Bass Tabs lesen und selbst notieren - Ein Blog- Artikel für Anfänger auf dem Bass

Find ich unfreundlich formuliert, ist vielleicht auch eine Frage des Verständnisses. Grundsätzlich ist in vielen Musikarten eine nicht detailgetreue Notation gar nicht die Regel. 80% des Rock/Pop/Folk...younameit Bereich werden nur per Leadsheets etc. grob notiert. Generalbass und frei zu improvisierende Parts gabs schon im Barock.
Insofern ist eine mehr oder weniger freie Interpretation durchaus in vielen Stilen, nicht nur im Jazz Gang und Gäbe.
Bei einem ausnotierten Arrangement würde ich allerdings erwarten, daß dahinger eine Intention steckt, und wenn die realisiert werden soll, führt kein Weg dran vorbei.
Wie üblich ist nix ideal in dieser Welt, also gibt es auch Arrangements, die keiner künstlerischen Intention folgen, sondern eher das Unvermögen ausübender Musiker zur freien Ausformulierung grober Notation abfangen soll. Kann ja nicht jeder Generalbass. Oder Walking.

Klar - bin ich bei allem bei dir :-) Ausser "unfreundlich Formuliert" :-) Ich finde ein freundliches das ist Quatsch auf ein Kommentar, der gar nichts mit meinem Inhalt zu tun hat gerechtfertig. :-)
 
Um die Diskussion wieder ein klein wenig in Richtung "Notation: Welche Optionen gibt es dafür?" zu schubsen: Notation ist immer dann vonnöten, wenn die Kreativität nicht oder zumindest nicht ausschließlich in Echtzeit stattfindet, d.h. wenn ein Musikstück nicht spontan entsteht, sondern irgendeiner Art von Vorlage folgt. Das kann die bis ins Detail durchnotierte Sinfonie sein, das kann eine Seite im Realbook sein, das kann ein Leadsheet mit angedeuteten Slashes sein oder aber auch ein Stück, das alle einfach verinnerlicht haben und (da ist der englische Ausdruck "by heart" tatsächlich mal schöner) ohne jedes Notenblatt wiedergeben.

Musik wird ja gerne mal mit Sprache verglichen. Auch hier gibt es "Genres" die seit Menschengedenken von Generation zu Generation weitergegeben werden, ohne dass irgendeine Art von Schrift beteiligt ist. Man kann Analphabet sein und trotzdem ein begnadeter Redner, der sein Publikum in den Bann ziehen kann. Ebenso kann man ein begnadeter Autor sein und trotzdem vor Publikum keinen geraden Satz herausbringen.

Wer allerdings grundsätzlich mit seiner Stimme umzugehen weiß und keine unüberwindbare Angst davor hat, das vor Publikum auch zu tun, kann zumindest mit einer von wem auch immer aufgeschriebenen Rede so tun, als ob er ein begnadeter Redner wäre ... wobei man, wenn man viel liest, den persönlichen Wortschatz halt auch erweitert.
 
Wer allerdings grundsätzlich mit seiner Stimme umzugehen weiß und keine unüberwindbare Angst davor hat, das vor Publikum auch zu tun, kann zumindest mit einer von wem auch immer aufgeschriebenen Rede so tun, als ob er ein begnadeter Redner wäre ... wobei man, wenn man viel liest, den persönlichen Wortschatz halt auch erweitert.
Auch ein Trugschluss, so ablesen, daß es spontan, natürlich und authentisch wirkt ist nicht trivial (Moderation ist trotz Teleprompter ein durchaus anspruchsvoller Beruf). Auswendiglernen für längere Reden auch eine Challenge.
 
Ich finde Tabs ganz angenehm, habe früher nur Kontrabass (Jazz) gespielt, mich nun nach sehr langer Pause dem E-Bass (Thrashmetal - ich weiß, wilde Reise) gewidmet. Tabs geben einem halt direkt einen Vorschlag für die Lagen, teilweise ist auch der fettere Sound durch die tieferen Saiten berücksichtigt - eine Dimension der Notation die bei klassischen Noten so eben nicht mit dargestellt wird (man könnte sich nun natürlich streiten, ob man das als guter Bassist nicht selber können müsste, aber das Thema widmet sich ja Tabs für Anfänger). Ich nehme Tabs meistens als ersten Vorschlag und schaue für mich, wie gut es sich anfühlt bzw. wie sauber ich das spielen kann und passe es entsprechend für mich an.
 
Naja, wie gesagt, ich sprach nur von Walking Bass... der wird da - mit größter Wahrscheinlichkeit nicht auftauchen ;-)
Tatsächlich? La Fiesta ist zwar 3/4 Takt - aber trotzdem Walkingbass. Zumindest im Chorus nach meinem Verständnis und dem Arrangement das ich letztes Jahr in der Hand hatte.
Aber wenn du willst, dann nennen wir es eben Arpeggio-Gedudel hinauf und hinunter im 3/4tel. ;-)

Aber auch hier gilt: wenn du dir das original Arrangement von Woody Herman anschaust findest du Chords, nimmst du ein Arrangement von XY mit Zielgruppe BB Level 2-3 findest du ausnotiert ;-)
Die Auswahl der Stücke obliegt in meinem Fall den Bigband-Leader.
Gespielt wird, was wir von ihm vorgesetzt bekommen, egal ob ausnotiert oder eben nur Changes.
Lieber sind mir persönlich auch nur Changes, aber wenn es notiert ist, dann spiele ich es weitgehend so.
Als Basser muss ich mich der geforderten Situation anpassen, das ist aus meiner Sicht die erforderliche Grundkompetenz eines Bassers.

Unser Leader lädt auch regelmässig bekannte Gastmusiker aus der Jazzszene ein, die kein Problem haben sich einzufügen, ihren Platz zu finden und dann beim Gig gewaltig abzuliefern.
Kapriziöses Verhalten ist mir eher im ambitionierten Amateurbereich untergekommen.
Im Sommer hatte ich so eine Begegnung mit einem Gitarristen, bei der ich mich fast hätte zu einem Kieferbruch hinreissen lassen... :D

Orchester und Ballet sind doch reproduzierende Körper :-) Jazz eben nicht.
Nach der Definition zähle ich dann Bigband klar Richtung Orchester.
Mein Jazztrio (Gitarre, Klavier, Bass) hingegen ist freie improvisierbar mit Realbook.
Trotzdem ist beides Jazz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach der Definition zähle ich dann Bigband klar Richtung Orchester.
Mein Jazztrio (Gitarre, Klavier, Bass) hingegen freie improvisierbarer Jazz.
Da diffenziere ich zwischen den arrangierten Teilen und den Solo teilen. Ersteres ist Orchstral... aber die Soloteile? Sind Combo.
Tatsächlich? La Fiesta ist zwar 3/4 Takt - aber trotzdem Walkingbass. Zumindest im Chorus nach meinem Verständnis und dem Arrangement das ich letztes Jahr in der Hand hatte.
Aber wenn du willst, dann nennen wir es eben Arpeggio-Gedudel hinauf und hinunter im 3/4tel. ;-)
Stimmt :-) Den Soloteil hab ich vergessen :-) Na toll - jetzt ist der Ohrwurm im Kopf.

Gespielt wird, was wir von ihm vorgesetzt bekommen, egal ob ausnotiert oder eben nur Changes.
Als Basser muss ich mich der geforderten Situation anpassen, das ist aus meiner Sicht die erforderliche Grundkompetenz eines Bassers.
Naja, nein - da gehen wir auseinander, ein kompetenter Basser erkennt in dem Moment, ob das Ausnotierte sinnvoll ist und ob er da aus dem Korsett kann. :-)
Und: ein kompetenter Leiter weiß das auch, wo er das "erlaubt" oder erwartet :-)
Aber: oft kommen Bigband Leiter auch nicht aus dem Jazz, sondern vom orchestralen und die Denke, dass die Rhythmusgruppe einer BigBand auch nur eine Combo ist, tritt manchmal sehr spät ein :-)

Hör dir mal z.B. Bob Mintzer BB Aufnahmen an und vergleich die mit den Noten. Da findest du "auch mal" was im Bass was in den Noten steht...(immer nur auf die nicht "Arrangement-wichtigen-Stellen" bezogen)
 
Vorschlag für die Lagen, teilweise ist auch der fettere Sound durch die tieferen Saiten berücksichtigt - eine Dimension der Notation die bei klassischen Noten so eben nicht mit dargestellt wird
Diese Behauptung ist schlicht falsch.
Wo die Lage aus sicht des Editors relevant ist, schreibt er sie auch in den Notentext. Üblicherweise mit römischen Ziffern in Unterscheidung zu den Fingersätzen in arabischen Ziffern. Ebenso gibt es die Möglichkeit, die Saite explizit über einen Buchstaben anzugeben. Daß es selten gemacht wird spricht zwar dafür, daß
man das als guter Bassist nicht selber können müsste,
zumindest in der Regel, das heißt aber nicht, daß es nicht geht. Und es wird, gerade in Anfängertexten auch gemacht.

P.S.: natürlich wird das beliebig unübersichtlich, das Problem lösen Tabs aber auch in keiner Weise. Schon der Fingersatz muss als jeweils zweite arabische Ziffer zusätzlich zum Bund geschrieben werden. Da Ton, Bund, Finger und Lage und Saite gleichzeitig redundante Information ist, kann man bei Tabs noch redundant die Lage dazuschreiben. Das wird also ähnlich unübersichtlich. Es fehlt halt nur grundsätzlich die tonale Information. Man könnte jetzt sagen, das ist das woraufs eigentlich ankommt, aber hey....
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus Anfängersicht: Bei Tabs hast du zu jeder einzelnen Note einen impliziten Vorschlag für die Lage, nicht nur da, wo der Editor es für relevant hält.. Bis auf Etüden habe ich noch keine Noten gesehen, bei denen das so ausführlich dargestellt wird. Aber ich nehme mir auch nicht heraus, alles an Noten gesehen haben, was es so gibt. Hab mich damals mehr an Real Books orientiert.

Und ich meine nicht, dass die Lage bei Tabs explizit notiert ist, sondern dass die Tabs einen impliziten Hinweis auf die Lage geben (wird das E im 2. Bund auf der D-Saite, oder im 17. Bund auf der B-Saite gespielt, um die nachfolgenden Noten besser spielen zu können / den passenden Sound zu haben).
 
Naja, nein - da gehen wir auseinander, ein kompetenter Basser erkennt in dem Moment, ob das Ausnotierte sinnvoll ist und ob er da aus dem Korsett kann. :-)
Und: ein kompetenter Leiter weiß das auch, wo er das "erlaubt" oder erwartet :-)
Aber: oft kommen Bigband Leiter auch nicht aus dem Jazz, sondern vom orchestralen und die Denke, dass die Rhythmusgruppe einer BigBand auch nur eine Combo ist, tritt manchmal sehr spät ein :-)

Hör dir mal z.B. Bob Mintzer BB Aufnahmen an und vergleich die mit den Noten. Da findest du "auch mal" was im Bass was in den Noten steht...(immer nur auf die nicht "Arrangement-wichtigen-Stellen" bezogen)
Lustig, dass du gerade Bob Mintzer als Beispiel nimmst:
Wir hatten letztes Jahre einen Mintzer Schwerpunkt mit 4-5 Nummern im Programm und die Noten stimmten bis ins kleinste Detail mit der Studioaufnahme überein.
Da kannst du wirklich 1:1 mitlesen.
Scheinbar hatte sich da jemand richtig viel Mühe beim Ausnotieren gegeben. Und es waren Originale Versionen. Keine vereinfachten Schüler-Bigband-Versionen.

=================
Edit:
Hab gerade meinen Notenordner durchgesehen:
Computer: composed und arranged Bob Mintzer
Latin Dance: composed und arranged Bob Mintzer
Truth: by Bob Mintzer ==> kein Arrangeur angegeben. Aber fast nur Changes und ein ausnotierte paar tutti Stellen
Dauphin Dance: by Herbie Hancock, arranged Bob Mintzer. Ausnotierter Beginn und Ende, ansonsten nur Changes .

und weil ich die Noten schon in der Hand hatte und wird darüber diskutiert hatten:
La Fiesta: by Chick Corea, arranged Tony Klatka ==> gnadenlos ausnotiert.


Wegen Bigband-Leader, Freiheit und Erwartung:
Bei den unisono-Stellen gibt es keine Freiheit. Ansonsten muss es dazupassen, der Rest ist weitgehend meine Freiheit.
Der Leader ist auch ein waschechter Jazzer, kein Klassik-Orchester-Blasmusiker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch - bei den Songs die ich mir angeschaut habe ist nicht so :-) Beim Ausnotieren ? Welche Versionen habt ihr denn da?
In welcher BB spielst du denn?

Die Original Charts von ihm die ich kenne sind genauso wie beschrieben. Arrangementteile ausgeschrieben und alle Teile wo es egal ist mit Slashes und Chords - teilweise auch nur Fragmente eines Takts mit Noten. Und in den geschrieben Teilen wird auch nicht alles ernstgenommen auf den CDs.
Ich kenn die alten original Kendor Ausgaben und die, die er bei den Konzerten und für unsere Band mitgebracht bzw arrangiert hatte.
 

Lustig, dass du gerade Bob Mintzer als Beispiel nimmst:
Wir hatten letztes Jahre einen Mintzer Schwerpunkt mit 4-5 Nummern im Programm und die Noten stimmten bis ins kleinste Detail mit der Studioaufnahme überein.
Da kannst du wirklich 1:1 mitlesen.
Scheinbar hatte sich da jemand richtig viel Mühe beim Ausnotieren gegeben. Und es waren Originale Versionen. Keine vereinfachten Schüler-Bigband-Versionen.

=================
Edit:
Hab gerade meinen Notenordner durchgesehen:
Computer: composed und arranged Bob Mintzer
Latin Dance: composed und arranged Bob Mintzer
Truth: by Bob Mintzer ==> kein Arrangeur angegeben. Aber fast nur Changes und ein ausnotierte paar tutti Stellen
Dauphin Dance: by Herbie Hancock, arranged Bob Mintzer. Ausnotierter Beginn und Ende, ansonsten nur Changes .

und weil ich die Noten schon in der Hand hatte und wird darüber diskutiert hatten:
La Fiesta: by Chick Corea, arranged Tony Klatka ==> gnadenlos ausnotiert.


Wegen Bigband-Leader, Freiheit und Erwartung:
Bei den unisono-Stellen gibt es keine Freiheit. Ansonsten muss es dazupassen, der Rest ist weitgehend meine Freiheit.
Der Leader ist auch ein waschechter Jazzer, kein Klassik-Orchester-Blasmusiker.
Na dann sind wir uns doch einig :-)
 
Lustig, dass du gerade Bob Mintzer als Beispiel nimmst:
Wir hatten letztes Jahre einen Mintzer Schwerpunkt mit 4-5 Nummern im Programm und die Noten stimmten bis ins kleinste Detail mit der Studioaufnahme überein.
Da kannst du wirklich 1:1 mitlesen.
Scheinbar hatte sich da jemand richtig viel Mühe beim Ausnotieren gegeben. Und es waren Originale Versionen. Keine vereinfachten Schüler-Bigband-Versionen.

=================
Edit:
Hab gerade meinen Notenordner durchgesehen:
Computer: composed und arranged Bob Mintzer
Latin Dance: composed und arranged Bob Mintzer
Truth: by Bob Mintzer ==> kein Arrangeur angegeben. Aber fast nur Changes und ein ausnotierte paar tutti Stellen
Dauphin Dance: by Herbie Hancock, arranged Bob Mintzer. Ausnotierter Beginn und Ende, ansonsten nur Changes .

und weil ich die Noten schon in der Hand hatte und wird darüber diskutiert hatten:
La Fiesta: by Chick Corea, arranged Tony Klatka ==> gnadenlos ausnotiert.


Wegen Bigband-Leader, Freiheit und Erwartung:
Bei den unisono-Stellen gibt es keine Freiheit. Ansonsten muss es dazupassen, der Rest ist weitgehend meine Freiheit.
Der Leader ist auch ein waschechter Jazzer, kein Klassik-Orchester-Blasmusiker.
Dann sind wir uns doch einig :-) Warum der Litha Verlag allerdings die Bassstimme von LaFiesta so rausgegeben hat, dass weiß keiner. :-)
 
Komisch - bei den Songs die ich mir angeschaut habe ist nicht so :-) Beim Ausnotieren ? Welche Versionen habt ihr denn da?
In welcher BB spielst du denn?

Die Original Charts von ihm die ich kenne sind genauso wie beschrieben. Arrangementteile ausgeschrieben und alle Teile wo es egal ist mit Slashes und Chords - teilweise auch nur Fragmente eines Takts mit Noten. Und in den geschrieben Teilen wird auch nicht alles ernstgenommen auf den CDs.
Ich kenn die alten original Kendor Ausgaben und die, die er bei den Konzerten und für unsere Band mitgebracht bzw arrangiert hatte.
Wenn ich dran denke, dann mach ich ein Foto von der ersten Seite.

Ich spiele in einer Bigband in einer Kleinstadt im wiener Speckgürtel.

Unsere Diskussion gibt mir aber schon zu denken:
Bisher hab ich ausnotierte Stücke nicht hinterfragt, ausser es waren unspielbare, unsinnige Teile drinnen.
Noten hatten für mich die oberste Priorität.
Natürlich bin ich spielen nach Changes auch gewohnt, aber manchmal hinterfrage ich mich dann selbst: ist es too much und lass ich dem Solisten genug Raum? Nehme ich mich zuerst zurück und steigere dann?
Vielleicht sollte ich das auch ein wenig lockerer sehen.

In einer kleinen Besetzung denke ich darüber nicht nach, weil ich da deutlich mehr auf die Kollegen höre und entsprechend reagiere. In der Bigband ist das hingegen komplexer und ich hänge da zweifellos mehr an den Noten.
 
Wenn ich dran denke, dann mach ich ein Foto von der ersten Seite.

Ich spiele in einer Bigband in einer Kleinstadt im wiener Speckgürtel.

Unsere Diskussion gibt mir aber schon zu denken:
Bisher hab ich ausnotierte Stücke nicht hinterfragt, ausser es waren unspielbare, unsinnige Teile drinnen.
Noten hatten für mich die oberste Priorität.
Natürlich bin ich spielen nach Changes auch gewohnt, aber manchmal hinterfrage ich mich dann selbst: ist es too much und lass ich dem Solisten genug Raum? Nehme ich mich zuerst zurück und steigere dann?
Vielleicht sollte ich das auch ein wenig lockerer sehen.

In einer kleinen Besetzung denke ich darüber nicht nach, weil ich da deutlich mehr auf die Kollegen höre und entsprechend reagiere. In der Bigband ist das hingegen komplexer und ich hänge da zweifellos mehr an den Noten.
Das ging mir - allerdings als Posaunist so.

Ich klebte im Kopf auch immer daran. Dann hab ich in Frankfurt in ner Big Band mit vielen Kollegen der hr Big Band gespielt - die leitet ein Saxophonist, der auch Jahrzehnte lang Big Band spielte, aber auch eben viel Combo (Wilson De Olivera). Er wusste schon was er im Tutti hören wollte, aber er hat dem "Jazz" in den Solo Parts viel mehr Freiraum gegeben... Ich muss zugeben. im ersten Jahr war ich fast ein wenig "verstört"... dann fing ich an zu verstehen und es gab für mich Sinn. Das ist lange her, aber manchmal verschleiern diese Noten auch den Blick aufs wesentliche. Aber auch Workshops mit "guten Arrangeuren" (John Clayton, Rob Pronk) die plötzlich einfach ihrer eigenen geschriebenen Backings über Bord warfen und sie einfach nur dann eingeqeut haben, wenn es zum Solo passt. Und dann auch nur einzelne Sections.

Das hat ein geprägt und meine vernotete Sicht damals aufgeweicht.

"Natürlich bin ich spielen nach Changes auch gewohnt, aber manchmal hinterfrage ich mich dann selbst: ist es too much und lass ich dem Solisten genug Raum? Nehme ich mich zuerst zurück und steigere dann? Vielleicht sollte ich das auch ein wenig lockerer sehen."

DAS finde ich der BigBand sehr schwer. Sind wir mal ehrlich, die meisten Amatuer (und semi) BB haben keine wirklichen guten Bläser Solisten. Die sind aufs "Orchester"-Spiel fixiert. Wie willst du jemanden Supporten, wenn du ihn damit mehr raus wirfst?

In meiner eigenen BB oder eben Frankfurt Jazz Big Band, konnte jeder aufstehen und spielen. Da hast du auch als Rhythmusgruppe Spaß und supportest wahrscheinlich automatisch.

Ich finde die Kunst des Bassisten in einer BB ist es zu erkennen, wo der ein Orchester Instrument ist und wo er die Rolle des Jazz-Bassisten einnimmt.
Und das machen uns Noten (egal ob Noten oder Tabs) nicht wirklich immer einfach ... siehe dein LaFiesta.

Ich hab auch mal in meinen PDFs gewühlt... schau mal ... aus der Original Woody Herman Mappe... geht noch schlimmer als LaFiesta... Keine Changes UND nicht lesbar
 

Anhänge

  • conga.jpg
    conga.jpg
    186,9 KB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet:
ch hab auch mal in meinen PDFs gewühlt... schau mal ... aus der Original Woody Herman Mappe... geht noch schlimmer als LaFiesta... Keine Chances UND nicht lesbar
Dass da keine Changes sind, ist kein großer Verlust, da sind im Stück auch kaum welche, und wenn, dann wiederholen die sich maximal alle 2 Takte. Nicht lesbar ... da hilft im Zweifel auch wieder das gute alte Musikantentum: "Das kenn ich doch von Gloria Estefan & The Miami Sound Machine" ... wenn man dann noch die Erfahrung mitbringt, dass in Cuba der Bass so gut wie nie auf die Eins kommt, dann ist das Ding geritzt. Die großen Kicks/Hits der kompletten Band sollte man eigentlich auch schnell vorhersehen können, also alles überschaubar.

Weil es im Thread ja eigentlich um die Vor- und Nachteile von Notation vs. Tabs geht: Mit der Routine im Notenlesen kommt auch eine Routine in der "musikalischen Rechtschreibprüfung": Irgendwann fällt einem halt auf, dass der Fliegenschiss, der eine Note punktiert zu machen droht, dort eigentlich nicht sein kann, weil sonst 17 statt 16 16tel im Takt unterzubringen wären, was den Gebräuchen nicht nur kubanischer Musik krass widerspräche.

Aber es stimmt schon: So ein Blatt vorgesetzt zu bekommen, wenn man ggf. erst zum Auftritt als kurzfristige Aushilfe hinzukommt, ist fast unverschämt. Und angesichts des Kopierzustands des Blattes halte ich auch den urheberrechtlichen Status für zumindest fraglich.
 
ber es stimmt schon: So ein Blatt vorgesetzt zu bekommen, wenn man ggf. erst zum Auftritt als kurzfristige Aushilfe hinzukommt, ist fast unverschämt. Und angesichts des Kopierzustands des Blattes halte ich auch den urheberrechtlichen Status für zumindest fraglich.
Ja, dann weißt du nicht, ob es ein Groove ist oder ggf was mit Bari und Btb. Gut - Woody Herman hats ja oft genig gespielt, das dürfte Lynn Seaton und seine Nachfolger schnell Auswendig gehabt haben.

Weil es im Thread ja eigentlich um die Vor- und Nachteile von Notation vs. Tabs geht: Mit der Routine im Notenlesen kommt auch eine Routine in der "musikalischen Rechtschreibprüfung": Irgendwann fällt einem halt auf, dass der Fliegenschiss, der eine Note punktiert zu machen droht, dort eigentlich nicht sein kann, weil sonst 17 statt 16 16tel im Takt unterzubringen wären, was den Gebräuchen nicht nur kubanischer Musik krass widerspräche.
Zum Thema: sind Tabs in dem Zustand besser?


Urheberrecht ist da fraglich - soweit ich weiß ists nie verlegt worden.. Und ob Frank Tiberni das Internet nach einer halben Seite durchforstet?
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten