ich auch. Ich hab die sogar noch. Die habe ich vor vielen Jahrzehnten mal von einem Afghanistan-Reisenden günstig gekauft, der sie selber von dort mitgebracht hatte. Aber ich habe schon ewig lange nicht mehr darauf gespielt. Töne hab ich rausgekriegt. Einfache Melodien spielen ging auch einigermaßen. Aber war mir auf Dauer dann doch zu anstrengend. Mag sein, daß eine bessere Spieltechnik und viel Übung des Ansatzes da Erleichterung bringen können.
Übrigens die Schalmeien, die man hierzulande in den Schalmeienkapellen spielt, sind wesenrlich leichter zu spielen. Das sind allerdings auch keine Doppelrohrblattinstrumente. Ursprünglich hießen die auch Martinstrompete. Die gibt es auch als Baß.
de.wikipedia.org
Dudelsäcke und Platerspiele sind ja auch Doppelrohrblattinstrumente. Da werden die Rohrblätter allerdings über den Luftsack angeblasen. Das vereinfacht den Ansatz, oder besser gesagt, man benötigt überhaupt keinen Ansatz im herkömmlichen Sinn wie bei allen anderen Blasinstrumenten üblich. Die Herausforderungen liegen da wo anders.
Erhebliche Schwierigkeiten habe ich hingegen erstaunlicherweise mit Einfachrohrblatt. Ich habe mal versucht eine einfache Holzklarinette zu spielen. Sie war von einem tschechischen Instrumentenbauers für Volksmusikinstrumente. Sie war ohne Klappen, zu greifen wie eine Flöte. Obwohl er es mir den Ansatz mehrfach gezeigt und vorgemacht hatte, habe ich so gut wie keinen Ton herausgebracht.
Da ich genug - um nicht zu sagen, eigentlich viel zu viele - Instrumente habe, und auch etliche davon mehr oder weniger gut spielen kann, habe ich mich seither mit der Klarinette nicht mehr befaßt. Auch Saxophon habe ich aus diesem Grund nie versucht.
Mit Blech habe ich hingegen keine großen Schwierigkeiten mit dem Ansatz, wenngleich auch nicht sehr viel Übung. Tuba hab ich allerdings noch nicht probiert. Werde ich in Anbetracht meiner mittlerweile doch deutlich nachlassenden Kondition wohl auch nicht mehr.
Didgeridoo geht bei mir auch gut. Das hat ja den selben Ansatz wie Blech (Polsterpfeife). Das hatte ich nach 10 Minuten raus, obwohl da beim ersten Mal niemand dabei war, wo es mir hätte zeigen oder sagen können, wie es geht.
Obwohl ich die meisten Schnabelflöten wie Blockflöten aller Art und Größe (Lagen), Fujara, Koncovka, Indianerflöten, Okarinas usw, einschließlich Obertonflöten recht gut spielen kann, komme ich mit dem Ansatz bei Querflöten überhaupt nicht zurecht. Bei den Blockflöten liegen meine Schwächen eher bei den Griffen. Da habe ich einfach zu wenig Übung.
Panflöten geht gerade so. Müßte ich allerdings sehr viel üben, daß die Töne auch wirklich sicher kommen. Shakuhachi u.a. asiatische Flöten mit ähnlichen Ansatz habe ich noch nicht probiert. Da wird es wahrscheinlich ähnlich sein wie bei den Panflöten.
Ich denke mal: Der Ansatz bei verschiedenen Blasinstrumenten ist doch sehr unterschiedlich, und das besonders im Detail. Da können scheinbar winzige Kleinigkeiten außergewöhnlich viel ausmachen. Und bei jedem Menschen sind Mund, Lippen, Rachen, Zahnstellung, usw sowie der erweiterte Resonanzraum bis zur Lunge (*) alles höchst unterschiedlich. Da wirken auch ziemlich viele verschiedene Faktoren auf höchst unterschiedliche Weise zusammen, und das bei jedem Menschen wieder anders.
Daher kommen wahrscheinlich die unterschiedlichen Fähigkeiten von verschiedenen Leuten auf verschiedenen unterschiedlicheb Blasinstrumenten, auch wenn diese jeweils eigentlich durchaus geübte Spieler von anderen Blasinstrumenten sein mögen. Blasen ist halt nicht gleich blasen.
*) Das spielt bei der Maultrommel eine sehr große Rolle. Wobei die eigentlich kein Blasinstrument ist, sondern ein Selbstklinger (Idiophon). Aber ohne ausgereifte Blas- und Atemtechnik geht da gar nichts. Das gilt übrigens besondeers für die Baß-Maultrommeln. Das selbe gilt auch für den Mundbogen. Die Maultrommel gehört übrigens zu den Instrumenten, die ich auf sehr hohem Niveau beherrsche. Auch der Mundbogen bereitet mir daher keine Schwierigkeiten.
Ach ja, wer von euch kann eigentlich Zink? Das soll auch nicht ganz ohne sein.
liebe grüße
triona