API 500 Series, Lunchbox, kompatible Module,sonstiges zu diesem Thema

@bassicer @Paulito @LaFaro > hmm..... > die Begeisterung scheint sich (leider) in sehr überschaubaren Grenzen zu halten :gruebel:

Nichtsdestotrotz werden wir einen Weg finden um hier eine DI Karte zu bekommen.

Mein erster Gedanke ist mal den YANN LU in Belgien anzuschreiben > vielleicht möchte sich er der Sache annehmen.

Sollte dies scheitern > dann hab ich auch so ein paar Ideen wie ich so eine Karte in einer hübscheren Ausführung bauen könnte.
 
Ich möchte gar nicht unbedingt ein Fertigbauteil. Ein kompletter Bausatz mit Anleitung wäre perfekt. Vielleicht kannst du ja sowas zusammenstellen, zumindest als Teileliste. Also welche zusätzlichen Widerstände wohin usw. Die Variante mit dem übertragermodifizierten P-Split finde ich ganz gut.
 
@bassicer > alles kein Problem > ich hab´ sowieso vorgehabt einen Schaltplan zu erstellen.
Gib mir ein paar Tage Zeit, dann poste ich den hier :hat:

Nebenbei habe ich YANN LU angeschrieben, mal schauen ob ihn diese Sache interessiert.
Er verkauft seine Produkte als DIY Kits oder Fertiggeräte.
Es gibt ja auch Kollegen unter uns die keine "Lötkolben & Tremel Domteure" sind :-)
 
@bassicer > alles kein Problem > ich hab´ sowieso vorgehabt einen Schaltplan zu erstellen.
Gib mir ein paar Tage Zeit, dann poste ich den hier :hat:
Das klingt sehr gut!:great:

Der Umgang mit dem Lötkolben sollte in dem Umfang kein Problem sein aber mit dem Dremel hab ich (noch) keine Erfahrung...
 
@bassicer
hatte am Nachmittag bisschen Zeit und hab´ den Schaltplan "gepinselt" > ist kein Hexenwerk :-)
Wegen Details und Bauteilwerten > lass uns das bitte per PN besprechen.

DIY 500 Series DI.jpg
 
Falls jemand seine DIY 500 DI mit der LEHLE P-Splitt II Platine machen möchte, hier ein Bild was schon alles auf der Platine vorhanden ist.
Ich habe auf diese Art und Weise meine Testkarte gebastelt.

DIY 500 Series DI_mit_LEHLE_P_SPLITT_Platine.jpg


Edit: ganz wichtig, wenn man den LEHLE P-Splitt verwendet muss man noch den HZ Übertrager gegen den MZ Übertrager austauschen :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Positive Nachricht > YANN LU hat sich bzgl. meiner Anfrage gemeldet.
Er schaut sich die Sache an, auf jeden Fall ist er an einer Zusammenarbeit interessiert.
Als Einstieg würde er die Erstellung der PCB und der Front sehen > könnte man dann bei ihm als Kit kaufen :-)
Schauen wir mal.
 
Positive Nachricht > YANN LU hat sich bzgl. meiner Anfrage gemeldet.
Er schaut sich die Sache an, auf jeden Fall ist er an einer Zusammenarbeit interessiert.
Als Einstieg würde er die Erstellung der PCB und der Front sehen > könnte man dann bei ihm als Kit kaufen :-)
Schauen wir mal.

Das wäre ein DIY-Kit, welches ich mir evtl. zutrauen würde.
:great:
 
YANN LU hat mich vorhin wegen weiterer Details kontaktiert, er war total verwundert wie wir uns vorstellen, die DI einzusetzen :-)
Auf jeden Fall findet er es hochinteressant was wir da so treiben.

Er checkt auch verschiedene andere Übertrager- Fabrikate bzgl. deren Qualitäten im Vergleich zum LEHLE MZ.
 

YANN LU hat mich vorhin wegen weiterer Details kontaktiert, er war total verwundert wie wir uns vorstellen, die DI einzusetzen :-)
Auf jeden Fall findet er es hochinteressant was wir da so treiben.

In Live Einsatz braucht man eine unabhängige DI. An jeder Stelle einsetzbar, galvanisch isoliert und im Pegel anpassbar.
Edit:
Normale DI Boxen funktionieren nicht weil:
  • Der Input von Standard DI Boxen generell unsymmetrisch ist.
  • es keinen pad im Output gibt, sondern wenn, dann immer am Input
Das sollte man schon verstehen.

Er checkt auch verschiedene andere Übertrager- Fabrikate bzgl. deren Qualitäten im Vergleich zum LEHLE MZ.

Ich habe mir den Lehle MZ genau angehört und er klingt astrein. Der HZ war übrigens auch sehr gut. So lange man mit mittleren Studiopegeln hantiert geht das wunderbar. Mir reichen moderate Pegel locker um alle Endstufen ausgesprochen vehement anzusteuern. Moderate Pegel in der 500er Welt sind immer noch gefühlt um ein vielfaches mächtiger als die allermeisten Pedale bzw. Standard Bassequipment.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Paulito
da bin ich voll bei Dir :great:

Meine Bastel-DI habe ich auch gegen andere DI´s verglichen.
Dieser Vergleich hinkt ein bisschen, da ich hier ganz konventionell die Bässe an deren unsymmetrischen Eingang angeschlossen habe und dann mit den symmetrischen Ausgängen die Mixer angesteuert wurden.
Mir war wichtig herauszufinden, ob es gravierende Unterschiede im Sound herkömmlicher Technik und der Lunchbox gibt.
Testkandidaten waren eine alte MONACOR passiv DI, eine aktive klassische BSS und der MESA Subway DI/Preamp.
Der MESA konnte hier am besten mithalten (nur DI Modus).

Der Sound der Bastel-DI war bei kurzen Kabelwegen immer sehr überzeugend wenn man den LINE Input der (preiswerten) Mixer verwendet hat (bei -20 dB Stellung).
Hochwertige Mixer haben auf jeden Fall auch hochwertigere MIC Preamps > hier kann man dann wählen wie man verfahren möchte (MIC oder LINE).
Auch habe ich zwei preiswerte Thomann 8-fach Stage-Cores mit je 10m Länge zusammengeschaltet = 20m und ein 10m Mikrokabel daran zusätzlich angeschlossen = 30m um die Live Situation eines kleinen Saales zu simulieren.

Die Bastel-DI hat auf jeden Fall genug Power und einen glasklaren Sound !

Wegen dem LEHLE MZ Übertrager, der Sound ist sehr gut, jetzt muss man halt mal abwarten ob seitens YANN LU noch guter, konstruktiver Input zu erwarten ist.
 
Nach einigen hin & her überlegen reizt es mich auch, meine Test DI mit einem aktiven Buffer umzumodeln.
Hier mal mein gedanklicher Ansatz:
DIY 500 Series DI with active buffer.jpg


Für den aktiven Buffer werde ich eine kleine Fertiglösung von Sparkfun verwenden > OpAmp ist der allseits bekannte THAT 1646.
Das "Ding" kostet gerade mal € 15,--.
images

https://learn.sparkfun.com/tutorials/that-ingenius-and-outsmarts-breakout-hookup-guide/all
Die Opamp´s 1606 (balanced input) und 1646 (unbalanced input) von THAT sind für ihre Qualitäten wohlbekannt was die Ansteuerung durch niederohmige Signalquellen angeht.

Wenn sich bei der Signalqualität noch was rausholen lässt > warum nicht ?
Auf jeden Fall hab ich das Teil geordert, kann man nix falsch machen.
 
Nach einigen hin & her überlegen reizt es mich auch, meine Test DI mit einem aktiven Buffer umzumodeln.
Hier mal mein gedanklicher Ansatz:
Anhang anzeigen 256219

Für den aktiven Buffer werde ich eine kleine Fertiglösung von Sparkfun verwenden > OpAmp ist der allseits bekannte THAT 1646.
Das "Ding" kostet gerade mal € 15,--.
images

https://learn.sparkfun.com/tutorials/that-ingenius-and-outsmarts-breakout-hookup-guide/all
Die Opamp´s 1606 (balanced input) und 1646 (unbalanced input) von THAT sind für ihre Qualitäten wohlbekannt was die Ansteuerung durch niederohmige Signalquellen angeht.

Wenn sich bei der Signalqualität noch was rausholen lässt > warum nicht ?
Auf jeden Fall hab ich das Teil geordert, kann man nix falsch machen.

Ich verstehe nicht ganz, was das bringen soll. Wir haben es doch bereits mit Line Pegel zu tun. Geht es dir hier um evtl. Verluste durch die Pad Schaltung? Wie ich gelernt habe, wird durch die Anwendung der Pad Schaltung die Impedanz der Signale uzm etwa den Faktor 10 erhöht. Also im Falle vom API 512 von 75 Ohm auf etwa 750 Ohm. 600 Ohm wäre aber auch ein üblicher Wert für symmetrische Signale, ist also noch durchaus im grünen Bereich. Ich habe hier auch mit 20m Kabel einen Test gemacht und es war keinerlei Soundeinbuße festzustellen.
Mittlerweile werden sehr lange, analoge Kabelwege immer seltener da die Wandler meisten schon auf der Bühne sind und nur noch ein CAT 5 Kabel nach vorne zum Pult geht.....
 
@Paulito
ich möchte da nichts "verschlimmbessern" sondern nur mal reinhören, wie der THAT 1646 klingt.

Mit den beiden von SPARKFUN erhältlichen Experientierplatinen(In Genius und OutSmart Breakout) lassen sich eine Vielzahl von einfachen DIY Lösungen realisieren > einfach mal die Schaltpläne und die Datenblätter der beiden THAT Opamp´s 1646 und 1206 anschauen.
Beide Opamps sind als Halbleiterersatz für Standard Eisen Übertrager entwickelt worden.

Ich denke dabei z.B. an einen 2-kanaligen aktiven Mischverstäker, mit welchen man zwei Preampsignale zusammenmischen kann.
Dazu braucht es nur 2 Stk. "InGenius" Platinen, ein Stereo Balance Poti und 1 Stk. OutSmart Breakout Platine.
Die "InGenius" Platinen haben jeweils einen symmetrischen Eingang, wandeln das Signal auf ein asymmetrisches Signal um.
Dann gehen die beide Signale auf das Stereo Balance Poti, von dort auf die "OutSmart Breakout" Platine die das Signal wieder symmetriert.

Eine "Eisenlose" Alternative für die von mir "gepinselte" DI könnte man auch mit dem THAT 1606 realiseren (hat balanced Input`s), dass spukt auch in meinem Kopf herum das Ding mal zu probieren.

Bin einfach nur neugierig :-)
 

Anhänge

  • THAT_1206_Breakout_Board.pdf
    94 KB · Aufrufe: 125
  • THAT_1646_Breakout.pdf
    79,3 KB · Aufrufe: 123
  • THAT_1200-Series_Datasheet.pdf
    530,2 KB · Aufrufe: 241
  • THAT_1606-1646_Datasheet-532277.pdf
    277,5 KB · Aufrufe: 143
@Paulito
Ein Puffer am Ausgang hat auf jeden Fall den Vorteil, dass egal welche Stufe des "PAD" angewählt wird, die Ausgangsimpedanz konstant gehalten wird.
Klar, es gibt noch hochwertigere Opamp´s für diese Anwendung > z.B. den Texas Instruments DRV 134 Linedriver.

Habe eine Beispiel Schemata erstellt > wie man mit den SPARKFUN Modulen "InGenius" und "OutSmart Breakout" eine eisenlose DI Lösung mit Ausgangspuffer basteln kann.
Die werde ich auf jeden Fall auch mal testen, da ich mir beide Module bestellt habe.

DIY 500 Series DI with SPARKFUN components.jpg
 
Ich denke dabei z.B. an einen 2-kanaligen aktiven Mischverstäker, mit welchen man zwei Preampsignale zusammenmischen kann.
Dazu braucht es nur 2 Stk. "InGenius" Platinen, ein Stereo Balance Poti und 1 Stk. OutSmart Breakout Platine.
Die "InGenius" Platinen haben jeweils einen symmetrischen Eingang, wandeln das Signal auf ein asymmetrisches Signal um.
Dann gehen die beide Signale auf das Stereo Balance Poti, von dort auf die "OutSmart Breakout" Platine die das Signal wieder symmetriert.
das klingt nach einer Variante, die z.B. für akustische Instrumente sehr interessant sein könnte, wo es nicht so unüblich ist, einen (meist Piezo-)PU und ein Mikrofon zusammen zu mischen...oder denk ich da gerade in die falsche Richtung??? Ich stell mir gerade z.B. zwei 500er-Preamps vor, einen für den PU und einen für das Mikro, und dann man diese beiden Signale "verwursten"....!?!?
 
das klingt nach einer Variante, die z.B. für akustische Instrumente sehr interessant sein könnte, wo es nicht so unüblich ist, einen (meist Piezo-)PU und ein Mikrofon zusammen zu mischen
Genau für solche Anwendungen wäre so eine "Bastlerei" denkbar :-)
Jetzt kommt es zunächst mal darauf an wie gut diese SPARKFUN Experimentier Platinen klingen, wieviel Headroom sie haben usw..
Technische Daten alles recht und schön, aber das Ohr ist das bessere Auge :-)

Hast Du Dir schon mal grundsätzlich überlegt welche 500er Preamps / Komponenten Du verwenden würdest ?
Soll da jeder Preamp seinen eigenen Kompressor und EQ bekommen oder willst Du beide Preamp Signale über einen "Mischer" entsprechend "angleichen" und dann in einen Kompressor + EQ senden ?

Eine andere Möglichkeit, Du könntest auch mal per Mail mit YANN LU Kontakt aufnehmen und ihm Dein Anliegen beschreiben (kann leider kein Deutsch daher in English schreiben).
Er selbst hat einen sehr guten universellen Preamp entwickelt, gibt es auch im 500er Format.
Vielleicht kann er Dir eine Komplettlösung für den "Doublebass" anbieten.
contact@yannluaudio.com
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du Dir schon mal grundsätzlich überlegt welche 500er Preamps / Komponenten Du verwenden würdest ?
Soll da jeder Preamp seinen eigenen Kompressor und EQ bekommen oder willst Du beide Preamp Signale über einen "Mischer" entsprechend "angleichen" und dann in einen Kompressor + EQ senden ?
Überlegen tu ich schon die ganze Zeit ..;-) aber entschieden bin ich noch lange nicht... :-P ich hab mir schon mal den einen oder anderen Preamp angeschaut, aber es gibt gerade so viele Baustellen.... :-PSo würde ich z.B. gern erst mal ausprobieren, ob ich nicht auf den Ehrlund verzichten kann und nur das Remic Mikro ausreicht.. aber dafür brauch ich auch schon einen geeigneten Preamp von wegen Phantomspeisung... mal schauen.. vielleicht starte ich im neuen jahr mal die ersten Schritte in das "Reich der 500er"...;-) und "notfalls" komm ich sicher auf die hier versammelten Kompetenzen zurück :-)
 

Zurück
Oben Unten