Bass Tabs lesen und selbst notieren - Ein Blog- Artikel für Anfänger auf dem Bass

Es tröstet mich, dass es sogar einer Kanone wie Will Lee so geht, dass er seine Noten aufbereiten muss.

Gestern hab ich bei der Probe die neuen Nummern bewusst durchgesehen.
Bei 2 von 11 Nummern haben nur Changes, wobei einer davon ein 12taktiger Blues ist. Da ist also auch wenig künstlerischer Freiraum drinnen.
Der Rest der Nummern ist ausnotiert und lassen kaum Interpretationsspielraum zu.

Beispiel: wenn ich bei "Jazz Police" statt unisono mit Klavier und Gitarre frei spielen würde, dann würde wahrscheinlich die nächste Runde Bier auf mich gehen...
;-)
 
Gerade ein Video mit folgendem Hinweis gesehen

Screenshot_20250125-113223.png
Ich hätts mit "use your ears" ergänzt.
Guter Typ, guter Kanal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde Tabs ganz angenehm, habe früher nur Kontrabass (Jazz) gespielt, mich nun nach sehr langer Pause dem E-Bass (Thrashmetal - ich weiß, wilde Reise) gewidmet. Tabs geben einem halt direkt einen Vorschlag für die Lagen, teilweise ist auch der fettere Sound durch die tieferen Saiten berücksichtigt - eine Dimension der Notation die bei klassischen Noten so eben nicht mit dargestellt wird (man könnte sich nun natürlich streiten, ob man das als guter Bassist nicht selber können müsste, aber das Thema widmet sich ja Tabs für Anfänger). Ich nehme Tabs meistens als ersten Vorschlag und schaue für mich, wie gut es sich anfühlt bzw. wie sauber ich das spielen kann und passe es entsprechend für mich an.
Jo, da bin ich ganz bei Dir. Besonders Deinen letzten Satz kann ich nur unterstreichen. Ich mache es genauso.
 
Wow, ich habe gar nicht mitbekommen, dass hier so eine Diskussion über das Thema TABS vs. Noten lesen entbrannt ist – unter meinem Blog, wie man Bass-Tabs liest und selber schreibt. 😊

Hier meine persönliche Meinung dazu:

In der Pop- und Rockmusik ist Notenlesen tatsächlich oft nicht zwingend notwendig. Es gibt unzählige Musiker, auch viele Topstars, die keine Noten lesen können – und meistens ist das auch gar nicht nötig. Der E-Bass ist ein Instrument, mit dem viele in Berührung kommen, weil sie mit anderen Musik machen möchten, und das passiert meistens im kleineren Kreis. Ein Gitarrist sagt, dass er ein G spielt, zeigt dem Bassisten den dritten Bund auf der E-Saite und los geht’s – Rock’n’Roll!

Natürlich ist es sinnvoll, Noten lesen zu können. Eine Schwierigkeit auf dem Bass ist jedoch, dass einige Noten an unterschiedlichen Stellen auf dem Hals zu finden sind. Das Erkennen der Tonhöhe ist damit gar nicht so schwierig, aber dass manche Noten an mehreren Stellen auf dem Basshals zu finden sind, kann verwirrend sein.

Was für mich gegen Notenlesen und Notenständer in der Rockmusik spricht, ist neben dem unsexy Notenständer auf der Bühne auch, dass wir improvisieren dürfen. Wenn jemand im Bläsersatz spielt – zum Beispiel Trompete – dann sind die Stimmen und Einsätze aufgeteilt, was Sinn macht. Ich spiele hin und wieder mit Orchestermusikern, die meist aus der Klassik kommen, nach Noten. Die können Noten lesen, wie ein Nachrichtensprecher seine Texte vorliest. Ich bin da lesemäßig auf dem Niveau, dass ich die Schlagzeilen der Bild-Zeitung im übertragenen Sinne lesen und gleichzeitig spielen kann. Aber das ist okay.

Wenn man als Bassist nicht in einer Galaband, einem Orchester, Musical oder einer Formation spielt, in der man tatsächlich Arrangements nach Noten sofort spielen muss, kommt man auch wunderbar ohne Notenlesen zurecht. Zum Merken oder Herausfinden, wie ein Lick oder ein Song geht, reichen Tabs vollkommen aus.

Ein Vorteil von Tabs ist, dass man – wenn sie gut gemacht sind – direkt sieht, in welchem Bund man etwas spielen soll. Das hilft besonders bei komplizierteren Slap- oder Tap-Geschichten und verkürzt die Zeit, um die geeigneten Lagen und Fingersätze zu finden.

Viel wichtiger für Bassisten ist aber – und ich will jetzt kein neues Thema aufmachen – das Spielen nach Chordsheets. Also zu wissen, wie man Akkorde begleitet und spielt, die auf einem Blatt stehen.
Aber das ist nur meine Meinung!
Ich wünsche uns allen ein tolles Wochenende, mit oder ohne Tabs! ;-)

Viele Grüße
Detlev
 
Das hilft besonders bei komplizierteren Slap- oder Tap-Geschichten
Das braucht man, wenn man youtube - Bass - content erzeugen möchte.
Viel wichtiger für Bassisten ist aber – und ich will jetzt kein neues Thema aufmachen – das Spielen nach Chordsheets...
Och, warum kein neues Thema aufmachen? ;-)
Wer das nicht kann, kann eigentlich kein Bass spielen, auch wenn er die tollsten Slapgewitter erzeugen kann und 5 Millionen Follower hat.
 
Das braucht man, wenn man youtube - Bass - content erzeugen möchte.

Och, warum kein neues Thema aufmachen? ;-)
Wer das nicht kann, kann eigentlich kein Bass spielen, auch wenn er die tollsten Slapgewitter erzeugen kann und 5 Millionen Follower hat.
Gerade vor zwei Wochen passiert: Ich habe einer Geigerin gesagt, wir spielen I–vi–ii–V – damit konnte sie nichts anfangen. Theoretisch schon, aber nicht in der Anwendung, weil sie sowas schlicht nicht braucht. Ungeprobt ein komplexes Stück direkt vom Tablet zu spielen, war für sie dagegen kein Problem.

Jedes Instrument hat seine eigenen Schwerpunkte. In Sachen Harmonielehre und Akkordwissen werden wir Bassisten oft unterschätzt – dabei können wir so manchem Gitarristen oder Keyboarder noch etwas beibringen. 😉
 
Jedes Instrument hat seine eigenen Schwerpunkte.
Das stimmt. Die "Melodieinstrumente" haben manchmal wenig Bezug zum harmonischen Aufbau eines Stückes. Wenn Gitarristen oder Keyboarder das nicht können, finde ich es sehr schwierig, mit denen zu spielen. Mit dem Bass hat man halt die Verantwortung dafür, dass alle hören, wo man sich gerade im Stück befindet.

Edith: Mir fällt gerade ein, dass ich mal für so ein Standardstück aus nem Musical Bassnoten ohne Akkorde bekommen habe. Da musste ich mir die Harmonien drüber schreiben, um das zu kapieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt. Die "Melodieinstrumente" haben manchmal wenig Bezug zum harmonischen Aufbau eines Stückes. Wenn Gitarristen oder Keyboarder das nicht können, finde ich es sehr schwierig, mit denen zu spielen. Mit dem Bass hat man halt die Verantwortung dafür, dass alle hören, wo man sich gerade im Stück befindet.

Edith: Mir fällt gerade ein, dass ich mal für so ein Standardstück aus nem Musical Bassnoten ohne Akkorde bekommen habe. Da musste ich mir die Harmonien drüber schreiben, um das zu kapieren.
Ich habe neulich ein paar Songs für einen Jazzmusiker gespielt, und da kam es vor, dass der Bass ganz selten die Grundtöne bedient hat. In solchen Situationen, wenn Modulationen vom Arrangeur oder Komponisten gewünscht sind und wir Slashchords spielen sollen, macht es definitiv Sinn, dass wir als Bassisten Noten bekommen oder zumindest genau wissen, was man hören möchte. Für mich waren da Noten einfacher, weil ich mich oft wenig auf das Stück selbst beziehen konnte und ständig chromatisch irgendwo hin oder weg geführt wurde. Das Ganze würde ich mal unter 'Kunst' abheften! 😄
 
Ja, es geht auch ohne Noten, aber spätestens, wenn man einem Keyboarder, einem Streicher, Bläser, etc. seine Idee ptäsentiern möchte, kommt man mit Tabs nicht mehr weiter... Das geht halt maximal beim Gitter....
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten