Cities Meldepflicht

Ich habe nichts gegen Phenolgriffbretter. Mir geht es um den Terminus "umbauen".

Ich denke mal dies ist vor allem für die Profis gedacht, die ihr Instrument weltweit mitnehmen und bevor Sie Streß bei der Einreise bekommen, hier dann das Wechseln des Griffbretts in Betracht ziehen. Zumindest möchte Fordera als Premiumhersteller vermutlich diesen Service angeboten haben.
 
Mal ernsthaft: wenn ich grob schätze, dürften mehr als die Hälfte aller Gitarren- und Bassgriffbretter Palisander sein. Und dann noch ein guter Teil Ebenholz. Von Möbeln und was da verbaut ist, reden wir mal lieber gar nicht... Dass seltenes Holz unter Schutz gestellt wird, ist ja richtig. Ich gehe aber mal davon aus, dass die Ämter mit Sicherheit nicht all das Zeug (Bässe, Gitarren, Möbel etc.) früher oder später einzeln zertifizieren wollen. Da ist doch die Manpower dafür gar nicht da. Bin mal gespannt, welche Lösung dem BfN einfällt...
 

Genau das meine ich doch. Dies wird m. E. nur ein Problem, wenn Du infolge einer Reise zwangsläufig beim Zoll vorstellig wirst und der dann in sein schlaues Büchlein schaut und feststellt, dass hier z. B. Rio Palisander verbaut wurde. Wenn Du dann kein Zertifikat vorlegst, hast Du ggf. ein Problem, was hin bis zur Beschlagnahmung führen kann. Für Profis die weltweit unterwegs sind, kann dies schon ein Problem sein. Für mich nicht, ich bin ja schon froh, wenn ich mit meinem Bass überhaupt aus dem Keller rauskomme.
 
:-)ist hier genauso. Komme auch selten aus dem Musikzimmer raus. Bei mir geht es weniger um Reisen. Was ich mich eher frage, ist wie der Verkauf geregelt ist. Wenn ich unter den Bus komme, möchte ich doch, dass meine Frau das losschlagen kann.
 
seltenes Holz unter Schutz gestellt wird, ist ja richtig. Ich gehe aber mal davon aus, dass die Ämter mit Sicherheit nicht all das Zeug (Bässe, Gitarren, Möbel etc.) früher oder später einzeln zertifizieren wollen.
Ich denke man wird im Endeffekt noch weitere Arten wirklich mit Papieren austatten wollen, die leider gerne illegal geschlagen werden. Plantagen-Palisander wird man außen vor lassen.
 
Wenn das tatsächlich nicht nur die Grenzüberschreitung, sondern auch den inländischen Kauf und Wiederverkauf betreffen sollte (wie es bei Hölzern aus dem Anhang I ist, wenn ich das richtig verstanden habe), wird das richtig viel Arbeit...
 
:-)ist hier genauso. Komme auch selten aus dem Musikzimmer raus. Bei mir geht es weniger um Reisen. Was ich mich eher frage, ist wie der Verkauf geregelt ist. Wenn ich unter den Bus komme, möchte ich doch, dass meine Frau das losschlagen kann.

In der Anlage mal die Problematik mit Rio Palisander. Hier hast Du bzw. Deine Frau dann ein Problem, wenn z. B. dein Fender oder Gibson nach 1947 gebaut wurde und du kein Zertifikat hast.
Einreisen in die Schweiz ist selbst mit Zertifikat nicht möglich! Falls dies jetzt auch auf andere Arten ausgeweitet wird, dann weisst Du warum ggf. Phenol angeboten wird.

http://www.rio-palisander.de/
 
DANKE! Mit Rio (habe ich nicht, also kein Problem) ist es doch aber so, dass ich auch beim inländischen Wiederverkauf ein Zertifikat brauche. Damit wäre der Gebrauchtmarkt erstmal lahm gelegt. Also wenn man das auf Palisander und Ebenholz 1:1 ausweitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao zusammen,

bin gerade im Urlaub, halte mich deshalb kurz. Ich war am WE kurz im Berlin wo meine rote Irin, welche @Logabass hier erwähnt hat, an der Holy Grail Guitar Show ausgestellt wurde. Da gab es einen Hersteller, welcher seine Instrumente nicht nach DE einführen durfte, weil er es versäumte, die nötigen Zertifikate für Palsander und Ebenholz auf seinen Klampfen mitzuführen. Der Zoll hat sämtliche Instrumente dieses Herstellers am Zoll einbehalten. So blieb der Ausstellungstisch leer. Es wird also langsam ernst.

Gruss
claudio
 

Jepp. Mir erzählte am Wochenende ein Cellobauer, dass er sein Griffbrettholz vor 35 Jahren gekauft hätte....
 
Ist aber noch nicht verbaut und Brasilien hat seit 1968 ein Exportverbot für Palisander. Bin mir also nicht sicher ob ihm das was nützt.
Aber die bereits geschlagenen Hölzer durften weiterverwendet werden.
Dem Cellobauer und seinen Kunden wird das nichts nützen: sie haben jetzt das Problem, Zertifikate beischaffen zu müssen. Vor allem auch für die Bögen - deren Holz ist genauso streng geschützt wie Riopalisander.
 

Zurück
Oben Unten