Cities Meldepflicht

Aber die bereits geschlagenen Hölzer durften weiterverwendet werden.
Dem Cellobauer und seinen Kunden wird das nichts nützen: sie haben jetzt das Problem, Zertifikate beischaffen zu müssen. Vor allem auch für die Bögen - deren Holz ist genauso streng geschützt wie Riopalisander.

Ist ja richtig, wenn aber das Holz 35 Jahre alt ist, dann ist es von 1981 und somit nicht vor 1968 geschlagen.
 
Vor 35 Jahren gekauft muss noch lange nicht heißen, dass es vor 35 Jahren geschlagen worden ist. Im Gegenteil: zur Zeit des Kaufs hatte es gerade das richtige Alter, wenn es vor 1968 geschlagen worden war.
 
Kann man Ahorn nicht einfach färben? DIe Griffbretter werden ja eh Lackiert - also wenn es nur um die Optik und nicht den Klang geht. Bevorzuge übrigens auch Ahorn, auch wenn ich noch 3 weitere Bässe mit Palisander habe.

Machen das ja auch hin und wieder. Diese Burschen haben beispielsweise Griffbretter aus gebeiztem Vogelaugenahorn. Kommt super.

14715500_10154293892304823_375378460745460618_o.jpg
 
Machen das ja auch hin und wieder. Diese Burschen haben beispielsweise Griffbretter aus gebeiztem Vogelaugenahorn. Kommt super.

Nicht falsch verstehen, aber die Farbe ersetzt nicht den Klang. Meine beiden Bässe mit Vogelaugenahorngriffbrett sind ungemein "knalliger" als die beiden mit Ebenholzgriffbrett. Auch gerade auf dem Fretless meines Loga ist das Ebenholz ein Traum.

Wenn wir aber schon einen Experten hierhaben. Falls man Palisander benutzt, gibt es die Probleme mittlerweile auch mit dem indischen Palisander oder ist das hier unproblematisch.
 
Nicht falsch verstehen, aber die Farbe ersetzt nicht den Klang. Meine beiden Bässe mit Vogelaugenahorngriffbrett sind ungemein "knalliger" als die beiden mit Ebenholzgriffbrett. Auch gerade auf dem Fretless meines Loga ist das Ebenholz ein Traum.

Wenn wir aber schon einen Experten hierhaben. Falls man Palisander benutzt, gibt es die Probleme mittlerweile auch mit dem indischen Palisander oder ist das hier unproblematisch.

Ich bin da echt nicht so der Palisander-Spezialist. Auch alleine weil wir das wirklich nicht so häufig verbauen und ich persönlich eher Ahorn mag - bzw. Hainbuche. Aber das ist ja eh Geschmackssache. Wir haben ein paar Griffbretter von dem ostindischen Palisander da und die Frau vom Amt war damals bei uns und hat sich das alles angeguckt und notiert. Mehr Infos haben wir selbst dazu auch nicht. Da müssen wir auch mal der IHK und so auf die Füße treten. Aber ich glaube es gibt da einfach noch nichts Handfestes, was die neuen Beschlüsse angeht.
 
Oh man. Das ist alles Unsinn und weder real umsetzbar noch gewinnbringend für den Planeten.

Man sollte endlich den Raubbau an gefährdeten Hölzern komplett verbieten, indem man es erstens vernünftig kontrolliert, zweitens geschützte Wiederaufforstung betreibt und drittens den armen Menschen, die das Holz schlagen, mittels Entwicklungshilfe bessere Alternativen gibt.

Es sollten weltweit nur noch ungefährdete Holzarten verkauft werden dürfen sowie bei speziellen Anforderungen auf Holzersatzwerkstoffe zurückgegriffen werden. Wenn bei uns kein Palisander wächst, dann ist das so. Ich käme damit klar. Wieso muss alles überall verfügbar sein?

Was aber soll es bringen, der Menschheit das Leben schwer zu machen mit irgendwelchen Zertifikaten für Gegenstände aus Holz. Hallo, aufwachen, der betreffende Baum steht nicht mehr... Und Papier ist geduldig. Und beim Zoll arbeiten bestimmt keine studierten Holzfritzen, die einwandfrei und zerstörungsfrei Holzarten und Alter einem Zertifikat zuordnen können.

Wer denkt sich sowas aus? :rolleyes:
 
Lasst mich das bitte mal aufgreifen:

Na prima...
Ab heute stehen alle Palisandersorten, die zur Dalbergia-Sorte gehören, unter Artenschutz und sind somit meldepflichtig.

Nicht ab heute. Es wird im Laufe des kommenden Jahres kommen. Nicht in der totalen Restriktivität wie bei Dalbergia Nigra. Aber so, dass Handel nur noch mit Herkunftsnachweis zulässig ist.

Zumindest die Hersteller sind gut beraten, ihre Bestände bereits jetzt registrieren zu lassen, weil dann der Herkunftsnachweis einfacher ist. Manche Behörden gehen ja so weit und bestehen auf Kaufbelegen, auch wenn der Kauf schon länger zurückliegt als es der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist entspricht.

Als ich vorhin im RP Darmstadt anrief, erwischte ich zwar nicht die zuständige Sachbearbeiterin, sondern einen Kollegen aus der gleichen Abteilung. Der stellte sich auf den Standpunkt, dass naturschutzrechtlich bereits für den Besitz von Produkten aus diesen schwächer geschützten Arten ein Herkunftsnachweis erforderlich sei bzw. sein werde.

Auch wenn er mir eine pragmatische Handhabung signalisierte - es würden Verwaltungsebühren anfallen, die vom Warenwert abhängen: 35€ bis 500€ Wert, gut 200 € bis 5000 € Wert.

Ehrlich gesagt irritiert mich das schon ein bisschen, weil es deutlich restriktiver klingt als es den Empfehlungen der Bundesbehörde entspricht. Aber das scheint wohl regional unterschiedlich gehandhabt zu werden.
 
Diese Info ist schon mal sehr interessant. Für mich spricht das aber eher dafür, dass im Amt noch kein wirklicher Plan vorhanden ist.

Zudem: für wen soll die Registrierungspflicht gelten? Nur für Hersteller und den professionellen/geschäftsmäßigen Handel? Von den mir bekannten Bassbauern weiß ich, dass die sowieso seit Jahren mit dem Amt in Kontakt sind und registrieren.

Für den Gebrauchtmarkt ist das aber kaum vorstellbar. Das wären deutlich mehr Exemplare als im Falle von Rio. Zählt man Bässe und Gitarren zusammen und schaut mal nach, wie viele in den letzten Jahrzehnten verkauft wurden, dürften alleine in Hessen (dafür ist Darmstadt zuständig) mehrere hunderttausend zur Registrierung anstehen, um sie gebraucht handeln zu können. Da wünsche ich viel Spaß im Amt.

Irritierend ist die Auskunft aber allemal.
 
Zuletzt bearbeitet:

Fast alle. Jede Konzertgitarre, jede Wandergitarre, bis auf die allerbilligsten China-Teile. Dann nahezu alle Streichinstrumente, ebenfalls bis auf die Billigstklasse.

Als ich den Menschen im Amt auf die Mengengerüste aufmerksam machte - hier geht es anders als in der Studie um Stückzahlen, nicht um Volumina - im Zweifelsfall muss ja jeder hölzerne Gurtpin zertifiziert werden, hat er hörbar geschluckt.
 
Und v.a. betrifft eine Besitzzertifizierung sicherlich einen Großteil der Bevölkerung. Wie wird das dann öffentlich gehandhabt? Aufrufe zur Registrierung in den ARD-Nachrichten, Aushang am Marktplatz, öffentliche Zertifizierungstage, Haus-zu-Haus Klinkenputzen von entsprechenden Fachleuten.....?
Oh Mann. In der Realität nicht handlebar.

Grüße

Roman
 
Ach und.... Nachtrag: Bin zwar kein Besserwisser, aber über die Tittelsuche findet man diesen Beitrag nicht. Da ist ein "i" zu viel in "Cities". "Cites" heißt`s. ;-)
 
Gibt´s denn dazu jetzt schon handfeste Regelungen, was demnächst zu tun ist wenn man ins Ausland schippert und ein Instrument mit Palisander-Griffbrett dabei hat?
Habe im Netz noch nix gefunden :/

Wir sind im März mal ne Woche Russland zu Besuch und ich hab wenig Bock meinen Bass beim Zoll abzugeben :ugly:
 
Wenn es Rio-Palisander ist, benötigst Du ein Cites-Zertifikat. Das wurde weiter oben schon diskutiert.

Rio-Palisander findest Du aber nur bei hochpreisigen und alten Gitarren.

Bei allen anderen Palisander-Arten fängt es mit den Artenschutzregelungen auf einem verhältnismäßig lockeren Level an.
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Oft ist es dunkel, aber nicht immer. Aber wenn Du nicht gerade einen alten Fender oder Gibson aus den 50ern/60ern hast, sollte es kein Rio sein. Und die wenigen Modelle, die später damit gebaut wurden, sind vergleichsweise teuer. Logabass hat da aber oben schon eine richtig informative Seite verlinkt.
 

Zurück
Oben Unten