Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Mal etwas anderes
Was dort als "Spiccato mit Metallstab" bezeichnet wird klingt wie "al legno" also mit dem Bogen auf die Saiten schlagen.
Ansonsten klingts ehrlich gesagt genau so wie Kontrabass mit Bogen und ziemlich viel Hall drauf.
Kannst du das mir deinem Bass? Ist das ein Bass? Ich habe Fragen!
(Finde den Sound aber super!!!)
Ein geiles Baßregister hat das Ding schon. Diskant kommt ja nur im Bordun über die Obertonsaiten. Mit den Fingern gespielt wird anscheinend nur der Baß.
Ich würde mal sagen, das ist eine außergewöhnliche Sitar. Hat halt nicht nur einen Resonanzkörper, sondern deren 2 - wohl wegen der tiefen Saiten. Könnte natürlich sein, daß es da in Indien noch einen eigenen Namen gibt für das Instrument. Vlt ist es aber auch nur einfach eine Baß-Sitar?
Das ist eine Rudra Vina.
Die Vina ist eines der Hauptinstrumente der klassischen indischen Musik.
Die Hindu Göttin Saraswati (Göttin der Kunst, des Wissens, der Lehre etc. ) wird oft mit einer Vina dargestellt.
Ich habe ein zeitlang mal die Surbahar gespielt. Eine Art Bass Sitar
Habe mir direkt das Album bei bandcamp geholt und auf weg zu meinem punky-funky Luthier gehört. Supercool - ich bin Popo-wackelnd durch Hamburg gedanced.Ich habs mal nach hier gebracht:
Habe mir direkt das Album bei bandcamp geholt und auf weg zu meinem punky-funky Luthier gehört. Supercool - ich bin Popo-wackelnd durch Hamburg gedanced.
Und einfach zu spielen, da die Inder wohl kein Muting kennen
Ooooh, wow, das ist aber eine Menge Text für ein simples Missverständnis: ich denke mir das einfach so, gespielt habe ich sowas nieUnd worauf hast du das gespielt?
Ooooh, wow, das ist aber eine Menge Text für ein simples Missverständnis: ich denke mir das einfach so, gespielt habe ich sowas nie
Aber falls Madhuvanti Pal mal nach Hamburg kommt, lasse ich mir das gerne zeigen!
Ich lese immer nur den ersten und den letzten Satz, egal wovon - auch Bücher! Den Rest improvisiere ich á la Heldenreise nach Joseph Campbell.die sowas bisweilen gerne lesen
Ich lese immer nur den ersten und den letzten Satz, egal wovon - auch Bücher! Den Rest improvisiere ich á la Heldenreise nach Joseph Campbell.
Die Lektüre von "Krieg und Frieden" hat da genausolange gedauert wie der Einkaufszettel meiner Freundin
Irgendwas mit "Anal", ja - habe die Diagnose aber nur teilweise gelesenAnalfabet
Deinen Verdacht, daß das spieltechnisch keine große Schwierigkeiten bereiten würde, habe ich ja mit meinen ersten beiden Sätzen bestätigt.
Rudravina gilt als schwieriges Instrument, und das zurecht Man kriegt zwar als Nullanfänger ein paar Töne heraus, aber sowas wie das exzessive Saitenziehen und die Bedienung der 2 + 1 Saiten zur rhythmischen Variation zu beiden Seiten des Griffbretts und die Anschlagstechnik erfordern Übung. Das geht über die Verhältnisse bei Sitar und Surbahar hinaus.
Über Theorie haben wir da noch gar nicht geredet.
Aber falls Madhuvanti Pal mal nach Hamburg kommt, lasse ich mir das gerne zeigen!
Ich bin ja noch dabei, Bass spielen zu lernen. Die E-Saite kann ich schon, bis ca. zum 12ten Bund. Damit bin ich aber bald durch, und dann lerne ich sukzessive die anderen drei Saiten...Sie gibt auch Unterricht.