"D" nicht durchsetzungsfähig, eher dünn und ohne Druck

fanThomasGretz

fanThomasGretz

Viva Haddien, Friesen united!
Beiträge
18
Bassix
ß1.369
Ich habe bei einem älteren Yamaha BBG (frühe 90er, made in Taiwan) ein Problem mit dem "D" - klingt lustig, ist aber eher nervig.

Zunächst zum Setting:
Yamaha BBG mit EMG MM5TW Neck (auf SIngle Coil schaltbar) und MM5 CS Bridge wie auf unten stehendem Foto
Saiten: Zuerst Rotosound Swing Bass 105 - 45 Stainless und nun aktuell Galli Flats gleiche Durchmesser
Block 800B an 2x15" B&C bestückte Box // sowie Kopfhörer über Line6 Modeler

Das Problem: Das "D" klingt gegriffen im 5 Bund der A-Saite deutlich dünner als das C und das E auf der gleichen Saite gegriffen. Im musikalischen Kontext setzt es sich so gut wie gar nicht durch. Interessanterweise tritt der Effekt auch beim D auf der E-Saite im 8. Bund auf. Verglichen mit dem C und dem E in der Oktave ist das D einfach dünn und kraftlos.
Ich spiele mit Pick (0.73er) und lange kräftig rein. Entsprechend hoch ist die Saitenlage. Der Wechsel von den Rotosound (round) auf Galli (flat) brachte trotz der grundlegend unterschiedlichen Saiten keine Änderung des Effekts.
Hat von euch jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Ich habe schon die EMGs in Verdacht, dass diese bestimmte Frequenzen nicht so druckvoll reproduzieren können.... ist aber nur eine Vermutung.
 

Anhänge

  • 20240619_154202.jpg
    20240619_154202.jpg
    75,4 KB · Aufrufe: 50
Wie sieht denn das Bundstäbchen da aus?
Edit: also vielleicht ist da was uneben. Kippelt ein Lineal wenn du es auf dem 5. Bund dort positionierst?
 
Schwach direkt im Anschlag? (für mich eher PU, Amp, Tonblende ...) Oder bleibt der Ton nicht so satt stehen wie die anderen Töne und wirkt daher schwach. (für mich eher Hals Korpus Verbindung)

Thema Deadspot - so wie ich ihn verstanden habe, klingt der Ton D - auf mehreren Saiten gespielt - schwach. Damit ist für mich der klassische Deadspot erst mal raus.

Gruß
Martin
 
Bin kein Akustiker, aber vllt sowas wie das Gegenteil eines Wolf? Klingt bisschen so, da ja der gleiche Ton (Frequenz) an verschiedenen Stellen gespielt schwächer ist. Deswegen ist die Frage von Mudskipper schon interessant.
 
Wie sieht denn das Bundstäbchen da aus?
Edit: also vielleicht ist da was uneben. Kippelt ein Lineal wenn du es auf dem 5. Bund dort positionierst?
Wie im Eingangspost erwähnt: Der Effekt tritt sowohl auf der A-Saite 5 Bund auf wie auf der E-Saite 10ter Bund. Am 5.Bund ist der Bund etwas matt und zerkratzt, aber noch nicht auf der Krone abgeflacht. Der 10te ist praktisch neuwertig, seit dem, letzten Bundieren 2011 habe ich da kaum gespielt ;-)
 
ch würde die Saiten mal einen Halbton oder Ganzton verstimmen - bleibt der Deadspot auf D oder wandert er mit der Stimmung, bzw. bleibt in der Lage?
Das war ein Supertipp - dank dir!
Ich habe sowohl einen halben und dann auch einen ganzen "verstimmt" und der Effekt ist in der Tat gewandert. Also mit einem Ganzton und im 7. Bund gegriffen klingt das D ebenfalls besch*ssen. Das E1 war bei Standardstimmung dort vollkommen ok. Offensichtlich "wandert" der Auslöschungseffekt mit. Ich habe gestern das ganze im Nachbarproberaum auch an einer Markbass-Ablage (Ninja 800 & 4x10) reproduziert. Es scheit eher eine Sache der Frequenz denn der Lage zu sein....
 

Die sind es definitiv nicht, aktive EMGs bilden sehr gleichmäßig die Frequenzen ab.
Wie sieht das denn unverstärkt aus?
Schwer zu sagen... gefühlt würde ich behaupten, der Effekt tritt da nicht auf. Aaaber, ich bin seit Jahrzehnten "Krawallmucker" (Classic Metal, Postcore, Emo, RetroPunk, etc) und mei Gehör ist vielleicht nicht ganz so wie bei einem Klassiker oder Jazzer ;-)
 
Thema Deadspot - so wie ich ihn verstanden habe, klingt der Ton D - auf mehreren Saiten gespielt - schwach. Damit ist für mich der klassische Deadspot erst mal raus.
Yesss, das vermute ich auch

Schwach direkt im Anschlag?
Ja, ich spiele zu 95% mit Pick (0,73er wie Fat Mike ;-) ) und mit und ohne Comp "kommt" der Ton einfach nicht

Ich habe auch noch einen Esh mit EMG JA-X J-Pickup Set, der auf dem gegriffenen G auf der D-Saite einen Deadspot hat. Da kommt der Ton zunächst mit viel Attack und vollem Pegel und ist dann ruckzuck weg. Der Effekt ist deutlich anders, als der von mir hier an dem Yamaha beschreibene.
 
Das war ein Supertipp - dank dir!
Ich habe sowohl einen halben und dann auch einen ganzen "verstimmt" und der Effekt ist in der Tat gewandert. Also mit einem Ganzton und im 7. Bund gegriffen klingt das D ebenfalls besch*ssen. Das E1 war bei Standardstimmung dort vollkommen ok. Offensichtlich "wandert" der Auslöschungseffekt mit. Ich habe gestern das ganze im Nachbarproberaum auch an einer Markbass-Ablage (Ninja 800 & 4x10) reproduziert. Es scheit eher eine Sache der Frequenz denn der Lage zu sein....
könnte es an einer phasenauslöschung liegen?
Ich hatte mal auf meinem
pedalboard aus versehen so ein knöpfchen gedrückt. hatte länger gebaucht um dem fehler auf die schliche zu kommen.

bei mir war es das B, egal wo auf dem hals gegriffen.

hast du einen zweitbass?
wie verhält es sich da?
 
Hat von euch jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Wie hörst du das heraus? Im Raum? Dann würde ich da anfangen zu suchen (Raummoden). Wenn es in der Oktavlage auch so ist, hört sich das nach stehenden Wellen an.
Tritt das Problem auch unter Kopfhörern auf? Dann liegt es am Instrument.
 
Machts euch nicht zu schwer...
Ich würde das Problem ausschliesslich am unverstärkten, trocken gespielten Bass analysieren.
Möglich, dass es letztendlich am Bass selber liegt. Nochmals mit anderen Saiten probieren!
 
hast du einen zweitbass?
wie verhält es sich da?
Ja, einen Esh mit 2x EMG JA-X Bestückung. Der hat auf der G-Saite einen Deadspot, ist aber ansonsten absolut unauffällig und die am Yamaha beschriebenen Probleme tauchen da noch nicht einmal ansatzweise auf. Aufgrund der Bestückung (J-Style PUs) ist er natürlich insgesamt im Klang deutlich dünner als der Yamaha mit seinen fetten MMs, aber im Gegensatz zu diesem klingt der Esh ausgewogen ohne Ausreißer bei bestimmten Noten.
 
Das war ein Supertipp - dank dir!
Ich habe sowohl einen halben und dann auch einen ganzen "verstimmt" und der Effekt ist in der Tat gewandert. Also mit einem Ganzton und im 7. Bund gegriffen klingt das D ebenfalls besch*ssen. Das E1 war bei Standardstimmung dort vollkommen ok. Offensichtlich "wandert" der Auslöschungseffekt mit. Ich habe gestern das ganze im Nachbarproberaum auch an einer Markbass-Ablage (Ninja 800 & 4x10) reproduziert. Es scheit eher eine Sache der Frequenz denn der Lage zu sein....
Ok. Dann Dürfte der Effekt durch die Schwingung des Halses und der Kopfplatte begründet sein. Das ist je nach Bass bauartbedingt und lässt sich nur durch Änderung der Masse bzw. der Massenverteilung des Halses beeinflussen. Eine Möglichkeit wäre z.B. die Masse der Kopfplatte durch ein zusätzliches Gewicht zu vergrössern. Da gab es sogar spezielle Produkte dafür, finde dazu aber im Augenblick keine Links. Eine andere Möglichkeit wäre die Stimmmechaniken gegen andere, leichtere Modelle auszutauschen. Die Massen von Body oder Brücke zu ändern bringt dagegen zu gut wie nichts.
 
Ok. Dann Dürfte der Effekt durch die Schwingung des Halses und der Kopfplatte begründet sein.
Nö, nicht unbedingt. Das würde bei Raummoden genauso passieren. Da kannst du auch einen Eimer Wasser an die Kopfplatte hängen, der Effekt bleibt gleich.

Eine andere Möglichkeit wäre die Stimmmechaniken gegen andere, leichtere Modelle auszutauschen.
Oder Leos 3+1 Anordnung. Muss nur 1 Loch neu gebohrt werden. ;-)


Edit: Der Yamaha hat eine 2+2 Anordnung der Mechaniken? Dann sollte ein Umbau zu 3+1 nichts bringen...
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten