Der Autodidakten Thread

Flüssiges Notenlesen -die Grundlagen lernt jeder in der Schule- war ein positiver Nebeneffekt für mich.

Nicht unbedingt. Bei mir ist der Musikunterricht fast immer ausgefallen.
Ich glaube, das war einer Gründe für mein Autodidaktentum.

In den Stunden korrigiert mein Lehrer Haltungsfehler, sagt mir, worauf ich mehr Wert legen muss, und bespricht mit mir, was ich für die nächste Stunde übe.


Ich bin ja momentan auch an so einem Punkt.
Seit Neuestem bin ich Besitzer eines 1/4 Kontrabasses.
Bißchen klein, aber fein.
Einen Bogen hat mir einer meiner Musiklehrerfreunde ausgeliehen.
Jetzt hab ich aber schon das Problem, daß ich mir gerade beim Bogenspiel keine falschen Handhaltungen antrainieren möchte.
Da könnte es sogar mir passieren, daß ich noch um Rat nachfrage.


Viktor Wooten hat das Lernen für den E- Bass auf ein neues Level gehoben, finde ich.
Er, Jeff Berlin, Damien Erskine, Joe Hubbard und einige andere teilen sehr viel Wissen auf YouTube.
Das ist krasser Stoff.


Mit Jeff Berlin hab ich mich mal direkt unterhalten.
Ist ein netter Typ und überhaupt nicht arrogant, obwohl er viel weiß.
Ich sagte Ihm, wenn er in meiner Stadt wohnen würde, würde ich auch vielleicht bei Ihm Unterricht nehmen.
;-)

Mit guten Leuten zu musizieren ist immer ein sehr guter Unterricht, sogar kostenlos 😉

Das möchte ich sehr dick unterstreichen.
 
Da hast du recht. :-) Bei mir waren es keine 20 Jahre, sondern 2 Jahre bis ich mich mit Harmonielehre beschäftigt habe. Anfangs vom Pianisten in der Band gecoacht und daraufhin im Selbststudium plus regelmäßiges Feedback von besagtem Pianisten :-). Mit guten Leuten zu musizieren ist immer ein sehr guter Unterricht, sogar kostenlos 😉

Ich stelle auch nicht in Abrede, dass der theoretische Hintergrund die Spielmöglichkeiten enorm erweitert und alles leichter macht. Ich frage mich nur, wie dies im Rahmen eines wöchentlichen Instrumentalunterrichtes alles abgedeckt werden kann.

Meine persönliche Botschaft an alle Autodidakten:
1. Unterricht bedeutet nicht in erster Linie Theorie pauken.
2. Theorie macht das spielen leichter.
3. Theorie geht auch autodidaktisch, wenn man alle Informationskanäle nutzt und den echten Wunsch hat, durchzublicken.
4. Theorie ist immer nur Mittel zum Zweck.
:bier:
Ich mache im Unterricht grundsätzlich nur Theorie, die praktisch effektiv etwas bringt. Das Spielen und vorankommen steht dabei immer im Mittelpunkt. Ich finde eine gesunde Mischung aus Internet, Büchern, Unterricht und mit guten Leuten spielen ist optimal. :great:
 
beim Bogenspiel keine falschen Handhaltungen antrainieren möchte.
Da könnte es sogar mir passieren, daß ich noch um Rat nachfrage.
Da gibt es glaube ich grundsätzlich 2 Arten. Die Bögen unterscheiden sich auch. Bogenhaltung ist glaube ich ein gutes Beispiel für den Vorteil von 1 zu 1 Unterricht. Da kann der Lehrer auch mal an den Fingern biegen 😉 Wie es dann richtig geht, dauert und das musst du auch irgendwie autodidaktisch selbst rausfinden. Rückmeldungen und Korrekturen beschleunigen das ganze, wie bereits gesagt :-)

Bogenspiel ist unfassbar interessant und macht Spaß. Hätte ich nie gedacht.
:bier:
 
Ich weiß nicht, ob das hier hin gehört, aber ich habe gerade ein Beispiel gefunden für ein Youtubebasserklärvideo, das ich infrage stellen möchte.



In Minute 1:45 -glaube ich- ist er fertig damit, dass der Song über weite Strecken aus den Akkorden C und F besteht. Es spielt das C auf der E-Saite damit man runter zum F rutschen kann. Man hört nur Fingerquietschen.

Dann erzählt er, dass das ein Bass und eine Gitarre eingespielt hätten. Ich bin der Ansicht, dass es ein Kontrabass und ein E-Bass war, aber egal....

Was mich echt erstaunt hat war seine Erklärung: Der erste Doppelklang sei ein c und die oktavierte Terz, also ein e.
Jetzt bin ich echt erschüttert. Ich hatte jahrzehntelang ein g zusammen mit dem c gehört. Hör ich das falsch? (ich weiß, dass man sich Klänge auch "zurechthören" oder "schönhören" kann)

Jedenfalls bricht er sich fast die Finger beim Greifen und redet dabei von einem "little strech" und "good exercise" :whistle:
Ich spiele das in den unteren Lagen. Die Töne sind alle da. Vom c runterrutschen kann man auch, wenn auch nicht bis zum f, aber das hielte ich für übertrieben. 😉

Zur von ihm erwähnten "mixolydian mode" gehören doch aber mehr Töne als 5, oder? Jedenfalls klingt es beeindruckend :bier:
 
Zur von ihm erwähnten "mixolydian mode" gehören doch aber mehr Töne als 5, oder? Jedenfalls klingt es beeindruckend :bier:
Myxolydisch besteht -genau wie die anderen Modalen Skalen- aus 7 Tönen, z.B. G Myxolydisch besteht aus : G A H C D E F
Ich habe die Stelle noch nicht gesehen, aber er spielt wahrscheinlich in der Myxolydischen Skala, was natürlich nicht heißt, das man da immer alle 7 Töne spielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich echt erstaunt hat war seine Erklärung: Der erste Doppelklang sei ein c und die oktavierte Terz, also ein e.
Jetzt bin ich echt erschüttert. Ich hatte jahrzehntelang ein g zusammen mit dem c gehört. Hör ich das falsch? (ich weiß, dass man sich Klänge auch "zurechthören" oder "schönhören" kann)


Ich höre mir Töne auch manchmal schön (vor allen Dingen, wenn Sie zu tief und schwammig werden).
Aber der Mann im Video hat schon Recht.
Jedenfalls hör ich das so ähnlich raus, wie er.
 
Moin, ich frage Mal hier nach, vielleicht kann mir wer helfen:bier:
Ich bin Autodidakt und spiele mittlerweile seit ein paar Jahren (4?).
Aber irgendwie weiß ich nicht mehr, wie ich lernen soll. Ich weiß, dass es viele Dinge zu üben und lernen gibt, dass man Grundlegendes wiederholen sollte (was auch sehr viel bringt!), Aber man möchte auch Neues machen und und und

Technical Death Metal (First Fragment, Beyond Creation) hat mich ein wenig angefixt/inspiriert in letzter Zeit, Adam Neelys Grooves und die von Jayme Lewis gefallen mir auch (bin aber insgesamt eher ein Metalsympathisant, auch wenn eben "jazziges" auch cool ist).
Techniken "benötigt" man (Slap, doublethump, Doublepop, Tapping, 2/3finger Spiel, Spiel mit Daumen,...)
Aber es stagniert irgendwie; man möchte schon so etwas spielen, aber gerade beim Metal Teil scheitert es vor allem am Tuning und den Skills, gleichzeitig muss man ja die Basics machen, für die Band üben usw.. worauf soll man den Fokus legen? Wie teile ich die begrenzte Zeit auf?
Wie macht ihr das? Gibt es vielleicht einen "Trick"? Oder kann ein Lehrer da vielleicht Abhilfe schaffen? Allerdings ist das natürlich auch ein Kosten- und Zeitfaktor:confused:
 
Am meisten habe ich durch das spielen in den bands gelernt, gucken was die Gitarristen machen und sich was einfallen lassen, mit dem schlagzeuger eingrooven, was mir heute fehlt, ein Drumcomputer kommt da nicht mit. Anfangs hatte ich zwei Stunden bei einem Bassisten einer, wie man damals sagte, Poser Metal Band, die waren aber richtig gut, der hat mir das mit den Oktaven gezeigt, viel mehr wär des net im Grunde, weiß immer noch nicht wie ich dazu stehen soll... Vor vier Jahren habe ich dann doch mal Bassunterricht an einer Musikschule angefangen, hauptsächlich um über die Theorie etwas mehr zu erfahren als EADG und die Oktaven... Das ist mir gelungen, musste aber meinen Ehrgeiz runterschrauben und beende das nach dem Semester, weil gezeigt wurde mir einiges, üben und spielen kann ich auch alleine, das nimmt einem auch kein Lehrer ab, wie hier schon erwähnt sollte ein Lehrer auch das angehen was dem Schüler nicht so leicht fällt, in meinem Fall herausfinden wo die Töne auf dem Griffbrett sind, und diese Lead Sheets vom Blatt ablesen.
 
Ich weiß nicht, ob das hier hin gehört, aber ich habe gerade ein Beispiel gefunden für ein Youtubebasserklärvideo, das ich infrage stellen möchte.



In Minute 1:45 -glaube ich- ist er fertig damit, dass der Song über weite Strecken aus den Akkorden C und F besteht. Es spielt das C auf der E-Saite damit man runter zum F rutschen kann. Man hört nur Fingerquietschen.

Dann erzählt er, dass das ein Bass und eine Gitarre eingespielt hätten. Ich bin der Ansicht, dass es ein Kontrabass und ein E-Bass war, aber egal....

Was mich echt erstaunt hat war seine Erklärung: Der erste Doppelklang sei ein c und die oktavierte Terz, also ein e.
Jetzt bin ich echt erschüttert. Ich hatte jahrzehntelang ein g zusammen mit dem c gehört. Hör ich das falsch? (ich weiß, dass man sich Klänge auch "zurechthören" oder "schönhören" kann)

Jedenfalls bricht er sich fast die Finger beim Greifen und redet dabei von einem "little strech" und "good exercise" :whistle:
Ich spiele das in den unteren Lagen. Die Töne sind alle da. Vom c runterrutschen kann man auch, wenn auch nicht bis zum f, aber das hielte ich für übertrieben. 😉

Zur von ihm erwähnten "mixolydian mode" gehören doch aber mehr Töne als 5, oder? Jedenfalls klingt es beeindruckend :bier:

 
in meinem Fall herausfinden wo die Töne auf dem Griffbrett sind
das is garnicht so schwer.......wichtig ist zu wissen was nacheinander auf einer Saite kommt bishin zur Okatve.......denn das bleibt immer gleich.
Nachm E kommt immer F dann Fis dann G usw
Wenn dann noch weißt das die Oktave 2 Saiten höher und 2 Bünde weiter rechts liegt is das ne recht stabile Grundlage die mir jedenfalls ganz gut geholfen hat
 

Von der C- dur Tonleiter ausgehend, kann man auch einiges lernen und ableiten. Bei mir hat es zum Beispiel etwas gedauert bis ich begriffen habe dass, wenn ich zum Beispiel vom G ausgehend dann mit dem gleichen Fingersatz die G- dur Tonleiter habe usw...
 
Und dann sich mal hinsetzen und laut die einzelnen Töne ansagen:

E = Leersaite
F = E-Saite 1. Bund
Fis = E-Saite 2. Bund

usw.
ich hab da immer mit mir selbst gespielt.......immer und zu jeder Zeit.......hab mich dann immer selbst abgefragt......6. Bund A-Saite ? oder 9. Bund D-Saite ? z.B.......da hatte ich immer ne Abbildung des Griffbrettes einstecken und hab mich dann selbst kontrolliert.....also erst selbst antworten und dann nachschauen.....des hab ich glaub nen knappes Vierteljahr täglich gemacht....irgendwann passt des
 
Und man kann nicht erwarten, daß jemand einen Zauberstab herausholt und plötzlich alles funktioniert.
😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will mich ja nicht beschweren, aber so ganz weiter helfen tut mir das nicht:II

Ja das bringt es eigentlich auf den Punkt.
Ohne das Üben, entweder alleine oder mit Anderen, wird man nicht weiterkommen.
Das ist der springende Punkt - es gibt so vieles, aber wo fängt man am besten an? Wenn man alles "grundlegend" mehr oder weniger hat, wie lernt man weiter? Wie lerne ich weiter, ohne Grundlagen zu vernachlässigen?:confused:
 
Ich bin Autodidakt und spiele mittlerweile seit ein paar Jahren (4?).
Aber irgendwie weiß ich nicht mehr, wie ich lernen soll. Ich weiß, dass es viele Dinge zu üben und lernen gibt, dass man Grundlegendes wiederholen sollte (was auch sehr viel bringt!), Aber man möchte auch Neues machen und und und
Moin,
ich glaube, Dein Problem ist, Du willst zu viel zu schnell auf einmal.
Überleg doch mal, die genannten Basser haben Jahrzehnte des Spielens auf dem Buckel.
Billy Sheehan wurde mal in einem Workshop, an dem ich dabei war, gefragt wie er zu seiner Spieltechnik gekommen ist?
Seine Antwort: " Ich habe überall geklaut. Ich habe bestimmt 30 Jahre Cover gespielt, mehrere Gigs pro Woche und täglich üben. Ich habe mir immer angehört was macht und spielt der Basser hier und der da.
Daraus hat sich dann im Laufe der Zeit meine Art zu spielen entwickelt."

Sicher gibt es viele interessante Dinge die man machen könnte. Aber ich stelle mir immer die Frage brauche ich das? Will ich das? Benötige ich das wirklich?
Slap und Tap brauche ich bei unserer Cover-Mucke (in zwei Bands) nicht. Wichtiger für mich ist, das ich tight mit Groove ein paar Hintern und Knie im Publikum zum bewegen kriege.
Das bedeutet aber nicht, das ich mich auf dem bisherigen Ausruhe. Ich habe mir jetzt nach fast 40 Jahren den ersten Fünfsaiter gekauft und versuche mich auch am 3-Finger Anschlag.
Brauche ich das? Nö, aber ich kann den Fünfer und den Anschlag auch bei meinen jetzigen Bands verwenden.
Slappen und Tappen wäre für mich verlorene Zeit. Ich sehe die Anwendung einfach nicht für mich.
 

Zurück
Oben Unten