Der Ewige Chat

150 Tacken für das Griffbrett nacharbeiten?
Bei wem warst du denn?
Letztes Jahr hat der Gulich noch 90 für meinen aufgerufen und der hat das richtig, richtig gut gemacht.
 

Also ich finde den technischen und finanziellen Aufwand würdigungsvoll, ich erkenne auch dein geschildertes Klangbild wieder,- aber es erinnert mich auch auch den C64... und wäre das nicht einfacher? :D
Nein
Ein C64 hat nur 8 bit und kein Oversampling fast alles auf den Board ist gebraucht gekauft.
Und dafür kannste jetzt mit jedem Billighobel das Ganze erzeugen - du hörst vom Originalklang eh' nix mehr. :D
Ausserdem sind sie raus, Hoecker...

Moin ihr euch Aufopfernden,
der Retrosound is schon cool, wär aber cooler, wenn die Sounds auch Bass hätten.

Nein
Es gab damals in den Anfängen keine Bassspuren bei der Mucke.
Es ist ja auch erstmal - wie heisst es so schön - eine Machbarkeitsstudie.

Moin ihr Schwindeligen,

ne, ein Bass ist ein Bass ist ein Bass.
Ich kann mit so einem Soundbrei, öligen Bassemulsionen und lavendelduftenden Bassschaumbadzusätzen wenig anfangen.
Das hat doch nix mit Rock n Roll zu tun.😉

Nein.
Aber mit jeder Menge Dope.
Und ich stehe auf so einen Scheiss.
Ich habe heute noch etliche Platten aus der Zeit.
Und ausserdem brauche ich eine Alternative zu dem anstrengenden Prog-Krempel.

Ich glaube, wenn ich im Lotto gewinne, lasse ich mir ein Multieffekt mit NUR den benötigten Effekten bauen. Ohne Monitor, ohne App, einfach die Effekte, die ich brauche in einem Gerät. So wie die Boss ME-Reihe nur in für mich sinnvoll. Eines, mit dem ich z. Bsp. einen Chorus und einen Flanger einzeln schalten kann, ohne dass die beiden zugegeben verwandten Effekte auf einer beschissenen Effektbank-Ebene liegen und immer nur einer ausgewählt sein kann. Warum gibt es dass eigentlich nicht? Customshop Geräte... Ich hasse leider die neue Generation von Computerboards UND Boards mit einer Ansammlung von X-Pedalen und all diesen Kabelwahnsinn. Da wird es wohl erst einmal beim ME50B bleiben. Mit einem Flanger dahinter. Und Kabeln. Grmpf

Du gehst die Sache imho gedanklich falsch an.

Nimm beispielsweise ein Boss GX-10(0) - bei dem weiss ich es mit Sicherheit.
Bei Zoom und den hochpreisigeren Multis geht das aber auch.

Du legst dir deine favorisierten 3 oder 4 Effekte auf jeweils einen Display-Platz und triffst dann die Entscheidung, welche Parameterregler du davon auf den realen Reglern haben willst.
Und - voilá - haste dein Customboard.
Den ganzen Rest kannst du ja ignorieren.

Das ME-50B ist per se von Sound gut, aber dabei viel zu statisch und unflexibel.

Mein Sohn hat sich jetzt das (scheissteure) Fractal VP4 geholt (der Snob), aber die Güte der Effekte ist schon der Hammer.

Bildschirmfoto 2025-04-24 um 11.48.59.png
 
Zuletzt bearbeitet:
LOL. Ich verstehe schon deine Kurzanleitung nicht. Vielleicht muss ich mal für eine Tutorial-Stunde rumkommen. Der Grundsound, den ein Brett erzeugt, ist natürlich neben allen Effekten das Wichtigste.
Was bitte ist denn statisch bei einem Board? Also dass es nur das macht, was es soll, ist nicht statisch, sondern perfekt.
 
Statisch:

Ich habe z.B. ein Chorus und ein Delay.
Mal will ich das Delay VOR dem Chorus haben, mal DANACH.

Oder Beispiel 2:
Ich möchte den Compressor mal am Anfang der Kette haben, mal am Ende (z.B., wenn ein Envelope Follover wieder "eingefangen" werden muss.)

Oder Beispiel 3:
Ich möchte zwei Delays hintereinander - ein sehr langes und ein kurzes.

Wenn die exemplarischen obigen Dinge nicht gehen, ist ein Multi für mich statisch.
- nicht variabel in der Reihenfolge der Effekte
- nicht variabel in der Anzahl der gleichartigen Effekte
- keine freien Effekte, sondern in Funktionsgruppen angeordnet.
 
Meine Anforderung ist die:
Der Grundsound, der aus z.Bsp. aus Amp, EQ und Kompressor besteht, muss immer "on" sein und ich muss diverse Effekte im Stompboxmodus dazu an und aus schalten können.
D.h., es müssen mindestens so viele Treter / Taster vorhanden sein, wie ich Effekte live brauche. Was ich zum Beispiel nämlich keinen Fall will, ist mir diverse Effekte in unterschiedliche Presets / Effektketten zu legen, so dass ich mir live eine Liste machen muss, die mir sagt, welches Preset ich für welchen Song am Start haben muss. Effektsound an/aus. Immer an der selben Stelle. Stompbox eben. Fertig.
 
Dann bleibt nur die Frage, wieviele Effekte du an- und ausschaltbar haben möchtest.

z.B. beim Boss GX-100:
Du konfigurierst einmal Amp, EQ und Kompressor in der Kette und lässt die im Hintergrund.
Vier zusätzliche Effekte legst du auf das Display, konfigurierst die und schaltest die nur noch mit den Tasten an und aus.
Macht nach deiner Rechnung 7 "Effekte" und gut ist.

Das ist Kleinkram.
Die Arbeit liegt darin, erst einmal die gesamte Chain auf deine Bedürfnisse zuzuschneiden.
Das ist halt immer Try-and-Error.

Wenn man schon genau weiss WELCHE Effekte man haben will und die auch nicht ändern/ersetzen will --> Board mit Einzeltretern. Definitiv.
Ein Multi mit seinen ganzen Optionen bedeutet IMMER einen zeitlichen Mehraufwand. Muss man dran Spaß haben, sonst ist der Frust vorprogrammiert oder man kratzt - wie mein Gitarrist aus einem Projekt - nur so an der Oberfläche, dass es einem weh tut. Zumindest mir.

Ein Multi kann Vieles, aber nicht unbedingt im Special Interest - Bereich.
Mein GX-10 ist für den modernen Bereich für mich klasse - bei dem Kram wie das weiter oben angeführte Retro-Zeug versagt es eher (teilweise).
 
Genau wie du schreibst - ich brauche für mein Live Setup immer die gleichen Effekte und will nix daran ändern. Das hätte ich gerne in EINEM Gerät.
Wie ein ME50B eben. Leider bedient das neue ME90B trotz größerer Ausmaße auch nicht besser, da immer noch Effekte, die in einer "Treter-Sektion" verortet sind, nicht unabhängig voneinander im Stompmodus abrufbar sind. Meine Idee wäre ein ME-ähnliches Gehäusemodul, in welches man sich seine Effekte nach Wahl einbauen lassen kann. Eine übergeordnete Ampebene und sagen wir mal 4 oder 5 Taster für on/off mit je drei Parameterpotis. Gerade für Boss wäre das ohne Probleme möglich.
Oder ein modulares System mit Einzeleffektpedalen, die, ähnlich wie EMG-Pickups, einfach eingesteckt werden und funktionsbereit sind. Damit wäre sogar ein Austauschen / Ergänzen des Boards möglich. Grundmodul kaufen und nach Wahl bestücken, alles ohne Kabelaufwand. Da wäre sogar intern eine Signalkettenregelung realisierbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum dann zwingend in 1 Gerät?

Passt doch alles auf ein 40x60 Board, das ist doch auch nicht so groß.
Die wichtigsten Effekte in der vorderen Reihe und fettich die Laube.

Könntest du denn schon genau die Pedale benennen?
 

Wie ich schrobte, mag ich keine Boards mit 1000 Kabeln! Seit einem kleinen aber recht unangenehmen Vorfall vor mehreren hundert Leuten Publikum in der Bochumer Matrix, bei dem sich in der Zeit von Soundcheck zur Showtime ein Patchkabel verabschiedet hatte und ich minutenlang auf dem Boden robbend auf Fehlersuche gehen musste, wir nicht beginnen konnten und ich schließlich mit einem halben Board spielen musste, kommt mir das nicht mehr ins Haus 😂
 
seid ihr euch sicher, dass irgendwer da draußen hört, ob der merkwürdige zusatzgitarrist, der immer kein solo hat, auch so ein tretminenfeld vor sich liegen hat? und sogar da drauf tritt?

ich durfte vor etlichen monden mit dem großartigen king burger performen und hatte auch ein effektboard dabei, das im publikum für großes gelächter sorgte: ein holzbrett, darauf ca. 10 verschiedene schalter /fxe / tretminen, dazu in der mitte ein akg c411 am brett, damit ich das bedienen der schalter auf die pa beamen konnte. tanzschuhe mit ledersohle an, dann klackert das schön beim treten, und fertig war das fußgetretene drumsolo. selbstverständlich mit kamera dran und an die wand gebeamt, sonst hätte das weiter hinten keiner gecheckt. mache ich nur noch so!!

ich habe aber auch ein kleines board für zum ernst genommen werden:

Mittel (IMG_2186).jpeg


der bassdriver kann von knuspern bis rotz ziemlich gut, der oc5 kann kranke scheiße und ein looper ist sowieso pflicht, dann kann man sich zwischendurch auch mal ein pils gönnen beim ekstatischen anfall des kettharreros. mir reicht das.
 
Wie ich schrobte, mag ich keine Boards mit 1000 Kabeln! Seit einem kleinen aber recht unangenehmen Vorfall vor mehreren hundert Leuten Publikum in der Bochumer Matrix, bei dem sich in der Zeit von Soundcheck zur Showtime ein Patchkabel verabschiedet hatte und ich minutenlang auf dem Boden robbend auf Fehlersuche gehen musste, wir nicht beginnen konnten und ich schließlich mit einem halben Board spielen musste, kommt mir das nicht mehr ins Haus 😂
Feigling. No pain, no gain.
 
Sehe ich anders. Wenn man das verhindern kann, sollte man es tun. Die Ampel ist auch nicht wiedergewählt worden *lol
 
So wie ich das sehe, haben Millionen von Spielern Millionen von Problemen. Für André gibt es bald keine Pedalsboards in ausreichender Größe für seine Sammlung mehr. Neulich hat schon das Guinnessbuch angerufen bei ihm...
 
seid ihr euch sicher, dass irgendwer da draußen hört, ob der merkwürdige zusatzgitarrist, der immer kein solo hat, auch so ein tretminenfeld vor sich liegen hat? und sogar da drauf tritt?
Definitiv. Schon getestet.

ich habe aber auch ein kleines board für zum ernst genommen werden:

Anhang anzeigen 904436

der bassdriver kann von knuspern bis rotz ziemlich gut, der oc5 kann kranke scheiße und ein looper ist sowieso pflicht, dann kann man sich zwischendurch auch mal ein pils gönnen beim ekstatischen anfall des kettharreros. mir reicht das.

So ein "Mini" habe ich auch noch immer am Start. Als Backup und als "FresseHaltenUndSpielen".
Weil: zum reinen Bassen ausreichend.
 
Für André gibt es bald keine Pedalsboards in ausreichender Größe für seine Sammlung mehr. Neulich hat schon das Guinnessbuch angerufen bei ihm...
Man kann die auch prima nebeneinander legen.
Das fette Board liegt auch nur für das Foto auf dem Boden - im Proberaum steht das auf einem Keyboardständer weil ich eine alte, faule Sau bin, die sich nicht bücken will...

...und Moin, ihr Bückknechte
 
Moin ihr Rekordverdächtigen.
Heute letzter Tag in den Niederlanden, morgen geht's heim.

Ich freu mich schon auf den Bassgeigenladen in Frankfurt, da geh ich demnächst hin und checke alle Kisten aus. Erster Kontakt mit Jonas dem Inhaber war schon sehr angenehm und stimmt mich zuversichtlich. Mal sehen was es werden wird - ich hab schon ein paar heiße Kandidaten im Auge...
 



Zurück
Oben Unten