten. auch wenn man Send und Return gar nicht benutzt, liegen hier 3x 1µF in Reihe (=333nF) .
Das Ganze ist wohl dem Rotstift geschuldet, weil Folienkondensatoren größer 1µF richtig teuer werden können. Wenn man schon irgendwo einen Hochpass haben möchte, dann aber bitte einen definierten, z.B. im Inputbereich, aber nicht knapp ausgelegt Koppel-C's. Wenn jede Stufe auf z.B. 30Hz ausgelegt ist und es sind 3-4 solche Kopplungsstufen hintereinander, ist man bei 30Hz schon bei -9 bis -12dB. Der Abfall ist sehr flach und reicht auch bis in den Midbassbereich hinein. Daher meine Philosophie: Koppelkondensatoren so groß wählen, dass sie keinen Einfluss mehr haben und eine eventuelle Tiefpassbefilterung durch ein genau berechnetes Filter mindestens 2. Ordnung oder Geräten wie Vong oder Thumpinator einsetzen.
 
War das in den Mods schon drin oder ist das eine neue Erkenntnis?
Soweit ich es erkennen kann, wäre meiner noch nicht so gemoddet.

@Elektroshock: Dann darfst Du vielleicht nochmal 8D

Wie die bei einem 1MOhm-Parallelwiderstand am Input auf 1,5Meg kommen, ist mir schleierhaft. Der FX-Send könnte auch bis 600 Ohm treiben, wenn da dieser winzige Ausgangskondensator nicht wäre.
Die Ausgangsimpedanz für DI von 420 Ohm ist auch ein Witz. Klar, die Chips können das treiben, aber wenn man da wirklich eine 600-Ohm-Last dranhängt, braucht man sich nicht zu wundern, dass der Amp dünn klingt. Ursache sind hier die 1µF-Caps, die bei der symmetrischer 600-Ohm-Last schon einen 50Hz hochpass bilden und dabei die Phase ordentlich drehen. Letzteres kann sogar Symmetrieprobleme verursachen, da auch die Caps hier um 10-20% Toleranz haben. Wer weiß, was dann noch passiert, wenn man auf einen trafosymmetrierten Eingang trifft. Hier empfiehlt es sich dringend, große Elkos mit 10 oder besser 22µF parallel zu schalten. Wichtig! Die müssen mindestens 63V haben, damit sie auch mal Phantomspeisung überleben. Daher + zum Stecker hin! In Studio-Preamps werden in den Mic-Eingängen sogar Kondensatoren um 100µF und mehr verwendet, um den Einfluss des Kondensators in Punkto Phasendrehung bedeutungslos klein zu halten. Wer seinen Amp in dieser Beziehung pimpen will, sollte die 1µ-Caps drinlassen und die Elkos parallel schalten.
 

Anhänge

  • Harley Benton HB800B Mod_2024-01-06.pdf
    1,4 MB · Aufrufe: 62
Das ist schon der vollständige Umbau. Wegen einer Erhöhung der Eingangsimpedanz würde ich da nix mehr umbauen... es sei denn, man will den Amp für passive Piezopickups im Kontrabass benutzen. Dann wäre es auch möglich, für R4 einen 10Meg WIderstand zu nehmen. dann aber auf jeden Fall mit dem OPA2134 im Input, damit man auch bei höherem Gain nihct mehr Rauschen hinzubekommt.
 
Ja, genau.
Ich hab nen NS Design NXT, der passiv ist, deswegen die Impedanzanpassung und auch genau der OpAmp.

Danke!

Das ist schon der vollständige Umbau. Wegen einer Erhöhung der Eingangsimpedanz würde ich da nix mehr umbauen... es sei denn, man will den Amp für passive Piezopickups im Kontrabass benutzen. Dann wäre es auch möglich, für R4 einen 10Meg WIderstand zu nehmen. dann aber auf jeden Fall mit dem OPA2134 im Input, damit man auch bei höherem Gain nihct mehr Rauschen hinzubekommt.
 

Jawoll. Bei 10K oder mehr Eingangsimpedanz spielt es kaum ein Rolle, aber je niedriger die Impedanz, umso mehr kommt der Kondensator ins Spiel. In der FX-Send-Return-Schleife befindet sich zudem noch ein völlig überflüssiger 1µF-Cap, den man überbrücken sollte. Vielleicht stammt diese Anschlussplatine von einem anderen Design, wo er benötigt wurde.. Hier liegt er einfach nur in Reihe mit noch einem 1µF. Wenn man den vergisst zu brücken, nützt es auch nix, zu Send und Return auf der Hauptplatine dicke Elkos parallel zu schalten. auch wenn man Send und Return gar nicht benutzt, liegen hier 3x 1µF in Reihe (=333nF) .
Das Ganze ist wohl dem Rotstift geschuldet, weil Folienkondensatoren größer 1µF richtig teuer werden können. Wenn man schon irgendwo einen Hochpass haben möchte, dann aber bitte einen definierten, z.B. im Inputbereich, aber nicht knapp ausgelegt Koppel-C's. Wenn jede Stufe auf z.B. 30Hz ausgelegt ist und es sind 3-4 solche Kopplungsstufen hintereinander, ist man bei 30Hz schon bei -9 bis -12dB. Der Abfall ist sehr flach und reicht auch bis in den Midbassbereich hinein. Daher meine Philosophie: Koppelkondensatoren so groß wählen, dass sie keinen Einfluss mehr haben und eine eventuelle Tiefpassbefilterung durch ein genau berechnetes Filter mindestens 2. Ordnung oder Geräten wie Vong oder Thumpinator einsetzen.
Betrifft mich der 30Hz -9dB Hochpass auch wenn ich direkt in den return gehe?
Falls ja, welchen 1uF Kondi genau muss ich brücken?
 
Wo ist denn da die der Kopfhörerüberlastabschaltungsmod zu finden? Oder ist das mit R109=10k auf eine andere Art gelöst?
R109, R100 und R101. Ich würde auch noch die Zenerdiode D7 mit einer mit 6V oder 9V ersetzen. Oder gleich de roten Draht durchschneiden. Diese Abschaltung macht in meinen Augen keinen Sinn. Speakerkabel ziehen und gut. Oder einen Schalter einbauen
 
Den 2C1 auf jeden Fall kurzschliessen! Der ist unnötig wie ein Kropf!
C27 , C7 und C8 sind dann die luxuriöse Steigerung. Die 1µF bleiben drin, es werden nur Elkos 10µF/25V paralell geschaltet.

R109 verhindert ein Übersteuern des Kopfhörerverstärkers , R100 und 101 mindern das Grundrauschen des Kopfhörer-ICs. Das macht den Headphone Out zumindest erträglicher.

Die Kombi R45 und R63 heben den Send/Return Level an. Gut für hochpegelige Preamps.

Die Parallelschaltung von 10-22µF/63V zu 2C3 und 2C4 verhindert Bassabfall bei sehr niederohmigen DIs .
 
Ich habe den KH-Verstärker noch mal näher durchgerechnet... Die Ice-Power-Endstufe erreicht volle Leistung bei etwa 6V peak to peak. Der Kopfhörerverstärker, der etwa den gleichen Pegel erhält, fängt ab etwa 0,3 V pp an zu clippen. Vielleicht war ja der Sinn dahinter, dass man Volume nicht so hoch dreht , wenn der Kopfhörer dran ist, damit man beim Herausziehen im Betrieb nicht von der vollen Endstufenleistung erschlagen wird. Im Bandeinsatz mit Boxen ist der KH-Verstärker meist schon übersteuert und kann dann bei sehr tiefen Frequenzen soviel Müll am Ausgang erzeugen, dass die Endstufe für Sekundenbruchteile gemuted wird, was sich als sehr krachendes Geräusch bemerkbar macht. Durch Einlöten von R109 wird die Eingangsempfindlichkeit so weit reduziert, dass der KH-Verstärker erst clippt, wenn auch die Endstufe am Limit ist.
Man sollte es jetzt allerdings vermeiden, beim Üben zuhause mit angeschlossener Box beim vollen grooven versehentlich das Kopfhörerkabel rauszurupfen. Dann gibt's Stress mit dem Nachbarn :evil:
 
macht den Headphone Out zumindest erträglicher.
Man kann den gain des LM386 auch reduzieren indem man einen Widerstand zwischen pin 1 und 5 anbaut. Aus Stabilitätsgründen sollte man allerdings nicht weit unter 20dB landen. Aber immerhin etwas.... Das sollte auch das Rauschen zumindest etwas minimieren. 100R in Reihe zum Ausgang sind wegen der Ausgangsimpedanz in der resultierenden Änderung im Dämpfungsfaktor und Frequenzgang mit niederohmigen Kopfhörern eher suboptimal. Eigentlich ist der LM386 sowieso ein supoptimaler Kopfhörerverstärker aber das lässt sich ja nun leider nicht ohen größeren Aufwand ändern...

So wie dargestellt hat der 386 ja einen Gain von 26dB und man sollte den zumindest auf 20dB oder 19 bekommen ohne Probleme zu erwarten.

Wie groß bzw. klein ist die Abschwächung am Eingang ab Werk? Habe die ursprünglichen Schaltpläne nicht.
 
Der minimale Verstärkungsfaktor beträgt 20. Man kann ihn durch Verschaltung zwischen Pin 1 und 8 noch bis 200 erhöhen... Wenn man die Verstärkung durch eine instabile Schaltung von 26 auf 20dB reduziert, ist das nur ein Tropfen auf den heissen Stein. Bei den Pegeln, die man im Preamp fahren kann, reichen 6dB völlig aus. Mit R109 erreiche ich grob 20dB Vordämpfung und dann passt das. Um solche Sache wie Dämpfungsfaktor, Klirr oder Frequenzgang braucht man sich bei diesem LM386 sowieso keine Gedanken machen. Das ist ein Verstärkerchip für kleine Kofferradios und so'n Gedöns. Was der in einem sonst gut aufgebauten Amp sucht.. keine Ahnung! Da hieß es wohl Kostenrechnung vor Ingenieurskunst...
 

Zurück
Oben Unten