Der DIY-Thread (Bass-Effekt selbst bauen)

Das macht es noch einfacher :-) Falls du eine Mindestabnahme brauchst: ich würde dann definitiv eine nehmen!

bin dabei! das 5k würde aber noch mehr reizen. wenn schon, denn schon...

ansonsten bau ich uns ein vero-layout. irgendwie macht mir diylc extremst spaß. gestern mal wieder den halben tag damit verbracht...

ich stelle fest, daß man nicht genug zerren haben kann. vorgestern und gestern hab ich das hervorragende wetter genutzt und hab mir den grünen russenmuff gebaut. erste tests liefen hervorragend und sehr zufriedenstellend. nervig beim musikding-bausatz ist die geschichte mit den potis: die sind direkt auf die platine gelötet und die anschlüsse müssen ein mal um die platinenkante gewickelt werden, damit das alles ins vorgebohrte bb-gehäuse passt. das ist schon ein wenig suboptimal gelayoutet.

was man von dem layout lernen kann ist im anfängerbereich der aufbau von verstärkerstufen mit transistoren, der aufbau von zerrstufen mit clippingdioden, der unterschied zwischen beidem und natürlich das ziemlich interessante tonestack, das man mit dem duncan tsc schön analysieren kann.

so vom ersten eindruck des effektes:
- wenn der effekt an ist, gibt es keine neutral-einstellung. der färbt immer. ist aber aus dem schaltplan eigentlich auch schon abzulesen, daß das so ist.
- der sustain-regler ist für bass auf ganzer länge brauchbar, beeinflußt aber beim regeln die lautstärke.
- der tone-regler... ja, das ist die einzige krux beim muff. auf linksanschlag scheint mir die einzige brauchbare reglerposition für bass zu sein. richtung mitte macht sich dann der mid-scoop sehr rasch bemerkbar, jenseits der mitte wird der klang dann sehr gitarrig. angeblich ist der mid-scoop maßgeblich für den charakter der muff verantwortlich. trotzdem würde ich bei einem weiteren projekt das tonestack modifizieren, alles andere ist für meinen geschmack super. andererseits ist der muff für mich sehr schön: ich hab zwei sekunden gebraucht, um den sound zu finden, der mir gefällt. so etwas mag ich sehr.

eine kleine spielwiese hab ich mir natürlich eingebaut: die mitgelieferten transistor-sockel (warum eigentlich? sind die leute alle zu doof, einen transistor einzulöten? ich find das einfacher als kondensatoren, die irgendwie immer ein wenig störrisch bei der wärmeleitung agieren...) hab ich bei den dioden verbaut. grundsätzlich ist die muff-schaltung fast ausschließlich von den bauteilwerten bestimmt und der russenmuff ist die bassfreundlichste variante, die sich nur in ganz wenigen werten vom aktuellen bass-muff unterscheidet. daher bin ich (abgesehen vom tonestack) ziemlich sicher gewesen, daß die sache mir gefallen wird. allerdings soll man mit den dioden der beiden zerrstufen viel vom zerrcharakter ändern können. da werd ich also im laufe der zeit mal das ein oder andere experiment machen: ein paar rausnehmen oder verschiedene diodentypen durchtesten...

heute abend ist probe, da wird erst mal die grundkonfiguration an gitte und bass getestet. mein gitarrist ist nämlich schon potentieller abnehmer der früchte meines neuen hobbys. obwohl ich ihm eher eine version 1 triangle oder einen rams-head muff verschreiben würde...
 
@alice: Ich habe mir vor Jahren auch das grüne Muff gebaut und gemoddet. Sehr ans Herz legen kann ich dir einen (Dreh-)Schalter für die Tonestack-Kondensatoren! Ich habe da drei verschiedene Stellungen: normal (mid-scoop), neutral und mid-boost. Gerade die letzte Stellung ist stark, wenn es um die Durchsetzungsfähigkeit (Gott, die deutsche Sprache... Nennen wir es Durchsetzitää) geht. Dazu kann man per Schalter zwei der 4 Dioden ausschalten, wann die Zerre etwas weniger fuzzy macht. Das Muff bietet sich für solche Experimente echt an!

Edith: Sockel für Transistoren sind dazu da, damit man die Dinger beim Einlöten nicht röstet ;-) Die mögen zu viel Hitze nicht wirklich. Wobei ich die meistens auch einfach so einlöte und hoffe, dass ich nicht zu lange mit dem Kolben dran war.
 
Ich muss eure Euphorie aber erstmal bremsen. Mir stehen zwar die Mittel (Messgeräte, etc.) zum tracen zu Verfügung, jedoch kann ich an diesem Punkt, ohne die Leiterplatte gesehen zu haben nichts versprechen. Mach´s wie Zappa: "Rechnet mit nichts, dann ist alles was man bekommt ein Bonus"
 
@alice: Ich habe mir vor Jahren auch das grüne Muff gebaut und gemoddet. Sehr ans Herz legen kann ich dir einen (Dreh-)Schalter für die Tonestack-Kondensatoren! Ich habe da drei verschiedene Stellungen: normal (mid-scoop), neutral und mid-boost. Gerade die letzte Stellung ist stark, wenn es um die Durchsetzungsfähigkeit (Gott, die deutsche Sprache... Nennen wir es Durchsetzitää) geht. Dazu kann man per Schalter zwei der 4 Dioden ausschalten, wann die Zerre etwas weniger fuzzy macht. Das Muff bietet sich für solche Experimente echt an!

Edith: Sockel für Transistoren sind dazu da, damit man die Dinger beim Einlöten nicht röstet ;-) Die mögen zu viel Hitze nicht wirklich. Wobei ich die meistens auch einfach so einlöte und hoffe, dass ich nicht zu lange mit dem Kolben dran war.

Hast Du nur die Tiefpass-Kondensatoren zum Wechseln oder auch die vom Hochpass?
Und mit welchen Werten? Für flat den Originalwert mal 5 und als Boost mal 10 bis mal 20?

Und Drehschalter...:zyklop: wär auch ne Idee ...
Muss ich nochmal mitm Beavisboard testen:D
Danke für die Idee! die Drehdinger hatte ich irgendwie nie aufm Schirm....
 
Hast Du nur die Tiefpass-Kondensatoren zum Wechseln oder auch die vom Hochpass?
Und mit welchen Werten? Für flat den Originalwert mal 5 und als Boost mal 10 bis mal 20?

Und Drehschalter...:zyklop: wär auch ne Idee ...
Muss ich nochmal mitm Beavisboard testen:D
Danke für die Idee! die Drehdinger hatte ich irgendwie nie aufm Schirm....

Ich habe für das Tonestack den TSC genommen. Ich hänge meine Skizze mal hinten ran.

Edith meint, dass ich mir nicht mehr sicher bin, was den Mid-Boost angeht. Ich müsste man den Thread im Musikding-Forum raussuchen, wo ich damals angelernt wurde. Es klingt auf jeden Fall nach Mid-Boost, aber beim Duncan sieht es nicht danach aus!
 

Anhänge

  • Green Muff Tone Caps.jpg
    Green Muff Tone Caps.jpg
    68,3 KB · Aufrufe: 163
Hey, hey gerade beim Ausmisten gefunden:

Bestückte Leiterplatte Russian Muff vom Musikding (inkl. Potis) Anyone?

2014-08-18 13.31.58 (Kopie).jpg
 

ich hab die um 180° gedreht und dann um die platinenkante gebogen. der regelweg ist am ende normal von links/wenig nach rechts/viel effekt.
bei unseren beiden versionen sind die äußeren anschlüsse ja vertauscht, was insbesondere beim log-poti in der mitte die regelcharakteristik verändert.
außerdem sind die anschlüsse der platine dann auf der falschen seite...
 
hey Alice, kann schon sein, dass die "falsch herum" sind.
Ich hab die Potentiometer nur behelfsmäßig (Ein lötpunkt/Potentiometer) festgelötet für das Bild hier.
 
auf die "wickel-idee" bin ich auch nur gekommen, weil das früher bei den muffs so gelöst war. wirklich nach "standard" sieht meine lösung auch nicht aus: beine grade biegen, einlöten, passgenau rumbiegen und dann doch die platine schräg im gehäuse stehen haben...
 
bin dabei! das 5k würde aber noch mehr reizen. wenn schon, denn schon...

ansonsten bau ich uns ein vero-layout. irgendwie macht mir diylc extremst spaß. gestern mal wieder den halben tag damit verbracht...

ich stelle fest, daß man nicht genug zerren haben kann. vorgestern und gestern hab ich das hervorragende wetter genutzt und hab mir den grünen russenmuff gebaut. erste tests liefen hervorragend und sehr zufriedenstellend. nervig beim musikding-bausatz ist die geschichte mit den potis: die sind direkt auf die platine gelötet und die anschlüsse müssen ein mal um die platinenkante gewickelt werden, damit das alles ins vorgebohrte bb-gehäuse passt. das ist schon ein wenig suboptimal gelayoutet.

was man von dem layout lernen kann ist im anfängerbereich der aufbau von verstärkerstufen mit transistoren, der aufbau von zerrstufen mit clippingdioden, der unterschied zwischen beidem und natürlich das ziemlich interessante tonestack, das man mit dem duncan tsc schön analysieren kann.

so vom ersten eindruck des effektes:
- wenn der effekt an ist, gibt es keine neutral-einstellung. der färbt immer. ist aber aus dem schaltplan eigentlich auch schon abzulesen, daß das so ist.
- der sustain-regler ist für bass auf ganzer länge brauchbar, beeinflußt aber beim regeln die lautstärke.
- der tone-regler... ja, das ist die einzige krux beim muff. auf linksanschlag scheint mir die einzige brauchbare reglerposition für bass zu sein. richtung mitte macht sich dann der mid-scoop sehr rasch bemerkbar, jenseits der mitte wird der klang dann sehr gitarrig. angeblich ist der mid-scoop maßgeblich für den charakter der muff verantwortlich. trotzdem würde ich bei einem weiteren projekt das tonestack modifizieren, alles andere ist für meinen geschmack super. andererseits ist der muff für mich sehr schön: ich hab zwei sekunden gebraucht, um den sound zu finden, der mir gefällt. so etwas mag ich sehr.

eine kleine spielwiese hab ich mir natürlich eingebaut: die mitgelieferten transistor-sockel (warum eigentlich? sind die leute alle zu doof, einen transistor einzulöten? ich find das einfacher als kondensatoren, die irgendwie immer ein wenig störrisch bei der wärmeleitung agieren...) hab ich bei den dioden verbaut. grundsätzlich ist die muff-schaltung fast ausschließlich von den bauteilwerten bestimmt und der russenmuff ist die bassfreundlichste variante, die sich nur in ganz wenigen werten vom aktuellen bass-muff unterscheidet. daher bin ich (abgesehen vom tonestack) ziemlich sicher gewesen, daß die sache mir gefallen wird. allerdings soll man mit den dioden der beiden zerrstufen viel vom zerrcharakter ändern können. da werd ich also im laufe der zeit mal das ein oder andere experiment machen: ein paar rausnehmen oder verschiedene diodentypen durchtesten...

heute abend ist probe, da wird erst mal die grundkonfiguration an gitte und bass getestet. mein gitarrist ist nämlich schon potentieller abnehmer der früchte meines neuen hobbys. obwohl ich ihm eher eine version 1 triangle oder einen rams-head muff verschreiben würde...

Einige deiner Kritikpunkte sind einfach nicht anders machbar, entweder kann ich den Grad der Verzerrung regeln oder nicht...für den Ausgleich gibt es ja eben den Vol.-Regler. :-)
Bzgl. Mitten: http://4.bp.blogspot.com/-KZB01T96UlQ/T_xgFxm5T_I/AAAAAAAABws/TBKuaILhTiE/s1600/musket_schem.png
Der Mittenregler ließe sich einfach Off-Board verkabeln.
Außerdem ist auch ein Schalter, der den Tonestack komplett rausschaltet ganz nett. Da merkt man, wie groß der Einfluss dessen auf den Big-Muff-Sound ist. Dazu das Signal am Ende der zweiten Clipping-Stufe abgreifen und mit dem Koppelkondensator am Eingang der letzten Boost/Buffer-Stufe verbinden.

Etwas mehr Bass bekommt man gut durch Vergrößerung der parallel zu den Clipping-Dioden verbauten Kondensatoren, zu viel ist aber auch nicht gut, da dann alles dumpf wird.
Und was auch nochmal einen ordentlichen Bass schub bei hohen Gain-Stufen bringt sind 2 LEDs als Clipping-Dioden in der zweiten Zerrstufe.
 
Einige deiner Kritikpunkte sind einfach nicht anders machbar, entweder kann ich den Grad der Verzerrung regeln oder nicht...für den Ausgleich gibt es ja eben den Vol.-Regler. :-)

ich seh das nicht als kritikpunkt sondern als zustandsbeschreibung. von meinem rodenberg kenn ich das allerdings anders, da sind zerrgrad und lautstärke unabhängig.


mal kurz drüber geschaut: oha. das tonestack sieht heftig modifiziert aus und die schaltung hat zwei vorverstärkungen... irre. na gut, irgend was muß man ja bringen, um als boutique-hersteller anerkannt zu werden...

Etwas mehr Bass bekommt man gut durch Vergrößerung der parallel zu den Clipping-Dioden verbauten Kondensatoren, zu viel ist aber auch nicht gut, da dann alles dumpf wird.

da ist der russe schon fast am limit: 500uf wären optimal (und im original vorhanden), 470uf sind verbaut.
 
ich hab den schwarzen Russenmuff seit vielen Jahren. Den kann man halt wie er ist ganz gut verwenden, trotz seiner zahlreichen unzulänglichkeiten (Buchen, Potis ohne jeden Widerstand beim drehen).
 
der schwarze und der grüne (non-bubble-font) russe unterscheiden sich auch kaum. ich frag mich immer, warum der schwarze von vielen bassisten mehr geschätzt wird. wahrscheinlich nur wegen gerüchten. beide versionen dürften die wenigsten mal besessen haben.
 

Zurück
Oben Unten