andere interessante Baßinstrumente

Ich finde ein Krummhorn schon nicht ganz leicht zu spielen.

Wenn ich das hier so lese, ist das Instrument allerdings auch ganz schön anspruchsvoll, was die Spieltechnik angeht, Windkapsel hin oder her:

... überblasen in Duodeziemen, unterblasen, Steuerung der Intonation nur über Blasdruck ... Das ist nicht gerade das, was ich Anfängern an Blasinstrumenten als Einstieg empfehlen würde. Selber habe ich noch nie eines gespielt.


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
@ollo (und andere):

Wenn ich das hier so lese, ist das Instrument allerdings auch ganz schön anspruchsvoll, was die Spieltechnik angeht, Windkapsel hin oder her:

... überblasen in Duodeziemen, unterblasen, Steuerung der Intonation nur über Blasdruck ... Das ist nicht gerade das, was ich Anfängern an Blasinstrumenten als Einstieg empfehlen würde. Selber habe ich noch nie eines gespielt.


liebe grüße
triona

Meine alternative Empfehlung für Anfänger*innen wäre hier:

1. eine preiswerte Blockflöte besorgen (Sopran oder Alt)
> Fingersätze und Griffe üben
> Kontrolle des Blasdrucks üben (bei der Blockflöte wirkt sich das im Gegensatz zum Krummhorn unmittelbar und gut hörbar auf die Dynamik aus)

2. eine Trompete besorgen oder leihen (da geht auch so ein Kunststoffteil für ca 20€) > Ansatz üben (einschließl über- und unterblasen und Tonformung / Intonation)

3. Wenn man beides im Griff hat, dann kann man das Krummhorn wieder hernehmen und neu in Anfgriff nehmen.

4. Die tieferen Lagen (Baß und Großbaß usw) erst in Angriff nehmen, wenn man die Grundlagen (1. + 2.) einigermaßen beherrscht. Die sind erfahrungsgemäß bei jedem Blasinstrument immer deutlich schwerer zu spielen. Wenn man damit nicht gleich anfängt, tut man sich am Ende wesentlich leichter und kommt meist eher ans Ziel.

Das wäre mein Stufenplan, praktisch erprobt z.B. mit Fujara u.a.


liebe Grüße
triona
 
Wirklich leicht zu spielen ist ein Maribula, was ich hier noch nicht gefunden habe. Kommt aus Afrika, wird aber auch im kubanischen Son benutzt:
Hier wird es erklärt:

So klingt es auf der Straße und wie man sieht, kann man auch ein Brot essen und gleichzeitig das Instrument spielen:

Es ist wirklich nicht sehr laut. Höchste Zeit, dass das mal jemand elektrifiziert.
 
Das ist ja echt geil.
Und die tolle Polyrhythmik bei der (dem?) Changüi. :great: :great: :great:
Danke für den Hinweis.


Zum Maribula: Das habe ich noch nie gesehen.
Das ist doch glatt nichts anderes als eine Baß-Mbira, auch Kalimba genannt.

https://en.wikipedia.org/wiki/Mbira
(gibt es anscheinend nicht auf Deutsch)


Das Instrument kommt aus dem südlichen Afrika. Es ist das "Nationalinstrument" in Zimbabwe. Eine der weltweit bekanntesten Vertreterinnen ist Stella Rambisai Chiweshe.
Sie hat auch schon vor 30 Jahren die Mbira "verstärkt". Soweit ich das beim Konzert feststellen konnte, hat sie das allerdings mikrofonisch gemacht, zumindest damals.


Und der Klarinettist dieser Kapelle hat sich eine elektrische Mbira (=Kalimba) gebaut:
Aus der Besetzungsliste:
Michał Tomaszewski - Klarinette, el. Kalimba

Du kannst ihn ja mal fragen, wie er die Tonabnahme gebaut hat. (Die sind aus Dresden.) Möglicherweise läßt sich das ja gut auf eine Baß-Mbira übertragen.

Und eine solche selber zu bauen ist auch kein Hexenwerk (*). Das könnte ich dir sogar sagen, wie das geht, falls du dazu nichts im Netz findest. In der traditionellen Normalgröße habe ich auch schon welche gebaut. Als Baß dürfte das auch nicht allzu viel schwieriger sein.

Das Instrument von Michał hat einen ganz geilen und durchdringenden Klang. Wenn sich die Technik auf ein Instrument in Baßgröße (= Marimbula) übertragen läßt, und wenn du dann einen Ampeg daran hängst und voll aufdrehst, kannst du Mauern zum Einsturz bringen. :D


*) Fertige in Normalgröße kann man übrigens hier kaufen. Dort gibt es eine große Auswahl in allen Preis- und Qualitätsstufen:


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte eigentlich was zum Aufnehmen und habe heute aus versehen das hier gekauft... Bass Recorder
ee42eb59-9cf8-45ee-9d68-d4c6ddf9db9b.jpeg


Mal sehen, was ich damit anstelle
 
Die Blockflöten klingen ja alle 1 Oktave höher als notiert und als ihr Name vermuten läßt. Aber die gibt es durchaus auch noch deutlich tiefer:

Tonumfang, Tonlage und Notation

Die traditionellen Bezeichnungen der Blockflötengrößen entsprechen den jeweils eine Oktave tieferen Stimmbereichen der sonstigen Musik. Die Lage der Tenorblockflöte (Tonumfang c1 bis d3) ist also die normale Sopranlage und entspricht damit der Sopran-Singstimme, Querflöte, Oboe oder Violine; die Bassblockflöte (f bis g2) erklingt in der Altlage und entspricht Alt-Singstimme, dem Englischhorn oder der Bratsche. Die Sopranblockflöte entspricht damit in ihrer Tonlage der Piccolo-Querflöte. Eine mögliche Erklärung für diese „verschobenen“ Bezeichnungen der Blockflötentypen ist, dass der Klang des Instruments im Vergleich zu fast allen anderen Musikinstrumenten sehr grundtönig ausfällt. Durch die wenig ausgeprägten Obertöne wird er daher als weniger hoch empfunden als etwa der von einer Violine gespielte gleich hohe Ton.[3]

Die Blockflötentypen haben meist folgende Tonumfänge:

  • Garkleinblockflöte: c3 – a4 (g5)
  • Sopraninoblockflöte: f2 – g4 (c5)
  • Sopranblockflöte: c2 – d4 (g4)
  • Altblockflöte: f1 – g3 (c4)
  • Tenorblockflöte: c1 – d3 (g3)
  • Bassblockflöte: f – g2 (c3)
  • Großbassblockflöte: c – d2 (g2)
  • Kontrabassblockflöte: F – g1 (c2)
  • Subgroßbassblockflöte: C – d1 (g1)
  • Subkontrabassblockflöte: F1 – g (c1)
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Blockflöte#Tonumfang,_Tonlage_und_Notation

Man sollte als Anfänger allerdings nicht unbedingt mit einer der tiefsten anfangen. Man tut sich deutlich leichter, wenn man sich nach und nach in größere Tiefen voran arbeitet. Somit war die auf dem Bild gezeigte Flöte für den Anfang sicher eine gute Wahl.

Und Vorsicht: Die Preise steigen exponential mit der Tiefe der Tonlage und damit auch mit der Größe des Instruments. 5-stellige Beträge sind da am unteren Ende keine Seltenheit. Schließlich bedingt jede Oktave tiefer eine Verdoppelung der Luftsäule und damit der Länge des Rohrs. Auch die Transportprobleme wachsen da erheblich. Und preisgünstige Massenfertigung gibt es ab einer gewissen Größe auch nicht mehr. Das sind dann alles handwerkliche Einzelfertigungen.

Wer sowieso zum GAS neigt, muß da ziemlich aufpassen. :D
Blockflöten gehören neben Mundharmonikas und Maultrommeln zu den Instrumenten, die dazu neigen, sich im Haus zu vermehren wie die Karnickel. Da ist GAS praktisch schon eingebaut. ;-)


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
@triona: Mein Großer (bald 6 Jahre) ist seit September auf der Blockflöte unterwegs. Ich habe früher schulbedingt auch so ein Teil gequält (wobei ich da echt Spaß hatte). Die Bassblockflöte war ein günstiges Angebot (120 Öre) , über das ich gestolpert bin. Mal sehen, was ich damit dann Anfange.
Leider nur Einlochklappen...
 
Die Bassblockflöte war ein günstiges Angebot (120 Öre) , über das ich gestolpert bin. Mal sehen, was ich damit dann Anfange.
Leider nur Einlochklappen...

Das ist in der Tat sehr günstig. (*)
Aber GAS ist da doch sozusagen schon vorprogrammiert ... gewissermaßen eine Art Einstiegsdroge. 8D
Und wenn ihr dann auch mal zusammen spielen wollt ...


*) Ich habe damals - auf einem Flohmarkt - für einen Yamaha-Kunststoff-Baß schon 200 € gezahlt, wenn ich mich recht erinnere. Der hat zwar Doppellochklappe, aber eben nur Kunststoff.

neue bassflöte 010516-02.JPG


Und auch eine Fujara ist eine Blockflöte:

25450383oi.jpg
25450384gq.jpg
fujara 110513-11k.JPG


Hier die "kleine" in Aktion, in diesem Video mit verschlossenen Grifflöchern, als Obertonflöte gespielt - wie auch auf dem Bild oben:




liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Großer (bald 6 Jahre) ist seit September auf der Blockflöte unterwegs.
Wenn dir der Sound der Sopranflöte auf die Nerven geht, kauf eine Renaissance-Sopranflöte, dann geht‘s. Die üblichen Einsteigerflöten sind Barockinstrumente und als solche auf Durchsetzungsfähigkeit (solo über andere Instrumente) gebaut. Renaissanceflöten sind Ensembleinstrumente und daher weniger penetrant. Ab der Altflöte wird das alles erträglicher.
 

Wenn dir der Sound der Sopranflöte auf die Nerven geht, kauf eine Renaissance-Sopranflöte, dann geht‘s. Die üblichen Einsteigerflöten sind Barockinstrumente und als solche auf Durchsetzungsfähigkeit (solo über andere Instrumente) gebaut. Renaissanceflöten sind Ensembleinstrumente und daher weniger penetrant. Ab der Altflöte wird das alles erträglicher.

@el_loco:

Der Knabe wird wahrscheinlich sowieso bald 'ne Alt haben wollen, sobald er ein bisserl was kann, und auch die Arme und Finger bisserl gewachsen sind - so er denn dabei bleibt. Und die Baßflöte ist ja schon mal im Haus. Bis dahin kannst du dich ja schon mal bis zu den tieferen vorgearbeitet haben. :D

Hier mal zum Vergleich eine "normale" Barock-Alt in F und eine Renaissance-Alt in G, sowie eine Sopran in C, wie sie normalerweise als Erstinstrument in der Schule verwendet wird:

SAM_52462.jpg


Du siehst, der eine Ton von F nach G macht schon einige Zentimeter aus in der Länge der Flöte und auch bei den Lochabständen. Bei Kinderhänden kann das einiges ausmachen. Das unterste klappenlose Loch ist ungefähr da, wo bei der F die Klappe für das unterste Loch ist.


liebe grüße
triona
 
Du siehst, der eine Ton von F nach G macht schon einige Zentimeter aus in der Länge der Flöte und auch bei den Lochabständen. Bei Kinderhänden kann das einiges ausmachen.
Nicht nur bei denen. Traversflöten kann ich nicht greifen, Finger zu kurz. Dabei bekomme ich sofort einen brauchbaren Ton raus. Frustrierend …
 
Vllt ne Travers mit Klappen, wenns sowas gibt?
Dann ist es halt keine Traverso mehr. ;-)

Ja, es gibt spätere Instrumente mit Hilfsklappen für die kleinen Finger. Aber die Spannung zwischen Ring-, Mittel und Zeigefinger bleibt, und das bekomme ich nicht hin. Eine normale Böhmflöte ist natürlich kein Problem. Die Erfindung der Mechanik hatte schon ihren Grund. :D
 



Interessante Frage: Bei den modernen Querflöten gibt es ja mittlerweile auch Baß- und Kontrabaßinstrumente. Gab es das auch schon bei den Traversos der Barockzeit? Oder wenn es diese damals nicht gab, müßte es doch heute auch machbar sein?

Das Greifproblem dürfte sich allerdings vergrößern, im Verhältnis zur wachsenden Größe der Flöte. Und wenn es denn früher keine Baßinstrumente gab, dann gibt es wohl auch keine zeitgenössische Musik für solche Instrumente. Was dann wohl auch dazu führen dürfte, daß kein erheblicher Bedarf an Neubauten besteht.


liebe grüße
triona
 
Dann ist es halt keine Traverso mehr. ;-)

Ja, es gibt spätere Instrumente mit Hilfsklappen für die kleinen Finger. Aber die Spannung zwischen Ring-, Mittel und Zeigefinger bleibt, und das bekomme ich nicht hin. Eine normale Böhmflöte ist natürlich kein Problem. Die Erfindung der Mechanik hatte schon ihren Grund. :D
Das versteh ich nich so ganz..ne Querflöte mit Klappen is ja auch ne Querflöte und klingt genauso :-) Klar ne Travers aus Holz ohne Klappen is schon wat feines :-P
 
Das versteh ich nich so ganz

Dann schau dir doch mal das Video im Beitrag darüber an. Dort werden mindestens 5 Unterschiede erklärt. Und ja, gerade der Klang unterscheidet sich doch hörbar. Das kommt anscheinend von dem weiterentwickelten und leistungsfähigeren Anblasloch.

Die Klappen erleichtern lediglich das Greifen. Wenn man an eine Holztraverso nach alter Art welche anbringen würde, würde sich der Klang wahrscheinl nicht wesentlich ändern. Wie man sieht wurde das ja auch schon gemacht:
es gibt spätere Instrumente mit Hilfsklappen für die kleinen Finger.
Was wohl aber nicht alle Probleme in jedem Fall beseitigen konnte:
Aber die Spannung zwischen Ring-, Mittel und Zeigefinger bleibt, und das bekomme ich nicht hin.


liebe grüße
triona
 
Dann schau dir doch mal das Video im Beitrag darüber an. Dort werden mindestens 5 Unterschiede erklärt. Und ja, gerade der Klang unterscheidet sich doch hörbar. Das kommt anscheinend von dem weiterentwickelten und leistungsfähigeren Anblasloch.

Die Klappen erleichtern lediglich das Greifen. Wenn man an eine Holztraverso nach alter Art welche anbringen würde, würde sich der Klang wahrscheinl nicht wesentlich ändern. Wie man sieht wurde das ja auch schon gemacht:

Was wohl aber nicht alle Probleme in jedem Fall beseitigen konnte:



liebe grüße
triona
Das Video hab ich mir ja angekuckt und find den Klang jetzt nich so krass unterschiedlich, was wie du schon sagst aber wohl am Anblasloch liegt und natürlich an Holz vs Platin oder wat auch immer, aber ich bin ja auch kein Flöten-Experte :-P
 

Zurück
Oben Unten