andere interessante Baßinstrumente

Und hier mal ein Familienbild von den kleinsten und tiefsten: :-) :stolz:

SAM_5505.JPG

SAM_55052.jpg

SAM_55053.jpg

SAM_25853.jpg




liebe grüße
triona
 
subkontra F? Holla, da braucht man eine grosse Gosche ;-)
...und fest sitzende Plomben...

Die große Gosche hab ich ja. :stolz:
Das Entscheidende dabei ist allerdings, daß man auch das gesamte Lungenvolumen als Resonanzraum mit dazu nimmt. Man atmet praktisch ausschließlich durch das Instrument, ähnlich wie bei einer Mundharmonika. Dabei wird möglichst tief und volumenstark rhythmisch ein- und ausgeatmet mit konzentriert gesteuerter Bauch- bzw Zwerchfellatmung. Bei Stakkato muß das dann kommen wie ein Preßlufthammer. Gut sehen kann man das sogar durch die Kleidung bei dieser Aufnahme mit einer Baß-Mundharmonika:



Hier ist auch noch ein anderes Beispiel ohne Baß:




Die F0 ist übrigens die oberste mit der grünen Markierung auf dem Bild von den 6 vergleichsweise kleinen Instrumenten von Priit Moppel aus Estland. Diese 6 sind ganz außergewöhnliche Instrumente, die nur sehr schwer erhältlich sind, und von denen es vermutlich nicht allzu viele gibt. Die können klanglich locker mithalten mit den großen schwarzen Eisen von Vladimir Berezenko aus der Ukraine, bei denen die Baß-Tauglichkeit ja nicht weiter verwundert. (Auch diese sind derzeit leider nicht mehr erhältlich.)

Bei Kontra und erst recht bei Subkontra ist allerdings nicht mehr viel möglich mit Stakkato. Da kommt es eher drauf an, daß man die langen Schwingungen mit nur wenigen Anschlägen sorgfältig im Legato moduliert. Entsprechend braucht man dazu dann auch einen sehr langen Atem. Der Bedarf an Trinkwasser ist dabei auch beträchtlich. Und Bier ist dabei leider nicht ideal wegen der starken Gasentwicklung. :ugly:


Mein Problem ist allmählich das immer ruinösere Gebiß (nur noch 10 eigene Restzähne, keiner mehr davon ohne deutlichem Metallanteil oder nur noch Stumpf!) und die wackeligen und reparaturbedürftigen Prothesen. Wenn es noch weniger werden, hilft nur noch dieses Hilfsmittel, hier mit der F0 bestückt:

SAM_5509.JPG


Damit geht es auch ganz ohne Zähne. Diese dienen ja eigentlich nur zur Resonanzübertragung, welche bei dem Halter von dem Holzrohr übernommen wird. Die Tonformung und die Dynamik wird ja mit der Zunge, der Mundhöhle und dem Rachen sowie mit der Änderung des Luftstrom-Drucks gesteuert.

Mit dem Halter läßt sich die Maultrommel auch an die Lippen anlegen. Die Lautstärke liegt damit nur minimal unter der bei direkten Zahnansatz, und der Klang wird kaum beeinträchtigt - zumindest nicht wahrnehmbar für gewöhnliche Zuhörerohren. Das Ganze geht dann auch mit Mikrofon. Hier ist auch die Anwendung leicht erkennbar:

SAM_3304.JPG
SAM_3305.JPG
SAM_3307.JPG
SAM_3317.JPG
SAM_3321.JPG


Der Nachteil von den Haltern ist, daß ein schneller Wechsel der Maultrommel innerhalb eines Stücks zur Änderung des Tonreihe nicht mehr möglich ist, es sei denn, man hat mehrere Halter und bestückt diese im Voraus fertig mit den benötigten Instrumenten. Auch die Koppelung von mehreren Instrumenten durch Klammern geht da nicht mehr.

Ich spiele allerdings vorwiegend nur mit 1 Maultrommel gleichzeitig. Bei schnellem Spiel - wie ich es meist bevorzuge - ist nämlich ein präziser Ansatz beim Wechsel der Maultrommel praktisch nicht mehr möglich. Allerdings habe ich die Konstruktion eines Halters für mehrere Maultrommeln bereits angedacht.


Die Hauptbelastung durch die tiefen Schwingungen liegt übrigens nicht nur bei den Zähnen. Vielmehr überträgt sich das ganze Schwingungsspektrum unmittelbar auf den ganzen Schädel. Dies ist nicht nur bisweilen anstrengend, sondern es kann auf der anderen Seite auch zu einem starken Trancegefühl verhelfen - zusammen mit den heftigen Atmungsbewegungen. Es ist wohl kein Zufall, daß gerade die Maultrommel traditionell Anwendung findet bei schamanischer Ritualmusik, z.B. in Sibirien oder Tuwa usw.

Daß die tiefen und sehr tiefen wesentlich schwerer zu spielen sind als die bekannteren in mittleren und höheren Lagen, versteht sich wohl von selbst. Es sind nicht nur der erhöhte Luftbedarf und die größeren Anforderungen an die Beweglichkeit des Rachens und der Zunge. Sie erfordern auch einen besonders präzisen Anschlag wegen der großen Länge der Stimmzungen bzw wegen des deutlich weicheren Materials bei den kleinen estischen von Priit Moppel. DIe Kontra- und Subkontrainstrumente werden von Maultrommelhändlern auch vorwiegend für erfahrene und geübte Spieler empfohlen.

Ach ja, wenn da am freien Ende der Stimmzunge noch so ein bunter Knetklumpen dran ist, dann habe ich die tiefer gestimmt als sie ursprünglich war. Bei den großen schwarzen war das tiefste z.B. A0. Da es von denen noch 2 gab, hab ich gleich beide genommen und eine davon auf G0 runter gestimmt. Und die Doppelmaultrommeln habe ich alle auf Quint-Quart-Abstand umgestimmt (bis auf eine, die schon so war). Zusammen mit den Obertönen und den Kombinationstönen (Residualtöne, Differenz- und Summationstöne) ergibt das einen geilen Power-Akkord über mehrere Oktaven. Da schwirrt der Schädel erst richtig. :D


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:

James Morrison ist ja normalerweise in schwindelerregenden Höhen unterwegs, auf jeden Fall ein sehr begnadeter Blechbläser.
 
Diese diversen Sub-, Kontrasub-, Megasub- und Hypersubinstrumente finde ich auch sehr interessant.

Aber ob sie auch gut klingen - da habe ich so meine Zweifel. Ich glaube nicht.

DT
 

Zurück
Oben Unten