Wow, ich habe gar nicht mitbekommen, dass hier so eine Diskussion über das Thema
TABS vs. Noten lesen entbrannt ist – unter meinem
Blog, wie man Bass-Tabs liest und selber schreibt.
Hier meine persönliche Meinung dazu:
In der Pop- und Rockmusik ist Notenlesen tatsächlich oft nicht zwingend notwendig. Es gibt unzählige Musiker, auch viele Topstars, die keine Noten lesen können – und meistens ist das auch gar nicht nötig. Der
E-Bass ist ein Instrument, mit dem viele in Berührung kommen, weil sie mit anderen Musik machen möchten, und das passiert meistens im kleineren Kreis. Ein Gitarrist sagt, dass er ein
G spielt, zeigt dem Bassisten den dritten Bund auf der E-Saite und los geht’s – Rock’n’Roll!
Natürlich ist es sinnvoll, Noten lesen zu können. Eine Schwierigkeit auf dem Bass ist jedoch, dass einige Noten an unterschiedlichen Stellen auf dem Hals zu finden sind. Das Erkennen der
Tonhöhe ist damit gar nicht so schwierig, aber dass manche Noten an mehreren Stellen auf dem Basshals zu finden sind, kann verwirrend sein.
Was für mich gegen Notenlesen und Notenständer in der Rockmusik spricht, ist neben dem unsexy Notenständer auf der Bühne auch, dass wir
improvisieren dürfen. Wenn jemand im Bläsersatz spielt – zum Beispiel Trompete – dann sind die Stimmen und Einsätze aufgeteilt, was Sinn macht. Ich spiele hin und wieder mit Orchestermusikern, die meist aus der Klassik kommen, nach Noten. Die können Noten lesen, wie ein Nachrichtensprecher seine Texte vorliest. Ich bin da lesemäßig auf dem Niveau, dass ich die Schlagzeilen der Bild-Zeitung im übertragenen Sinne lesen und gleichzeitig spielen kann. Aber das ist okay.
Wenn man als Bassist
nicht in einer Galaband, einem Orchester, Musical oder einer Formation spielt, in der man tatsächlich Arrangements nach Noten sofort spielen muss, kommt man auch wunderbar ohne Notenlesen zurecht. Zum Merken oder Herausfinden, wie ein
Lick oder ein Song geht, reichen
Tabs vollkommen aus.
Ein Vorteil von Tabs ist, dass man – wenn sie gut gemacht sind – direkt sieht, in welchem Bund man etwas spielen soll. Das hilft besonders bei komplizierteren
Slap- oder
Tap-Geschichten und verkürzt die Zeit, um die geeigneten Lagen und Fingersätze zu finden.
Viel wichtiger für Bassisten ist aber – und ich will jetzt kein neues Thema aufmachen – das
Spielen nach Chordsheets. Also zu wissen, wie man
Akkorde begleitet und spielt, die auf einem Blatt stehen.
Aber das ist nur meine Meinung!
Ich wünsche uns allen ein tolles Wochenende, mit oder ohne Tabs!
Viele Grüße
Detlev