Kompressoren, wie funktionieren sie, diese scheinbar so unentbehrlichen Teile.
Kernstück bzw. das Herz des Kompressors ist ein VCA, ein Voltage Controlled Amplifier.
Wie stellt man sich das vor? Na halt wie einen Verstärker, wobei der Grad bzw. Gain der Verstärkung von der Eingangsspannung abhängt.
Vergleichbar als würde man mit dem Gain am Bassverstärker lauter und leiser drehen.
Weil am Kompressor aber niemand ständig den Gain rauf und runter dreht, um die Lautstärke anzugleichen, übernimmt das beim Kompressor die Funktion des Gain quasi das Musiksignal ganz einfach selbst.
Wird's zu laut, dann dreht der Kompressor den Gain runter, ist's leiser, dann dreht der Kompressor den Gain wieder auf.
So Firmen wie z.B. dbx haben für vielerlei Anwendungen in der HiFi und pro Audio Welt spezielle IC's entwickelt in denen VCA's zum Einsatz kommen. Wenn man so will, es sind VCA's in Form von kompakten IC's.
Allerdings, der VCA braucht zumindest einigermaßen angenähert so etwas wie eine "Gleichspannung" als "Information" damit der den Gain musikalisch "konsistent" ausregeln kann.
Und damit beginnt das eigentliche Dilemma. Die Kompressorschaltung muß versuchen aus dem eingehenden Signal eine Art Mittelwert zu bilden für den VCA. Weil der braucht eine einigermaßen "konsistente" Steuerspannung wenn er klanglich sauber arbeiten soll, weil sonst würde der im Wechseltakt des Signals ja rauf und runter regeln, und das wäre völliger quark.
Warum ich das ganze überhaupt schreibe, ich habe noch aus sehr alten Tagen einen
Boss CL-50. In erster Linie dient der mir im Wohnzimmer als Kopfhörerverstärker wenn ich mal Lust und Laune habe neben dem Fernsehschauen etwas Bass zu spielen. Logisch macht es keinen Sinn Fernsehen zu schauen wenn man den Ton vom Bass hört..., ich mach's trotzdem gelegentlich.
Angeregt durch den Faden hier hat mich einfach interessiert, was steckt denn eigentlich so drin in meinem ollen Vintage CL-50 an VCA, also dem Herzstück?
Es ist zwar ein Boss Gerät, aber der VCA (das Herzstück) stammt aus dem Hause dbx, hergestellt von NEC (so ein Halbleiterhersteller vergleichbar wie Texas Instruments).
Das hat mich in dem Moment dann schon etwas erstaunt. Bestätigt aber an der Stelle wieder, nur weil man es vielleicht nicht erwartet hätte, es steckt im Kern zumindest beim Boss die Technik drin die man (damals zumindest) fast schon stillschweigend rein nur den hochpreisigen Geräten zugeschrieben hat.
Ich hab versucht mir zum
EBS über Youtube ein wenig ein Bild zu machen, wie gut ist der.
Keine Frage, leichte Kompression, nahezu unhörbar, eher subtil wirkend. Das können aber eigentlich doch eh fast alle.
Interessanter dann satte Kompression und wie die klingt.
Man hört's dann halt schon deutlich durch, das typische Kompressor Pumpen, auch in der Stellung Multiband. In solchen Momenten wünschte ich mir als Musiker die Möglichkeit den Attack etwas länger einstellen zu können, oder mittels Hard/Softknee die Reaktion sanfter des Kompressors sanfter zu gestalten. Geht aber halt nicht, Genauso wenig wie bei meinem Multiband Kompressor (siehe Beitrag oben). Ich bin geneigt zu behaupten, mein Multiband Kompressor und der EBS, das nimmt gibt sich nicht sehr viel.
Wobei, würde ich den Sound rein aus Tontechnischer Sicht (oder Produzent?) beurteilen, das kann eine Produktion musikalisch durchaus sehr bereichern, und je nachdem, ich würde es womöglich sogar begrüßen wenn der Bass im Gesamtmix im Attack etwas "pumpt" in den tiefen Noten.
Aber für mich als ausübender Musiker? Nö, absolut nicht, ich spiel doch nicht wie mit dem Kopf gegen die Wand..., da kann mir einer erzählen was er mag!
Und genau darum geht es auch irgendwo. Ich hab hier im Forum vor vielleicht 10 oder besser 15 Jahren vielleicht auch den Kollegen hier im Forum geglaubt es würde so etwas wie die "unhörbare Kompression" geben und daher damals an der Qualität meiner eigenen Gerätschaften durchaus arg gezweifelt.
Den Fehler mache ich ganz bestimmt nicht mehr, da kann mir einer erzählen wollen was er will!