Diese diversen Sub-, Kontrasub-, Megasub- und Hypersubinstrumente finde ich auch sehr interessant.
Aber ob sie auch gut klingen - da habe ich so meine Zweifel. Ich glaube nicht.
DT
Das sind keine virtuosen Soloinstrumente. Die sind zur Unterstützung der tiefen Frequenzen in einem Orchester. Sie entfalten ihre beabsichtigte volle Wirkung nur im Zusammenklang mit den anderen (Baß-)Instrumenten. Aber dort kann ihre Wirkung auf das Gesamt-Klangerlebnis gewaltig sein. Auch bei großen Orgeln tragen die tiefsten Register (8', 16', 32', 64') - in Zusammenhang mit Kombinationstönen / Residualtönen - erheblich zum fetten und gewaltigen Gesamtklang bei.
Diese Residualtöne erweitern das Frequenzspektrum nochmal um eine weitere Oktave nach unten. Selbst wenn diese Frequenzen schlußendlich unterhalb des menschlichen Hörvermögens liegen können, entfalten sie doch eine körperlich wahrnehmbare Wirkung, die sich auf das gesamte Hörerlebnis sehr wohl auswirkt.
Hör dir mal das hier an:
(Gute Baßlautsprecher erhöhen den Genuß merklich. Meine scheinen allmählich ihren Leistungshöhepunkt überschritten zu haben, wie ich leider gerade feststellen mußte. )
#04 und #11 sind meine Lieblingsstücke daraus.
Bis F0 konnte ich noch mitspielen - mit meiner tiefsten Maultrommel.
Dann hat er mich unterboten. Ich experimentiere aber schon seit einiger Zeit mit Residualtönen. Nach einigen erfolgreichen praktischen und klingenden Versuchen, versuche ich gerade die dahinter stehende physikalische Systematik zu durchschauen, so daß ich meine vorhandenen Instrumente bestmöglich nutzen kann, bzw um herauszufinden, was mir noch fehlt.
Im Zuge dieser Untersuchungen habe ich so ganz nebenbei auch noch eine Powerakkord-Mundharmonika erfunden. Oktaviert und doppeloktaviert gespielt ist die so gnadenlos laut, daß mir da nach 1/2 Std üben der ganze Schädel klingelt - sebstverständlich ganz ohne Hinzuziehung von elektrischem Strom.
liebe grüße
triona
Zuletzt bearbeitet: