andere interessante Baßinstrumente

Das versteh ich nich so ganz..ne Querflöte mit Klappen is ja auch ne Querflöte und klingt genauso :-) Klar ne Travers aus Holz ohne Klappen is schon wat feines :-P

Das Video hab ich mir ja angekuckt und find den Klang jetzt nich so krass unterschiedlich, was wie du schon sagst aber wohl am Anblasloch liegt und natürlich an Holz vs Platin oder wat auch immer, aber ich bin ja auch kein Flöten-Experte :-P

Ganz so einfach ist es nicht. Es ist die Anzahl der Grifflöcher, die Mechanik (Technik der Finger), Anblasloch gegen Platte (Technik der Lippen), Holz gegen Metall, die Bohrung, die Wandstärke. Es gibt moderne Böhmflöten aus Holz, die unterscheiden sich letztlich "nur" im Material, klingen dennoch anders.

Durch die Mechanik liegen die Abstände für die Finger näher beieinander, Chromatik ist kein Problem mehr (keine Gabelgriffe mehr nötig), die Ansprache ist einfacher, der Tonumfang ist größer.

Moderne Flöten bestehen aus Silber in unterschiedlichen Legierungen, einfache Flöten aus versilbertem Neusilber. Goldflöten sind selten und teuer, von Platin wüsste ich jetzt nichts zu berichten. Vielleicht Sonderanfertigungen für irgendwelche Ölscheichs? Das Gewicht dürfte auch zu hoch werden.
 
Diesmal kein "neues" exotisches Instrument, sondern ein Tuba-Solo - einschließlich allerhand Klamauk.



Den Schluß mit dem Kniefall um den tiefsten Ton habe ich allerdings auch schon bei einer anderen Blechkapelle gesehen. Das scheint ein Standard-Gag von Tubisten zu sein.


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch dies ein eher bekanntes Insrument.
Das ganze Video befaßt sich mit der Herstellung von Blockflöten im Allgemeinen. Dieser Abschnitt mit der Reparatur eines Großbaß.
Dazu eine schöne Aufnahme von Greensleeves mit einem Großbaß-Duo:



Und hier eine von den beiden mit Mehrspuraufnahmen mit Kontrabaß und Großbaß im Zusammenklang mit dem Rest der Familie:








liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstaunliche Instrumente! Wobei mir bei "Greensleeves" die Klappen zu laut geklappert haben. Bei den andern beiden Aufnahmen fand ich dass aufgrund der Tatsache, dass da nicht gemeinsam musiziert wurde, die Bachsonate mir ein bisschen zu mechanisch klingt und der Ragtime in meinen Ohren wie von einer Drehorgel gespielt.
:bier:
 
Wobei mir bei "Greensleeves" die Klappen zu laut geklappert haben.

Bei den viereckigen Sperrholzflöten (Paetzold) sind die teilweise noch viel lauter - bei den älteren Modellen mehr, bei den neueren (von Kunath gefertigt) schon weniger. Das läßt sich bei so großen Abständen der Löcher und entsprechend umfangreichen Mechaniken möglicherweise nicht immer ganz verhindern. Bei modernen Stücken mit den Paetzold-Flöten werden die Klappengeräusche bisweilen sogar bewußt als perkussives Element eingesetzt.

dass da nicht gemeinsam musiziert wurde

Mehrspuraufnahmen durch eine Person und gemeinsames Musizieren in einem Consort, Kapelle, Band, Orchester ist halt wohl doch etwas anderes. Ich fand es trotzdem schön. Der Klang dieser tiefen Flöten hat irgendwie etwas Beruhigendes und doch Anregendes.

der Ragtime in meinen Ohren wie von einer Drehorgel gespielt.

Die Klangerzeugung hat ja auch gewisse technische Gemeinsamkeiten. Vlt war das ja auch beabsichtigt? Ich finde das paßt irgendwie auch zu dem Stück.

Bei dieser Komposition von Raphael B. Meyer ist das sogar Programm:





liebe grüße
triona
 
... :O! - Aaalter:

Bassbanjo.jpg
 



und als KB:



Zitat: "Kontrabass-Banjos waren in den Banjo-Orchestern der Zwanziger- und Dreißiger-Jahre gefragt und sind heute in Vergessenheit geraten. Eigentlich schade."



Ich hab noch ne alte Bassdrum stehen…

Unter den Videos steht auch, wie es gemacht werden kann.


Und hier im Einsatz bei Straßenmusik:




liebe grüße
triona
 

Um noch einen Bezug zum Baß herauszugreifen:
Die Riesen-Marimba in Uganda mit den armdicken und armlangen Balken, die nur mit mehreren Personen kollektiv spielbar sind. Das erinnerte mich an manche Gamelan-Orchester in Indonesien. Oder auch an die Russischen Hörner im Erzgebirge und neuerdings auch wieder in Rußland. Da spielt jeder Musiker sogar nur einen einzigen Ton. Bei den Riesen-Marimbas gehen ja mehrere, aber eben nicht alle für einen.

Und dann war da noch die Sängerin in Bamako, Mali. Deren Auto war das einzige in der ganzen Stadt, das keine Nummernschilder hatte, weder vorne noch hinten. Aber das schien sie nicht zu kümmern. :DWußte anscheined eh jeder, wer drin sitzt.


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao @triona

warst Du mal in Mali? Ich war Anfang 90er, nach dem ersten Putsch ein Jahr in Koutiala und habe auf einem befreundeten Bauernhof gearbeitet.

Gruss
claudio
 

Gemeint ist wohl eine Marimbula.

Es ist wirklich nicht sehr laut. Höchste Zeit, dass das mal jemand elektrifiziert.

Elektronische Mbira / Kalimba (mit akustischer Klangerzeugung) in Normalgröße gibt es jetzt hier fertig zu kaufen:




Die Kombination einer Mbira mit einem herkömmlichen Effektgerät für E-Gitarren u.ä, erscheint mir nach dem Betrachten dieses Videos allerdings irgendwie fragwürdig.

Möglicherweise läßt sich die Technik ja auch auf die Baßstimmzungen einer Marmibula übertragen? Möglicherweise genügt dazu ja auch ein einfacher Oktaver, falls dieser da nicht schon drin ist oder zuschaltbar ist.

Man könnte den Hersteller ja mal fragen. Dem Vernehmen nach ist das ein Einmannbetrieb aus Erfurt. Der Inhaber soll ziemlich aufgeschlossen sein für neue Ideen und Experimente.


liebe grüße
triona
 
Ciao @triona

warst Du mal in Mali? Ich war Anfang 90er, nach dem ersten Putsch ein Jahr in Koutiala und habe auf einem befreundeten Bauernhof gearbeitet.

Gruss
claudio

Nein. Wie kommst du gerade da drauf?
Und so wie es da gerade aussieht (Bürgerkrieg) und wie mein derzeitiger Gesundheitszustand auf unabsehbare Zeit mittlerweile ist, wird es dazu wahrscheinlich auch nicht mehr kommen.

Weiter als Marokko (Tanger, Fes, Oujda) und Ägypten (Assuan, nilabwärts bis Qena, Rotes Meer, El Fayoum, Kairo) bin ich in Afrika noch nicht gekommen. Und das ist alles schon etliche Jahrzehnte her. 1980-er-Jahre, und nochmal mit einer Freundin in Hurghada Mitte 90-er. Letzteres war aber eine gewöhnliche Pauschalreise in einem Hotel. Die ersten Reisen waren eher so Trampreisen ohne festen Plan quer durchs Land.


liebe grüße
triona
 
Ein interessantes perkussives Instrument



Das erinnert mich irgendwie an ein Gordon, welches vereinzelt noch überlebt hat in der traditionellen Volksmusik in Rumänien (hohe Karpaten) und Moldawien (Banat), meist in entlegenen Gebieten. Das ist ein Cello, meist von schlichter Bauart und aus billigem Holz gefertigt. Es hat in der Regel meist 1 - bisweilen aber auch bis zu 3 - ziemlich dicke Baßsaiten. Es wird nicht gestrichen und auch nicht als Kniegeige gespielt. Vielmehr wird es an einem Gurt umgehängt wie eine Gitarre.

Die Saite(n) wird (werden) mit einem Stock geschlagen. Die Saite(n) wird (werden) meist nicht gegriffen, sondern offen gespielt. Es ist ein reines Perkussionsinstrument. Es wird traditionell nur von Frauen gespielt, die ansonsten in der rumänischen Volksmusik früher als Instrumentalisten eher selten vorkamen.

In diesem PDF-Dokument ist es auf Seite 17 abgebildet und beschrieben:

Ich hatte auch mal 2 YT-Videos mit dem Instrument. Die finde ich gerade aber nicht mehr.


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein interessantes perkussives Instrument


hab mir tatsächlich eine gumbri aus marokko mitgebracht.
nicht von bazar, sondern zufällig ein instrumentenladen in ner seitengasse gefunden.

leider hab ich mir damals die version mit traditionellem stimmen gekauft, welches mit schnüren funktioniert.
klappt auch das teil in sich zu stimmen.
hab jedoch kaum hinbekommen die vernünftig auf standardstimmung zu bekommen.

jetzt würde ich gerne mechaniken einbauen, kam da aber an meine grenzen der vostellung wie die das machen 🤷🏻‍♂️
vielleicht finde ich ja hier unterstützung 😊
 

Zurück
Oben Unten